• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Aug 5: Apple soll künftig angeblich Fotos auf dem iPhone auf Kindesmissbrauch prüfen

Puh, schwieriges Thema... Schon seit einiger Zeit ist das iPhone ja bekanntermaßen in der Lage, die lokal gespeicherten Fotos auf deren Inhalte zu analysieren und dabei beispielsweise Objekte oder auch Gesichter zu erkennen. Diese Funktion wird ab morgen offenbar weiter ausgebaut. So berichtet der Sicherheitsforscher und Professor an der Johns Hopkins University Matthew Green, dass Apple ab morgen das iPhone in die Lage versetzen wird, die auf ihm lagernden Bilder auch auf darauf möglicherweise zu sehenden Kindesmissbrauch zu überprüfen. Für die auf die iCloud-Server hochgeladenen Bilder gilt dies bereits seit einiger Zeit.

Die Überprüfung auf dem iPhone soll dadurch geschehen, dass Hashwerte von bekannten Missbrauchs-Fotos an das iPhone gesendet werden und die darauf gespeicherten Fotos damit dann abgeglichen werden. Auf den ersten Blick sicherlich ein sinnvoller und begrüßenswerter Schritt, der auf der anderen Seite allerdings auch durchaus negative Nachwirkungen haben kann.

These tools will allow Apple to scan your iPhone photos for photos that match a specific perceptual hash, and report them to Apple servers if too many appear.

— Matthew Green (@matthew_d_green) August 5, 2021

So sind die Hashwert-Abgleiche keinesfalls eine sichere Methode, um die Bilder zu checken, so dass es durchaus wahrscheinlich ist, dass es vermehrt zu sogenannten False-Positives kommen kann, also Meldungen einer Erkennung, obwohl auf dem Foto komplett harmlose Motive zu sehen sind. Dies wiederum könnte dann zu Beschuldigungen von Personen führen, die sich eigentlich gar nichts zu schulden haben kommen lassen. Gerade beim Thema sexueller Missbrauch von Kindern ein mehr als dünnes Eis. Wie Green zu bedenken gibt, ist es zudem möglich, Bilder bewusst so zu manipulieren, dass der Erkennungs-Algorithmus Alarm schlägt. Möchte man jemandem also etwas anhängen und verfügt über die entsprechenden Möglichkeiten, wäre auch dies möglich.

Eine große Gefahr sieht der Sicherheitsexperte außerdem darin, dass das sogenannte "digital fingerprinting" von Behören und totalitären Regimen auch dazu genutzt werde könnte, um nicht nur Kinderpornografie zu entdecken, sondern auch beliebige andere Inhalte. Wird also die entsprechende Infrastruktur auf Basis der Hashwerte auf den Geräten erst einmal eingerichtet, könnte man hiermit beispielsweise auch andere Inhalte auf dem iPhone, wie beispielsweise die eigentlich Ende-zu-Ende verschlüsselten iMessage-Nachrichten mit entsprechenden Informationen abgleichen und diese somit mehr oder weniger ausspionieren. Ein Thema, welches gerade auch im Rahmen der Diskussion um die Pegasus-Spyware heiß diskutiert wurde.

Zu bedenken gilt es dabei aktuell noch, dass sich Apple offiziell zu dem Thema noch gar nicht geäußert hat, es sich momentan also nur um ein Gerücht handelt. Sollte das Thema jedoch tatsächlich umgesetzt werden, fordert Green, dass Apple die verwendeten Algorithmen offenlegt, um sie von unabhängigen Stellen auf Herz und Nieren prüfen zu lassen. Allerdings äußert Green auch Bedenken, ob Apple das Thema überhaupt öffentlich bekannt machen wird.

Apple should commit to publishing its algorithms so that researchers can try to develop “adversarial” images that trigger the matching function, and see how resilient the tech is. (I will be pleasantly but highly surprised if Apple does this.)

— Matthew Green (@matthew_d_green) August 5, 2021
Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 5. August 2021 um 17:04 in iOS
Kommentare: (15) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ios, iphone
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Apples Mixed-Reality Headset nähert sich offenbar der Fertigstellung
  • Update des Studio Display bringt nur geringfügige Kamera-Verbesserungen
  • Apple aktualisiert iTunes für Windows auf Version 12.12.4
  • "Daten-Auktion": Apple veröffentlicht neuen Datenschutz-Werbespot
  • Apple veröffentlicht erste Betas von iOS/iPadOS 15.6, macOS 12.5, watchOS 8.7 und tvOS 15.6
  • Gemunkeltes kantigeres Design für die aktuelle Apple Watch wird nun für dieses Jahr erwartet
  • Apple kündigt verschiedene neue und erweiterte Bedienungshilfen an
  • Bericht beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen bei Apples Mixed-Reality Headset
  • Viele Neuerungen für den Mac: Apple veröffentlicht Swift Playgrounds 4.1
  • "Eva die Eule": Apple kündigt neue Kinderserie für Apple TV+ an

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

#1 - Rolf 05.08.2021 17:04 - (Antwort)

Solange da niemand zu Unrecht beschuldigt wird (Thema Hashes), ist das ne gute Sache.

#1.1 - SOE 05.08.2021 19:27 - (Antwort)

Also niemals.

Damit wäre das ja geklärt.

#2 - Hartmut 05.08.2021 17:15 - (Antwort)

Viele werden wieder schreiben, ich bin natürlich von derlei Vergehen Lichtjahre entfernt. Aber das Gefühl, bei  😊 beim Datenschutz gut aufgehoben zu sein, geht täglich mehr verloren. Wenn es bei diesem wirklich verwerflichen Thema im Hintergrund geht, das Handy zu durchsuchen, dann geht es bei harmlosen Themen auch. Eine bedenkliche Entwicklung!

#2.1 - Uwe 05.08.2021 17:23 - (Antwort)

Seh ich auch so. Finde dass eine solche Funktion eher den Missbrauch Tür und Tor öffnet.

#3 - Paddi 05.08.2021 18:10 - (Antwort)

Gab es dazu nicht schon vor längerer Zeit eine News?
Ich begr\374ße das sehr! Datenschutz ist wichtig, aber bei so einem Thema, was leider immer mehr überhand nimmt, ist mir jede Hilfe recht, damit so viele Kinder wie mir möglich davor bewahrt werden.
Die Bilder werden ja eh schon länger getagt, damit man nach  😊 😊,  😊 😊 etc. suchen kann. Dann können verdächtige Bilder gerne an eine spezielle Abteilung ausgesteuert werden.
Da muss natürlich der Datenschutz absolut beachtet werden und wenn sich ein verdächtiges Bild als harmlos herausstellt, dieses sofort wieder entfernt werden.

#3.1 - SOE 05.08.2021 19:57 - (Antwort)

Das kann ich so nicht stehen lassen.

Kindesmi**brauch ist zwar das beliebteste Argument für jede Art Überwachung (jedenfalls seit Terrorismus nicht mehr zieht), aber dass dies "immer mehr Überhand nimmt" behaupten nicht mal die Verfechter der Überwachung.

Zweitens bleibt der Beweis schuldig, dass dadurch nur ein einzelner Mi**brauch verhindert wird. Das Argument ist also weiter hinfällig.

Falls du es nicht weisst, Facebook verwechselt Tische mit Pistolen, Warner hat das Miauen einer Katze wegen Urheberrechtsverletzung sperren lassen und wie gut das Erkennen von Gesichtern funktioniert, kannst du selber testen.

Aber selbst, wenn man annehmen würde, das die Technik perfekt wäre und außer Acht lässt, dass die Gesetze je nach Land unterschiedlich ausfallen:

Wenn der Verdacht besteht, steht die Polizei vor der Tür. Kannst du dir einen Anwalt suchen. Und direkt danach eine neue Familie und einen neuen Job.

Denn wie du selbst beweist: Bei Verdacht auf Kindesmi**brauch brechen alle Dämme. Die Leben der Beschuldigten und der ganzen Familie sind zerstört. Nur durch den aufkommenden Verdacht.

Nein, um vielleicht eine/n doofen Täter/in zu finden (weil der/die die Bilder tatsächlich auf dem iPhone hat) sind mir tausende Unschuldig von der Gesellschaft verurteilte nicht recht.

#3.1.1 - Anonym 05.08.2021 21:28 - (Antwort)

Das sehe ich genauso wie Soe

#3.1.2 - Pascal sagt:
06.08.2021 11:34 - (Antwort)

Sehr guter Kommentar von SOE.

#3.1.3 - Nordrocker sagt:
06.08.2021 20:19 - (Antwort)

@SOE
Super Kommentar.
Bei Microsoft gibt es auch bereits etliche Fälle wo Userkonten gesperrt wurden und die User sich nicht erklären können warum dies so ist. Die bekommen nicht einmal eine vernünftige Erklärung.
Ich steh voll dahinter das man gegen Kinderpornografie vorgeht, aber nicht auf diese Art wo User Gefahr laufen verdächtigt zu werden obwohl sie sich nichts zu Schulden kommen lassen.
Wahrscheinlich lösche ich am besten direkt alle Fotos meiner Enkel, denn da sind die im Pool im Garten auch mal nur in Badehose zu sehen. Am Ende reicht das dann schon damit der Staatsanwalt klingelt und mein Konto für immer gesperrt wird.

#3.2 - Titanpfennig sagt:
06.08.2021 06:48 - (Antwort)

Es gibt keine Belege dafür, dass Kindesmissbrauch insgesamt zunimmt. Dass heute öfter ermittelt und berichtet wird, bedeutet nicht, dass es mehr Fälle gibt.

Generell sinken langfristig gesehen bei uns die Fälle von Gewaltkriminalität.von Jahrzehnt zu Jahrzehnt. Unser Alltag wird auch insofern immer sicherer, nicht gefährlicher.

#4 - RR703 sagt:
05.08.2021 21:27 - (Antwort)

Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich eine gute Idee ist.
Nur ein Beispiel: eine junge Familie ist im Urlaub am Strand, die Kinder spielen nackt im Sand. Vollkommen normal, da Kleinstkinder meist nackt rumtollen und vielleicht Burgen bauen. Die verzückten Eltern machen Fotos mit dem Smartphone oder einer Kamera.
Da möchte ich sehen, wie Apple reagiert. Wenn die Bilder direkt gelöscht werden oder speziell markiert oder von Apple gesperrt werden, dann handelt sich Apple weltweit massiv Ärger ein. Sollte ein Polizeikommando vor der Tür stehen, dann kommt zu Rufschädigung auch noch viel viel mehr Ärger auf Apple zu.

Ich kann mir das einfach nicht vorstellen. Das ist einfach viel zu kompliziert Software technisch umzusetzen.

#4.1 - Zopf sagt:
06.08.2021 12:32 - (Antwort)

Liest überhaupt einer vorher den Artikel?

#5 - Heinz Berlin 06.08.2021 00:49 - (Antwort)

Niemand,
wirklich niemand sollte ohne richterlichen Beschluss in der Lage sein, fremde Telefone etc zu durchsuchen, zu analysieren usw.
Weder eine natürliche, noch eine rechtliche Person.
Das würde sich auch nicht mit dem Datenschutz vertragen, den ich selber in vielem für übertrieben halte. Egal, wie anonym der Inhaber des Geräts dabei bleibt, es geht ohne richterlichen Beschluss niemanden etwas an, was auf dem Telefonie (etc) anderer so drauf ist.

Wie gesagt: nicht ohne richterlichen Beschluss.

Sind wir  😊 Westen 😊 nicht stolz darauf in einem demokratischen Rechtsstaat zu leben?

Aber es ist ja zunächst nur ein Gerücht.

Danke an Floh für den sensiblen Umgang mit dem Thema!!!

#6 - Kuchen sagt:
06.08.2021 02:36 - (Antwort)

@Heinz  😊 😊 😊 😊

#7 - Jsenze sagt:
07.08.2021 01:16 - (Antwort)

Apple hat auf meinem Handy nix zu suchen. Mehr habe ich dazu nix zu sagen


Kommentar schreiben

Hinweis:
Bei der Abgabe eines Kommentars auf meinem Blog werden die in das Formular eingetragenen Daten und unter Umständen auch personenbezogene Daten, wie z.B. die IP-Adresse an meinen Webhosting-Provider (1&1), sowie an den Spamblock-Dienstleister Akismet übertragen und dort gespeichert. Als Pflichtfelder werden ausschließlich der Name (auch Pseudonyme möglich) und der Kommentar benötigt. Die optional angegebene E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich dargestellt, sondern dient nur für eventuelle Benachrichtigungen bei Folgekommentaren. Alle Daten werden HTTPS-verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung dieses Formulars wird der Datenübertragung zugestimmt. Weitere Einzelheiten und Informationen dazu gibt es in meiner Datenschutzerklärung.

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
 
 

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Mai '22 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          
Steve Jobs 1955-2011
 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08