• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Feb 23: Firefox 86 bringt neue Technologien gegen das "Cross-Site-Tracking" mit

Ja, ich kann damit leben, wenn man mich als "Old-School" bezeichnet, wenn ich nach wie vor auf allen meinen Geräten Firefox als Standard-Browser nutze. Ich mag den Browser, die Bedienung und die Synchronisation. Das können andere Browser auch und sind dabei vielleicht sogar schneller und ressourcenschonender aber ich bin eben ein Gewohnheitstier. Seit heute steht nun Firefox in Version 86 zur Verfügung und bringt dabei sowohl auf dem Mac, als auch unter Windows und Linux weitere Sicherheitsfunktionen mit. Im Vordergrund steht dabei die sogenannte "Total Cookie Protection", bei der nicht mehr nur ein großer Topf an Cookies vorgehalten wird, sondern jeweils ein Topf mit Cookies für jede besuchte Webseite. Der hierdurch entstehende Vorteil: Die Verhinderung des sogenannten Cross-Site-Tracking. Der eine oder andere mag sich dabei an Apples neue Tracking-Abfragen in iOS 14.5 erinnert fühlen, die prinzipiell dasselbe Ziel verfolgen.

Mozilla erklärt die neue Firefox-Funktion in seinem Security-Blog folgendermaßen:

Our new feature, Total Cookie Protection, works by maintaining a separate "cookie jar" for each website you visit. Any time a website, or third-party content embedded in a website, deposits a cookie in your browser, that cookie is confined to the cookie jar assigned to that website, such that it is not allowed to be shared with any other website.

Die neue Funktion ist Teil von Mozillas Enhanced Tracking Protection (ETP) Strict-Mode in Firefox. Bereits mit der letzten Version hatte man mit der sogenannten Supercookie Protection einen entsprechenden Schritt in diese Richtung gemacht. Es gibt allerdings Ausnahmen für das Cross-Site-Tracking, wo dies auch Sinn macht. Als Beispiele nennt Mozilla Drittanbieter-Logins. Sollte man seine Daten nicht doch noch durch die Hintertür an Google und Facebook weitergeben wollen, sollte man also besser auf "Login with Facebook" und "Login with Google" verzichten und stattdessen auf getrennte Accounts oder "Login with Apple" setzen. Mozilla erklärt:

In addition, Total Cookie Protection makes a limited exception for cross-site cookies when they are needed for non-tracking purposes, such as those used by popular third-party login providers. Only when Total Cookie Protection detects that you intend to use a provider, will it give that provider permission to use a cross-site cookie specifically for the site you’re currently visiting. Such momentary exceptions allow for strong privacy protection without affecting your browsing experience.

Auch Apples Safari-Browser verwendet übrigens seit macOS Mojave und iOS 12 Technologien, die das Cross-Site-Tracking unterinden sollen. Mit dem nun erfolgten Schritt in Firefox und den kommenden Tracking-Abfragen in iOS 14.5 wird das Leben für mit Nutzerdaten handelnden Unternehmen wie Facebook und Google also deutlich schwieriger.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 23. Februar 2021 um 20:02 in Mac
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple silicon, firefox, m1, mac
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Neues 14" und 16" MacBook Pro sollen wie geplant in der zweiten Jahreshälfte erscheinen
  • Apple veröffentlicht macOS Big Sur 11.2.2
  • Vertreibt Apple seine Videosoftware "Final Cut Pro" künftig im Abomodell?
  • Neuer iMac angeblich in fünf Farben, neuer Mac Pro wie gestaplete Mac minis
  • Nutzer berichten von ungewöhnlich hoher Anzahl an SSD-Operationen bei Apple-Silicon-Macs
  • DigiTimes: Neue iPad Pro und MacBooks mit mini-LED Display noch in diesem Jahr
  • Rosafarbene Pixel auf externen Displays: Apple untersucht Problem beim M1 Mac mini
  • Apple Silicon Macs verfügen über zusätzlichen Recovery-Modus
  • Auch Ming-Chi Kuo glaubt an Rückkehr verschiedener Features beim MacBook Pro
  • Apple reagiert auf erste native Malware-Sichtungen für M1-Macs

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare


Kommentar schreiben

Hinweis:
Bei der Abgabe eines Kommentars auf meinem Blog werden die in das Formular eingetragenen Daten und unter Umständen auch personenbezogene Daten, wie z.B. die IP-Adresse an meinen Webhosting-Provider (1&1), sowie an den Spamblock-Dienstleister Akismet übertragen und dort gespeichert. Als Pflichtfelder werden ausschließlich der Name (auch Pseudonyme möglich) und der Kommentar benötigt. Die optional angegebene E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich dargestellt, sondern dient nur für eventuelle Benachrichtigungen bei Folgekommentaren. Alle Daten werden HTTPS-verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung dieses Formulars wird der Datenübertragung zugestimmt. Weitere Einzelheiten und Informationen dazu gibt es in meiner Datenschutzerklärung.

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
 
 

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Februar '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08