Feb 21: WhatsApp erklärt, was mit Nutzern geschieht, die den neuen Datenschutzregeln nicht zustimmen
WhatsApp hat in den vergangenen Wochen jede Menge negative Presse bekommen. Grund sind die geplanten Änderungen an den Datenschutzbestimmungen, die dem Messenger künftig das Recht einräumen werden, sich enger mit der Konzernmutter Facebook zu vernetzen und dadurch auch mehr Daten dorthin weiterzugeben. Ursprünglich sollte diese neue Richtlinie ab dem 08. Februar in Kraft treten und Nutzer, die ihnen nicht zustimmen könnten den Dienst anschließend nicht mehr nutzen. Allerdings ruderte man nach der massiven Kritik zumindest ein Stück weit zurück und verschob das Inkrafttreten der neuen Richtlinien bis zum 15. Mai, um den Nutzern mehr Zeit zu geben, um die neuen Bedingungen zu akzeptieren.
Unklar war bislang, welche Auswirkungen genau eine Nicht-Zustimmung zu den neuen Bedingungen für Nutzer haben würden. Diese sind von den Kollegen von TechCrunch nun jedoch aufgedeckt worden. So werden die entsprechenden Accounts nach und nach beschnitten, bis sie de facto nicht mehr nutzbar sind. Den Informationen zufolge wird man die Nutzer nach und nach dazu drängen, den Bestimmungen zuzustimmen, falls sie WhatsApp nach dem 15. Mai noch vollumfänglich nutzen wollen. So schreibt WhatsApp in einer internen Mail:
Sollten Nutzer nach wie vor nicht den neuen Regeln zustimmen, "for a short time, these users will be able to receive calls and notifications, but will not be able to read or send messages from the app."
Die Bezeichnung "short time" soll dabei ein paar Wochen umschreiben. Die Auswirkung wäre wohl, dass ein Konto früher oder später den Status "inaktiv" erhalten würde, was gemäß den Geschäftsbedingungen von WhatsApp bedeutet, dass diese "WhatsApp Accounts normalerweise nach 120 Tagen Inaktivität gelöscht" werden.
Die Ankündigung der neuen Regelungen hat wie gesagt nicht nur zu jeder Menge Kritik geführt, sondern auch zu einer Abwanderung von Nutzern zu anderen Messengern wie Telegram and Signal. Dort hat man selbstverständlich direkt versucht hieraus Profit zu schlagen. So bietet Telegram beispielsweise inzwischen eine Funktion an, WhatsApp-Chats zu importieren, um auf diese Weise eine nahtlose Fortführung von Unterhaltungen zu ermöglichen. Seither hat WhatsApp unter anderem mit eigenen Status-Meldungen innerhalb der App versucht, die Wogen zu glätten und den Nutzern zu versichern, dass sie keine negativen Auswirkungen zu befürchten haben. In den kommenden Wochen sollen nun auch Banner innerhalb der App erscheinen, die die Nutzer zum Zustimmen zu den neuen Datenschutzregeln bewegen sollen.
Nutzer in der EU sind von den neuen Richtlinien übrigens nur bedingt betroffen, wie ich bereits vor einigen Tagen hier im Blog dargelegt hatte.
Kommentare: (7) Trackbacks: (0)
- AppStore-Prozess zwischen Apple und Epic Games beginnt am 03. Mai
- Apple plant offenbar keinen Wechsel von Lightning auf USB-C beim iPhone
- Erstes Klapp-iPhone frühestens 2023 mit 7,5" bis 8" großem Display
- Ab kommendem Jahr könnte der Notch beim iPhone komplett verschwinden
- Ming-Chi Kuo erwartet iPhone 13 erstmals mit kleinerem Notch
- Apple zum sechsten Mal in Folge zum "Most relevant brand" gekürt
- Beats-Kopfhörer werden wohl mit iOS 14.5 in die "Find My" App integriert
- Apple TV+: Jason Sudeikis gewinnt Golden Globe Award für "Ted Lasso"
- iPhone 13 könnte erstmals bis zu 1 TB an Speicherplatz erhalten
- Günstige iTunes Karten bei Rossmann
#1 - DanSen 21.02.2021 12:33 - (Antwort)
Whatsapp ist mit seiner Nutzerzahl einfach so unheimlich mächtig. Ich bin auch bei Signal und Threema, aber da finde ich aktuell kaum Kontakte von mir. Ich würde whatsapp so gerne direkt löschen!
#1.1 - Wildberry sagt:
21.02.2021 13:04 - (Antwort)
Du musst es einfach durchziehen. Wem du wichtig bist, der schreibt ne sms , ruft an oder wechselt halt dann. Ich hab allen ein Bier versprochen, wenn sie zu Threema wechseln - dann kommen sie alle! 😊 😊
#2 - Jimbo 21.02.2021 14:14 - (Antwort)
Früher oder später fällt sowiso
entweder der Messenger oder Whatsapp weg. Warum sollte eine Firma wie FB 2 eigenständige Messenger am Leben halten?
#3 - PixelAmateur 21.02.2021 17:33 - (Antwort)
WhatsApp schon vor Monaten gelöscht. Bisher nicht bereut. Wirklich wichtige Dinge werden mir nun per iMessage, eMail oder Anruf mitgeteilt.
Eigentlich ist es ganz einfach... Einer muss nur anfangen!
#4 - Anonym 21.02.2021 21:02 - (Antwort)
WhatsApp hält sich wohl für wichtiger als es für User tatsächlich ist. Alle, die ich kenne, sind schon lange zu Signal gewechselt. Bin froh drüber, endlich kann ich diese App löschen.
#5 - Jsenze sagt:
22.02.2021 07:47 - (Antwort)
Also wenn ich sehe wieviel Kontakte bei WhatsApp sind und wieviel bei anderen kann ich sagen WhatsApp 100 Prozent andere 2 Prozent. Also stellt sich für mich die Frage gar nicht zu wechseln. Warum sollte ich auch. Den meisten sind die neuen Regeln egal, die kennen die nicht mal. Die einzigen die darauf schimpfen sind die die überall ihre Daten in Gefahr sehen. 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊