• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Feb 10: Sicherheitsforscher gelingt Einbruch in interne Systeme von Apple, Tesla, Microsoft und Co.

Dem Sicherheitsforscher Alex Birsan ist es in den USA gelungen, mit vergleichsweise simplen Mitteln in die internen Systeme von mehr als 35 großen Unternehmen, darunter Apple, Tesla, Microsoft und PayPal einzudringen (via Bleeping Computer). Dabei nutzte er eine einzelne Sicherheitslücke in einem Zusammenspiel verschiedener Open-Source-Anwendungen namens "Dependency Confusion" aus. Hierbei hat Birsan eine Malware in Open-Source-Repositories wie PyPI, npm oder RubyGems eingeschleust, die sich dann in die internen Systeme der Unternehmen weiterverbreiteten. Das Perfide dabei: Auf den betroffenen werden die aktualisierten Pakete austomatisch per Update installiert, ohne dass der nutzer hiervon etwas mitbekommt, Trojaner eingeschleust werden müssen oder Social Engineering angewandt werden muss.

Dabei machte sich der Sicherheitsforscher das Aktualisierungskonzept mancher Open-Source-Repositories zunutze. Beispielsweise ist es beim Paket PyPI so, das grundsätzlich jedes Paket mit einer neueren als der aktuell installierten Versionsnummer heruntergladen wird, unabhängig davon, wo es im Internet angeboten wird. Eine durchaus bemerkenswerte Gefahr, die auch für viele andere Nutzer ein Problem darstellen kann. Nach dem erfolgreichen Angriff auf die Systeme informierte der Sicherheitsforscher die betroffenen Unternehmen und wies sie auf das Problem hin. Teilweise erhielt er hierfür sogar Belohnungen, wie etwa 40.000,- US-Dollar von Microsoft oder einen nicht näher bezifferten Betrag aus Apples Security Bounty Program. Insgesamt soll birsan auf diese Weise  mehr als 130.000,- Dollar verdient haben. Zurecht, wenn man mich fragt.

Wer sich für die Details der ausgenutzten Sicherheitslücke interessiert, findet diese auf Alex Birsans Medium Page.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 10. Februar 2021 um 19:39 in Technik
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, malware, technik
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • AppStore-Prozess zwischen Apple und Epic Games beginnt am 03. Mai
  • Apple plant offenbar keinen Wechsel von Lightning auf USB-C beim iPhone
  • Erstes Klapp-iPhone frühestens 2023 mit 7,5" bis 8" großem Display
  • Ab kommendem Jahr könnte der Notch beim iPhone komplett verschwinden
  • Ming-Chi Kuo erwartet iPhone 13 erstmals mit kleinerem Notch
  • Apple zum sechsten Mal in Folge zum "Most relevant brand" gekürt
  • Beats-Kopfhörer werden wohl mit iOS 14.5 in die "Find My" App integriert
  • Apple TV+: Jason Sudeikis gewinnt Golden Globe Award für "Ted Lasso"
  • iPhone 13 könnte erstmals bis zu 1 TB an Speicherplatz erhalten
  • Günstige iTunes Karten bei Rossmann

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

#1 - Anonym sagt:
10.02.2021 20:03 - (Antwort)

Im Artikel schreibt Birsan, dass er von Apple ebenfalls 30.000 USD erhalten hat.

#2 - SOE 11.02.2021 17:49 - (Antwort)

Aber Open-Source ist ja immer die Lösung für alles. Behaupten die Anhänger.

Böser goldener Apple-Käfig.
Ja, von wegen. Da arbeiten auch nur Menschen. Die ihre Pakete offenbar nicht mal signieren. Das sind Fachleuchten....

Da fällt mir ein: Unsere Nachfrage, ob es unter Linux Datenschutzeinstellungen wie bei Apple gibt, wurde mit Verweis auf Open-Source-Source als nicht relevant abgetan.


Kommentar schreiben

Hinweis:
Bei der Abgabe eines Kommentars auf meinem Blog werden die in das Formular eingetragenen Daten und unter Umständen auch personenbezogene Daten, wie z.B. die IP-Adresse an meinen Webhosting-Provider (1&1), sowie an den Spamblock-Dienstleister Akismet übertragen und dort gespeichert. Als Pflichtfelder werden ausschließlich der Name (auch Pseudonyme möglich) und der Kommentar benötigt. Die optional angegebene E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich dargestellt, sondern dient nur für eventuelle Benachrichtigungen bei Folgekommentaren. Alle Daten werden HTTPS-verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung dieses Formulars wird der Datenübertragung zugestimmt. Weitere Einzelheiten und Informationen dazu gibt es in meiner Datenschutzerklärung.

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
 
 

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück März '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08