Dez 28: Ming-Chi Kuo: Apple Car nicht vor 2025 bis 2027
Zuletzt haben die Gerüchte um ein sagenumwobenes Apple Car woeder spürbar an Fahrt aufgenommen. Fahrt, der der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo nun ein wenig Wind aus dem Segel nimmt. Hieß es zuletzt noch, Apple könnte 2024 mit der Produktion des selbstfahrenden Autos beginnen, sieht Kuo dies nicht vor 2025 bis 2027, wie er nun in einer Investorenmitteilung (via MacRumors) verkündet. Es könnte aber auch erst 2028 oder später werden, wie Kuo vor allzu großen Erwartungen warnt.
Warnen tut Kuo dann aber auch nicht nur in Sachen Zeitrahmen, sondern auch beim Produkt selbst. Während Apple sicherlich verschiedene gute Ansätze und auch Marktvorteile hat, gebe es genügend Gründe für Skepsis. So ist Apple nicht immer automatisch in neuen Märkten erfolgreich, wie beispielsweise auch der HomePod gezeigt habe. Der Markt für selbstfahrende Autos ist deutlich komplizierter als der für smarte Lautsprecher, weswegen es ein Trugschluss sei zu glauben, dass ein Apple Car ein automatischer Erfolg werden würde.
Der Schlüssel in diesem Markt sei nicht die Hardware, sondern eine perfekt funktionierende künstliche Intelligenz und Datenanalyse. Wenn Apple mit seinem Auto auf den Markt kommt, haben die Wettbewerber einen deutlichen Vorsprung in Sachen Datensammlung und -analyse, was wiederum die Grundlage für künstliche Intelligenz darstellt.
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
- Viele Rabatte: EURONICS startet die "Apple Winterkampagne 2021"
- Neue Rekordwerte: Apples aktuelle Quartalszahlen
- "A Day in the Life of Your Data": Apple mit neuem PDF zum Thema Datenschutz
- Abschied aus China: Apple soll künftig eine "beträchtliche Anzahl" an iPads in Vietnam produzieren
- Apple gibt zweite Staffel des Apple TV+ Spionage-Thrillers "Teheran" in Auftrag
- Ohrpolster für die AirPods Max können ab sofort auch separat bei Apple bestellt werden
- AirPods nach wie vor mit großer Dominanz auf dem Markt der True Wireless Stereo (TWS) Headphones
- iTunes Movie Mittwoch: Heute "Berlin Alexanderplatz" für nur € 1,99 leihen
- Apple lädt Entwickler zu speziellen Online-Sessions zu Widgets, App Clips und mehr ein
- 2021er iPhones wohl in der Tat mit Unterstützung für Wi-Fi 6E
#2 - SOE 28.12.2020 08:57 - (Antwort)
Vielleicht könntest du eine Übersicht über die verschiedenen Gerüchte und Ansichten der Analysten erstellen. Als eigene Subpage möglicherweise. Man verliert nicht nur den Überblick, sondern kann überhaupt nicht vergleichen.
Ich persönlich halte eine Weiterentwicklung von CarPlay am glaubwürdigsten und praktikabelsten. Bei ganz viel Optimismus die Übernahme eines kleinen Autoherstellers, wie Tesla oder Buick.
Aber möglicherweise haben andere gute Argumente. Nur gehen diese unter, wenn jeder Analyst nichts bekommt, außer einem eigenen Artikel.
Wäre übrigens auch ein Alleinstellungsmerkmal von deiner Seite. Hat sonst nämlich keiner, weder in der DACH-Region, noch in den USA.
#2.1 - Expee 28.12.2020 12:05 - (Antwort)
😊 Autohersteller wie Tesla 😊. Im Augenblick ist Tesla der weltgr\366ßte Autohersteller, was die Marktkapitalisierung betrifft und knapp 600 Milliarden schwer. Unabhängig von der Jahresproduktion an Autos, ist die (durchaus übertriebene) Bewertung entscheidend. Den übernimmt man nicht mal einfach so. Auch nicht wenn der Kurs um 50 % korrigieren sollte.
#2.1.1 - SOE 28.12.2020 17:21 - (Antwort)
Schön, dass die Wette auf Tesla aktuell so hoch dotiert ist. Hat keinen Einfluss auf die Tatsache, dass Tesla ein winzig kleiner Automobilhersteller ist und der Börsenwert allein von den Erwartungen getragen wird.
Das Unternehmen hat es dieses Jahr endlich geschafft, einmal in seiner zehnjährigen Geschichte Gewinn zu machen (nach zwei Insolvenzen). Kaum wird eine neue Fabrik eröffnet, steigen die Erwartungen und der Aktienwert.
Wieviele werden noch auf Tesla wetten, wenn VW zeigt, dass sie besser und schneller hochwertige und günstige Elektroautos anbieten und produzieren können? Die Amerikaner und Briten jedenfalls sind sehr angetan von dem ID3 (ich nicht) und die Yankees warten sehnsüchtig auf den Mercedes EQC. Allein die Tatsache, dass VW seinen Liefertermin für den ID3 und jetzt neu ID4 einhalten kann, hat die Tesla-gewöhnten Amerikaner schwer geschockt. Der 2017(!) vorgestellte Semi-Truck wurde gerade wieder um ein Jahr verschoben, Amazon wird schon unruhig.
Also du kannst dich gerne damit brüsten, die aktuelle Marktkapitalisierung von Tesla zu kennen. Wir sprechen uns in drei Jahren. Mal sehen, was von den Erwartungen dann noch übrig geblieben ist.
#2.1.1.1 - Expee 29.12.2020 07:13 - (Antwort)
😊 😊 Oh je. Wie lächerlich. Die Fakten sind eben aktuell wie sie sind. Ich habe selbst angemerkt, dass ich die aktuelle Bewertung für zu hoch halte. Ob sie allerdings tatsächlich signifikant korrigieren wird ist nicht gewiss. Nichtsdestotrotz sind 630 Milliarden Dollar 630 Milliarden Dollar. Das zählt bei einer 😊Übernahme 😊. Wie auch schon gesagt, egal wie gerechtfertigt man das findet. Der Markt hat es so entschieden. Was VW betreibt ist in diesem Zusammenhang völlig irrelevant. Es ging beim Thema darum, dass du meintest, Apple könnte den 😊 😊 Hersteller Tesla übernehmen. Wie gesagt, Tesla ist nicht klein. Market Cap zählt bei Übernahmen. Auch wenn wir uns in zwei, drei Jahren 😊 😊, wird VW nicht alles dominieren und Tesla nicht verschwunden sein. Im Gegenteil. Dann hat Tesla 4-5 Giga Factories, die voll auf die Produktion (der nach wie besten) E-Autos ausgelegt sind und VW zerbricht sich noch den Kopf wie sie bei nem E-Auto Gewinn machen bzw. nur vernünftige Hard- und Software oder auch bloß ein over the air update 😊 😊