Nov 24: Unterschiede zwischen M1 MacBook Pro mit 8 GB und 16 GB Arbeitsspeicher im Video
Wann immer in den vergangenen Tagen über die ersten Apple Silicon Macs gesprochen wurde, ging es logischerweise vor allem um den M1-Chip in den neuen Rechnern und dessen Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz. Eine neue Analyse bezieht nun auch erstmals den integrierten Arbeitsspeicher mit ein. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund interessant, da Apple in allen neuvorgestellten Macs denselben M1-Chip verbaut. Die Variationsmöglichkeiten liegen also allein im Bereich des SSD-Speichers und eben des Arbeitsspeichers. Die Kollegen von Mac Tech haben sich nun einmal die Unterschiede zwischen einem MacBook Pro mit 8 GB RAM und einem mit 16 GB RAM genauer angeschaut.
In dem Vergleichsvideo kommen auch eine Reige von Benchmarktests, wie beispielsweise Geekbench, Cinebench oder auch der RAW Exporting-Test zum Einsatz. Im Falle von Geekbench und Cinebench sind keine nennenswerten Unterschiede zwischen der 8 GB und der 16 GB Variante zu erkennen. In Tests in denen vor allem die Belastung des Arbeitsspeichers getestet wird, kommen die Unterschiede dann aber doch zu Tage. So testeten die Kollegen unter anderem das Kompilieren von Quellcode in Xcode, wobei das 16 GB Modell auf 122 Punkte, das 8 GB Modell auf 136 Punkte kommt (weniger ist besser).
Der größte Unterschied ergab sich bei einem Export von 8K RAW R3D nach 4K, für den das 8 GB MacBook Pro 13,57 Sekunden benötigte, das 16 GB Modell hingegen nur 5,59 Sekunden. Dies entspricht in etwa demselben Wert wie bei einem 16" Core i9 MacBook Pro mit 32 GB RAM aus dem vergangenen Jahr. Überrascht zeigten sich die Tester von den vergleichweise niedrigen Temperaturen, die bei diesen Tests entstanden sind. So mussten die Lüfter nur äußerst selten eingreifen, was einen großen Unterschied zu den Intel MacBook Pro Modellen darstellt.
Bei der Entscheidung ob man sich einen M1-Mac mit 8 GB oder 16 GB Arbeitsspeicher zulegen sollte, kommt es also vor allem auf den Einsatzbereich an. Während für die meisten Tätigkeiten 8 GB absolut ausreichen sollten, machen sich bei häufig arbeitsspeicherlastigen Tätigkeiten die zusätzlichen 8 GB Arbeitsspeicher dann doch bemerkbar. Zu bedenken ist allerdings, dass die Entscheidung endgültig ist, ein späteres Aufrüsten des Arbeitsspeichers ist nicht möglich.
Kommentare: (13) Trackbacks: (0)
- Apple Watch Series 7 soll nicht-invasive Blutzuckermessung ermöglichen
- Günstige iTunes Karten bei Lidl
- Neue "Time to Walk" Funktion in watchOS 7.3 bringt Audio-Stories von speziellen Gästen auf die Apple Watch
- Microsoft sieht sein Surface Pro 7 als "The Better Choice" gegenüber dem 13" M1 MacBook Pro
- iPhone 12 und MagSafe-Zubehör können sich eventuell negativ auf medizinische Geräte auswirken
- Apple TV+: Zweite Staffel von "Servant" mit großem Zuschauerinteresse
- Apple TV+: Neue Drama-Serie mit Hollywood-Star Brie Larson
- Bis Anfang Juli: Abermals verlängerte Apple TV+ Probezeiträume nun auch in Deutschland sichtbar
- 62% aller Apple TV+ Nutzer befinden sich noch im kostenlosen Probezeitraum
- Jahr der Comebacks? Neues MacBook Pro soll auch den SD-Kartenleser zurückbringen
#1 - Thomas Speck sagt:
24.11.2020 09:33 - (Antwort)
Na, da war Flo wohl etwas zu optimistisch bei seinen Werten zum 8K-Export, denn es waren natürlich nicht 13,57 zu 5,59 Sekunden, sondern 13:57 Minuten zu 5:59 Minuten, was doch ein erheblicher Unterschied darstellt. Allerdings wird nicht jeder gerade jeden Tag immer 8K-Videos exportieren, so dass in der überwiegenden Anzahl wohl 8 GB Speicher ausreichen könnte. Das Problem könnte eher sein, dass durch das vermehrte Swapping die SSD schneller das Ende ihrer Lebenszeit erreichen könnte, was dann ein neues Mainboard bedeuten würde, da die SSD fest verlötet ist.
#1.1 - Tobias sagt:
24.11.2020 10:16 - (Antwort)
Genau. Und wer kauft sich schon nach 4-5 Jahren ein neues Mainboard für viel Geld, wenn es doch für ein paar Hunderter mehr ein neues Macbook mit neuester Technik gibt.
Also ab damit auf den Elektroschrott.
Aber schön, dass sich Apple den Anstrich der Klimaneutralität verpasst.
#1.1.1 - Expee 24.11.2020 12:03 - (Antwort)
Was für ein haltloses Geschwurbel. Hauptsache dumm daherreden. 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊
#1.1.1.1 - Anonym 24.11.2020 12:39 - (Antwort)
Finde ich jetzt nicht so dumm von Tobias. Vielleicht mal etwas weiter denken du schlau wie Schlumpf
#1.1.1.1.1 - Expee 24.11.2020 13:23 - (Antwort)
Denken kann ich nur zurückgeben. Was heutige SSDs und gerade in der Qualität wie Apple sie verbaut an Schreib und Lesezyklen schaffen und in Kombination mit schlauen Controllern, die das sinnvoll balancen, da ist auch bei intensiverer Nutzung als swap auf Jahre kein Problem. Btw: 😊 wie Schlumpf 😊 ist echt mit das Dümmste ever. Kennst du die Schlümpfe überhaupt? Es geht dabei um einen bestimmten, nämlich den 😊-Schlumpf 😊. Aber was will man erwarten von einem dümmlichen Troll, der anonym postet...
#1.1.1.1.1.1 - Anonym 24.11.2020 23:01 - (Antwort)
Brauchst doch nicht direkt weinen Expee 😊 😊
#1.1.1.1.1.1.1 - Expee 25.11.2020 09:25 - (Antwort)
Idioten Können mich gar nicht zum weinen bringen. Höchstens vor lachen. 😊 😊 Immer wieder fast nicht zu glauben, wie manche sich in Dummheit suhlen und halt wirklich meinen Recht zu haben.
#1.1.1.1.1.1.1.1 - Anonym 25.11.2020 19:32 - (Antwort)
Mimimimimimimi
#1.1.1.1.1.1.1.1.1 - Expee 26.11.2020 17:40 - (Antwort)
😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊 😊
#4 - Flo sagt:
25.11.2020 10:56 - (Antwort)
So wie ich das verstanden habe erreicht der Arbeitspeicher seine Geschwindigkeit auch daher das er ein fester teil der CPU ist.
Wenn ich mir ein Apple Produkt kauf rechne ich ehrlich gesagt garnicht mit irgend einer Austauschbarkeit oderso. Kann ich damit Leben kauf ich mir ein Macbook, stört mich das nehm ich ein windows Laptop.
Wobei ich zum thema 😊 schrott hauen 😊 sagen muss das Macbooks, egal wie schlecht sie sind meistens sehr lange genutzt werden und sehr lange noch Geld wert sind! Siehe die preise für 2011er Macbook Air usw.
das Durchschnitts Laptop wird sehr wahrscheinlich schneller entsorgt.