Weitere Splitter zu den Neuerungen bei den AirPods Pro der zweiten Generation
Neben der iPhone 14 Familie und den neuen Apple Watch Modellen stellte Apple auf dem gestrigen Event auch die zweite Generation der AirPods Pro vor. Während sich designtechnisch gegenüber der Vorgänger-Generation nur marginal etwas verändert hat, verfügen die neuen AirPods Pro über verschiedene Neuerungen. Hierzu gehören neue touchbasierte Bedienmöglichkeiten am Stiel der Ohrstecker zur Veränderung der Lautstärke, ein neuer Hauterkennungssensor, der zuverlässiger erkennen soll, ob die AirPods gerade getragen werden oder nicht und ein stärkerer Akku, der nun bis zu anderthalb Stunden mehr Wiedergabezeit ermöglicht als die erste Generation der AirPods Pro. Weitere Verbesserungen werden durch den neuen H2-Chip ermöglicht, den Apple erstmals verbaut. Dabei handelt es sich in erster Linie um die folgenden Funktionen:
- Active Noise Cancelling: Laut Apple ist der H2-Chip in der Lage, doppelt so viele Umgebungsgeräusche zu filtern wie der H1-Chip in der ersten Generation der AirPods Pro?.
- Adaptiver Transparenzmodus: Auch im Transparenzmodus sorgt der H2-Chip für mehr Komfort und reduziert die Lautstärke von extrem lauten Geräuschen, wie beispielsweise Bauarbeiten oder einer Sirene, ohne dabei den Sound komplett auszublenden.
- Verbesserte Soundqualität: Gemeinsam mit den weiteren aktualisierten Komponenten der zweiten Generation der AirPods sorgt der H2-Chip laut Apple für ein verbessertes Klangerlebnis.
- Personalisiertes 3D-Audio: Diese Funktion wird Apple mit iOS 16 auch für andere AirPods-Modelle einführen. Sie wurde allerdings noch einmal bei der Vorstellung der AirPods Pro 2 explizit hervorgehoben.
Speziell zu letzterer Neuerung muss allerdings hervorgehoben werden, dass diese nicht bei der Soundwiedergabe von einem Mac oder einem iPad zur Verfügung steht, ehe im Oktober iPadOS 16 und macOS Ventura veröffentlicht werden.
Ein wenig enttäuscht sein werden zudem all diejenigen (und dazu zähle auch ich), die erwartet hatten, dass die AirPods Pro 2 Apples Lossless-Format unterstützen würden. Dies wird wider Erwarten nicht der Fall sein, obwohl der neue H2-Chip und auch die Unterstützung von Bluetooth 5.3 mit an Bord sind.
Dafür hat Apple das Ladecase mit weiteren Funktionen ausgestattet, so dass dieses jetzt beispielsweise über Apples "Wo ist" Netzwerk gefunden werden kann. Hierzu verfügt es nun über einen rudimentären Lautsprecher, der einen Sound zum leichteren Auffinden wiedergeben kann. Dieser Lautsprecher wird zudem vom Ladecase dafür genutzt, um den Nutzer über einen kritischen Ladestand der AirPods und des Cases zu informieren. Darüber hinaus ist es nun auch nach dem IPX4-Standard gegen Schweiß und Spritzwasser geschützt und verfügt über eine Öse, an der sich eine Trageschlaufe befestigen lässt. Zudem kann das Case nun auch mit dem Ladepuck einer Apple Watch geladen werden.