Skip to content

Apple nimmt offenbar Abstand von einer Übernahme von Electronic Arts

Vor einigen Wochen kamen Gerüchte auf, dass Apple einer der Interessenten für eine Übernahme des Spielestudios Electronic Arts sein könnte. Ob dies tatsächlich so war, werden wir vermutlich nie erfahren. Zumindest berichtet USA Today nun, dass es aus einer Übernahme nichts wird, da Apple sich aus den Verhandlungen zurückgezogen habe. Angeblich soll tatsächlich ein initiales Interesse bestanden haben, um den eigenen Spieldienst Apple Arcade weiter auszubauen. Alleridngs seien die Gespräche schließlich im Sande verlaufen. Gerüchtehalber sollte offenbar Amazon Interesse bekundet haben, EA zu übernehmen. Dieses Gerücht wurde inzwischen allerdings von CNBC ins Reich der Fabel verwiesen.

Offenbar war Disney im März der erste Ansprechpartner für EA, um über einen weiterführenden Deal als nur die Lizensierung von Inhalten zu sprechen. Disney hatte allerdings offenbar ebenso wenig Interesse an einer Übernahme, wie NBCUniversal. Ein großes Problem stellt offenbar dar, dass EA CEO Andrew Wilson auch nach einer Übernahme gerne an der Spitze des Spieleherstellers bleiben würde. Dies könnte letzten Endes auch Apple abgeschreckt haben.

EA befindet sich derzeit stark unter Druck, da der Spielemarkt zuletzt kräftig durch verschiedene Übernahmen aufgemischt wurde. So hatte Microsoft beispielsweise Activision Blizzard übernommen. Bungie ging an Sony und Zynga wurde von Take-Two übernommen. Apple kommentierte die Meldung bislang wenig überraschend nicht.

Apple könnte beim iPhone-Event in der Tat eine Satellitenkommunikation ankündigen

Als Apple seine Einladungen für das diesjährige iPhone-Event verschickte und damit auch Tagline und Motiv der Einladung preisgab, sprossen selbstverständlich direkt die Spekulationen in den Himmel, ob sich dahinter irgendwelche Hinweise auf die Neugikeiten verbergen, die Apple während des Events verkünden könnte. Eine der Theorien ist dabei, dass das Unternehmen dabei die nun schon seit einiger Zeit gemunkelten Satelliten-Konnektivität für iPhone und Apple Watch ankündigen wird.

Ob nun Tagline und Motiv in der Tat Hinweise darauf sind, sei einmal dahingestellt. Eine Ankündigung der Funktion erscheint aber durchaus im Bereich des Möglichen. Dies betont aktuell auch noch einmal der Satellitenkommunikations-Berater Tim Farrar vom kalifornischen Unternehmen Telecom, Media and Finance Associates. In einer Reihe von Tweets geht Farrar auf die kürzliche Ankündigung einer Kooperation von T-Mobile und SpaceX in den USA ein, die er als Versuch interpretiert, Apples Ankündigung am 07. September zuvor zu kommen.

Apple soll dabei angeblich eine Zusammenarbeit mit dem Satellitenkommunikationsanbieter Globalstar anstreben, der erst im Februar ankündigte, 17 neue Satelliten erworben zu haben, um die Bedürfnisse eines neuen Kunden auffangen zu können. Bei diesem Kunden soll es sich gerüchtehalber um Apple handeln. Die Funktion soll sich laut Farrar zunächst ausschließlich auf Textnachrichten beschränken, die per Satellit quasi von jedem Ort der Welt gesendet und empfangen werden können und somit beispielsweise in Notsituationen extrem nützlich sein kann. Angeblich soll Apple hierfür nicht einmal eine Gebühr von seinen Nutzern verlangen.

Mich persönlich erinnert die gemunkelte Notfallfunktion an das Garmin InReach mini (€ 309,11 bei Amazon), welches mich bei meinen Outdoor-Aktivitäten stets begleitet. Hiermit ist es nicht nur möglich, per Satellit zu navigieren, sondern auch ein SOS-Signal über das weltweite Iridium Satelliten-Netzwerk an das GEOS 24/7 Notfall-Team abzusetzen und SMS-Textnachrichten zu versenden, um Familie und Freunde über das eigene Wohlbefinden auf dem Laufenden zu halten. Hierzu kann das InReach mini auch mit einem iPhone gekoppelt werden, was die Eingabe der Nachrichten vereinfacht.

Für die Satellitenkommunikation dürften iPhone und Apple Watch einen speziellen Modemchip benötigen, weswegen die Funktion, sollte sie denn tatsächlich kommen, sehr wahrscheinlich ausschließlich auf den aktuellsten Gerätegenerationen zur Verfügung stehen wird.

Heute: Apple Watch Challenge zur Feier der Nationalparks auf der ganzen Welt

Wie bereits aus den vergangenen Jahren bekannt, führt Apple auch in diesem August wieder eine spezielle Apple Watch Challenge zur Feier der Nationalparks auf der ganzen Welt durch. Um sie zu absolvieren, gilt es am heutigen Tage eine Wanderung, einen Spaziergang, einen Lauf oder ein Rollstuhl-Workout mit einer Länge von mindestens einer Meile (1,6 Kilometer) mit der Fitness-App oder einer App, die ihre Daten zu Apples Health-App überträgt, zu absolvieren. Wie gewohnt erhält man als Belohnung für das erfolgreiche Absolvieren der Challenge ein virtuelles Abzeichen, sowie themenbezogene Sticker für iMessage und FaceTime. Die Kollegen von MacRumors haben diese bereits aus den Tiefen von Apples Servern gefischt und präsentieren sie für interessierte Nutzer.