Skip to content

Apple veröffentlicht Betas zu den auf der WWDC-Keynote vorgestellten Updates

Wie nach einer WWDC-Keynote gewohnt, hat Apple vor wenigen Minuten die ersten Betaversionen von iOS 16, iPadOS 16, macOS Ventura, tvOS 16 und watchOS 9 für registrierte Entwickler veröffentlicht. Die sogenannten Developer Previews können ab sofort aus Apples Developer Center geladen werden. Ebenfalls zum Download bereits stehen die erste Betas von Xcode 14 und des Metal Developer Tools for Windows. Die finalen Versionen der aktuell im Betastadium befindlichen Software stehen dann als kostenlose Updates im Herbst für alle Nutzer von unterstützten Geräten zur Verfügung. Teilnehmer am Public Beta Programm erhalten laut Apple kommenden Monat Zugriff auf die Previews.

App-Entwicklung auf dem iPad: Apple veröffentlicht Swift Playgrounds 4

Angekündigt hatte es sich bereits durch die Veröffentlichung von Xcode 13.2, nun ist es tatsächlich soweit. Apple hat, wie auf der WWDC Anfang Juni angekündigt, nun Swift Playgrounds 4, veröffentlicht. Mit Swift Playgrounds hatte Apple ursprünglich eine Lern-App für seine Programmiersprache Swift geschaffen, die sich mit der Zeit jedoch zu einem immer mächtigeren Tool entwickelt hat. Die neueste Version der iPad-App ist nun sogar in der Lage, mit ihr entwickelte Apps direkt bei Apple zur Veröffentlichung im AppStore einzureichen. Damit entfällt erstmals die Notwendigkeit der Entwicklung und Einreichung einer App über Xcode auf dem Mac. In den Releasenotes schreibt Apple:

  • Entwickle iPhone- und iPad-Apps mit SwiftUI direkt auf deinem iPad (erfordert iPadOS 15.2 oder neuer).
  • Dank der App Store Connect-Integration lassen sich fertige Apps im App Store hochladen.
  • Die App-Vorschau zeigt deine App-Änderungen live an.
  • Mit der Vollbildvorschau siehst du deine App in voller Größe.
  • Intelligente Inline-Codevorschläge helfen dir beim schnellen und präzisen Programmieren.
  • App-Projekte erleichtern das Bewegen von Projekten zu Xcode und umgekehrt.
  • Die projektweite Suchfunktion findet Ergebnisse in mehreren Dateien.
  • Die Bibliothek für Codeabschnitte umfasst Hunderte von SwiftUI-Steuerungen, -Symbolen und -Farben.
  • Mit der Unterstützung für Swift-Pakete kannst du öffentlich zugänglichen Code einbinden, um deine Apps zu optimieren.

Voraussetzung für Swift Playgrounds 4 ist das am Montag veröffentlichte iPadOS 15.2. Der Download ist kostenlos und der folgende Link führt direkt in den AppStore: Swift Playgrounds 4

App-Entwicklung direkt auf dem iPad: Swift Playgrounds 4 steht in den Startlöchern

Im Fahrwasser der Updates auf iOS 15.2, macOS Monterey 12.1, watchOS 8.3 und tvOS 15.2 am gestrigen Abend hat Apple auch seine Entwicklungsumgebung Xcode auf Version 13.2 aktualisiert. Während die meisten darin enthaltenen Neuerungen vor allem Fehlerkorrekturen und Stabilitätsverbesserungen sind, deuten kleinere Funktionsverbesserungen auf eine baldige Veröffentlichung des bereits angekündigten Swift Playgrounds 4 hin. So schreibt Apple in den Releasenotes, dass Xcode 13.2 die Unterstützung für Projekte mitbringt, die mit dem bislang unveröffentlichten Swift Playgrounds 4 erstellt wurden. Apple hatte die neue Version auf der WWDC Anfang Juni vorgestellt und angekündigt, dass diese unter anderem in der Lage sein wird, Apss aus Swift Playground heraus direkt im AppStore zu veröffentlichen. Dies wäre das erste Mal, dass sich auf einem iPad erstellte Apps direkt veröffentlichen lassen.

Hiermit im Zusammenhang stehend hat Apple auch seine Vereinbarungen zum Developer Program aktualisiert und dabei verschiedene Dinge im Zusammenhang mit Swift Playgrounds, Xcode Cloud und weiteren Aspekten klarer definiert. Unter anderem wird Swift Playgrounds 4 dort nun als eine neue Möglichkeit zum Erstellen von iOS-/iPadOS-Apps genannt. Die App wird von Apple nun als ein "Apple SDK" angesehen, genauso, wie es seit Jahren bereits Xcode ist. Auch das ebenfalls auf der WWDC vorgestellte, aktuell aber noch im Betastadium befindliche Xcode Cloud kommt in der neuen Vereinbarung zur Sprache:

"Xcode Cloud Content" means the software, tests, scripts, data, information, text, graphics, videos, or other content that You post or make available when accessing or using the Xcode Cloud Service (including any software residing in source code repositories to which You provide log-in credentials), excluding any Apple materials licensed to You.

Weitere Updates: iCloud, iMovie, Clips und Xcode

Die Veröffentlichung von iOS/iPadOS 15, tvOS 15 und watchOS 8 am gestrigen Abend brachte nicht nur neue Funktionen auf die Apple-Geräte, sondern auch in die Cloud. So erstrahlt auch die iCloud-Webseite teilweise in neuem Glanz. Vor allem die Mail-Funktion wurde dabei kräftig überarbeitet und erhielt dabei den Look der Mail-App auf dem iPad oder auch unter macOS Monterey. An den Funktionen hat sich allerdings logischerweise nicht wirklich viel geändert. Das neue Look & Feel war bislang lediglich über die Betaversion der iCloud-Webseite verfügbar. Wie auch unter den neuen Betriebssystemen stehen natürlich auch über die Webseite nun Funktionen wie eigene E-Mail Domains oder das Verstecken der Adresse zur Verfügung.

In der Nacht sind zudem auch weitere von Apple aktualisierte Apps aufgeschlagen. So stehen neue Versionen von iMovie und Clips zur Verfügung, die die Unterstützung von verschiedenen neuen Funktionen der iPhone 13 Modelle mitbringen. So unterstützt iMovie nun den neuen"Cinematic"-Videomodus. Zudem lassen sich nun auch in ProRAW aufgenommene Fotos in Filme und Trailer einbinden und ProRes-Videos editieren. Die ProRes-Funktion wird Apple allerdings erst später im Jahr für die Pro-Modelle des iPhone 13 nachreichen. Auch in die Clips-App können Cinematic-Videos künftig importiert und dort bearbeitet werden. Auch hier lassen sich nun zudem ProRAW-Bilder und ProRes-Videos importieren.

Entwickler freuen sich zudem über die nun zur Verfügung stehende finale Version von Xcode 13.

Apple veröffentlicht neue Betas von iOS/iPadOS 15, macOS Monterey, tvOS 15 und watchOS 8

Im inzwischen gewohnten Zweiwochenrhythmus setzt Apple die Betaphase seiner nächsten großen Betriebssystem-Updates fort. Seit wenigen Minuten stehen so die jeweils vierten Vorabversionen von iOS/iPadOS 15, macOS Monterey, tvOS 15 und watchOS 8 für registrierte Entwickler zum Download bereit und dürften weitere in der Zwischenzeit entdeckte Fehler und Probleme ausmerzen. Die finalen Versionen der aktuell im Betastadium befindlichen Software stehen dann als kostenlose Updates wieder im Herbst für alle Nutzer von unterstützten Geräten zur Verfügung. Bislang zeigen sich die Apple-Nutzer ersten Umfragen zufolge allerdings noch wenig von den Neuerungen in den kommenden Updates begeistert.

Die Teilnehmer am Public Beta Programm sind ebenfalls bereits im Boot und dürften in Kürze auch Zugriff auf die heute Abend veröffentlichten Previews haben. Dies gilt in diesem Jahr auch erstmals auch für watchOS.

Apple veröffentlicht neue Betas von iOS/iPadOS 15, macOS Monterey, tvOS 15 und watchOS 8

Während die Betaphase für iOS/iPadOS 14.7 und Co. in dieser Woche bereits mit der Veröffentlichung der Release Candidates auf die Zielgerade eingebogen ist, setzt Apple auch die Betaphase der nächsten großen Betriebssystem-Updates fort. Seit wenigen Minuten stehen so die jeweils dritten Vorabversionen von iOS/iPadOS 15, macOS Monterey, tvOS 15 und watchOS 8 für registrierte Entwickler zum Download bereit und dürften weitere in der Zwischenzeit entdeckte Fehler und Probleme ausmerzen. Die finalen Versionen der aktuell im Betastadium befindlichen Software stehen dann als kostenlose Updates wieder im Herbst für alle Nutzer von unterstützten Geräten zur Verfügung. Bislang zeigen sich die Apple-Nutzer ersten Umfragen zufolge allerdings noch wenig von den Neuerungen in den kommenden Updates begeistert.

Die Teilnehmer am Public Beta Programm sind seit der letzten Vorabversion ebenfalls bereits im Boot und dürften in Kürze auch Zugriff auf die heute Abend veröffentlichten Previews haben. Dies gilt in diesem Jahr auch erstmals auch für watchOS.

Apple veröffentlicht zweite Beta von macOS Monterey und erlaubt Nutzung von Xcode Cloud

Nachdem Apple am vergangenen Donnerstag bereits die jeweils zweiten Betaversionen von iOS 15, iPadOS 15, watchOS 8 und tvOS 15 veröffentlicht hatte, mussten sich Tester von macOS Monterey bis zum heutigen Abend und damit drei Wochen seit der Ausgabe der ersten Vorabversion gedulden, ehe auch sie die zweite Beta erhielten. Aktuell steht die Beta nur für registrierte Entwickler zur Verfügung. Teilnehmer am Public Beta Programm sollen dann ab kommendem Monat ebenfalls ins Boot geholt werden. Wie gewohnt weist Apple darauf hin, dass speziell die frühen Betaversionen ausschließlich auf Geräten installiert werden sollten, die nicht im täglichen Gebrauch sind, sprich auf die man nicht notwendigerweise angewiesen ist.

Unterdessen hat Apple heute auch damit begonnen, Entwickler über die Verfügbarkeit von Xcode Cloud zu informieren, das man ebenfalls auf der WWDC erstmals vorgestellt hatte. In entsprechenden E-Mails schreibt Apple:

"We're pleased to let you know your account has been enabled for Xcode Cloud beta,. You can now take advantage of continuous integration and delivery service built into Xcode 13."

Apple veröffentlicht neue Betas von iOS 15, iPadOS 15, tvOS 15 und watchOS 8

Man hatte eigentlich schon eher diese Woche damit gerechnet. Nun hat man sich also bis zum (bei uns) späten Donnerstagabend Zeit gelassen. Sei es drum. Seit wenigen Minuten stehen nun die jeweils zweiten Vorabversionen von iOS 15, iPadOS 15, tvOS 15 und watchOS 8 für registrierte Entwickler zum Download bereit. Diese ersetzen die unmittelbar nach der WWDC-Keynote veröffentlichten ersten Versionen und dürften einige erste entdeckte Fehler und Probleme ausmerzen. Die finalen Versionen der aktuell im Betastadium befindlichen Software stehen dann als kostenlose Updates wieder im Herbst für alle Nutzer von unterstützten Geräten zur Verfügung. Teilnehmer am Public Beta Programm erhalten kommenden Monat Zugriff auf die Previews. Dies gilt dann erstmals auch für watchOS. Bislang zeigen sich die Apple-Nutzer ersten Umfragen zufolge allerdings noch wenig von den Neuerungen in den kommenden Updates begeistert.