Skip to content

Forscher bestätigen: Apple Watch kann zuverlässig Herzinfarkte erkennen

Eine Studie des Texas Heart Institute hat eine interessante Erkenntnis zur Apple Watch zu Tage gefördert. So ist die Watch offenbar recht zuverlässig in der Lage, frühzeitig Symptome für einen Herzinfarkt zu erkennen und hierdurch wertvolle Zeit in einem Notfall zu sparen. Die Forscher haben hierzu Daten über die EKG-Funktion in den Apple Watch Series 4, 5, 6 und 7 Modellen gesammelt und analysiert und ihre Erkenntnisse nun im hauseigenen Texas Heart Institute Journal veröffentlicht (via MyHealthyApple). Ein Herzinfarkt entsteht, wenn das Herz nicht mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird, was häufig durch eine Blockade im Blutkreislauf ausgelöst wird.

Wie die Wissenschaftler nun herausfanden, kann die EKG-Funktion der Apple Watch zuverlässig einen Herzinfarkt erkennen. Da in einem solchen Fall vor allem ein schnelles Handeln zählt, kann die Watch hier wertvolle Hilfe leisten und den Träger darauf hinweisen, sich unverzüglich in ärztliche Behandlung zu begeben.

iOS 14.3 und watchOS 7.2 bringen neuen EKG-Algorithmus mit

Für den kommenden Montag, dem Tag an dem in den USA Apples neuer Dienst Fitness+ an den Start gehen wird, dürfen wir mit der Veröffentlichung der finalen Versionen von iOS 14.3 und watchOS 7.2 rechnen. Bislang von Apple nicht an die große Glocke gehängt wird darin auch ein neuer Algorithmus für die EKG-Funktion der Apple Watch enthalten sein. In der offiziellen HealthKit-Entwicklerdokumentation erwähnt Apple die neue, offenbar noch im Betastadium befindliche Version des "HKAppleECGAlgorithm", ohne jedoch auf weitere Details einzugehen.

Mit der EKG-Funktion ist es der Apple Watch möglich, einen unnatürlichen Herzrhythmus festzustellen und den Träger somit über eine sich anbahnende Herzkrankheit zu informieren. Die Funktion hat bereits mehrere Nutzer vor größeren gesundheitlichen Problemen bewahrt. Wie die Kollegen von MacRumors auf Basis von Codezeilen in den aktuellen Betas entdeckt haben, könnte Version 2 des Algorithmus künftig auch in der Lage sein, Vorhofflimmern, beispielsweise während eines Workouts zu erkennen.

Mit watchOS 7.2 wird auf der Apple Watch auch eine neue Cardio Fitness Funktion zur Verfügung stehen, über die der Nutzer künftig auch unter anderem darüber informiert, wenn seinVO2Max-Wert zu niedrig ist. Möglicherweise dockt der "HKAppleECGAlgorithm2" auch hier an.

Neue Apple-Videos: EKG-Erstellung auf Deutsch und Underdogs-Werbeclip

Nun ging es doch schneller, als allgemein vermutet. Mit der Freigabe von watchOS 5.2 in der vergangenen Woche sprang die bis dahin nur in den USA verfügbare EKG-Funktion der Apple Watch Series 4 auch über den großen Teich und damit auf die deutschen Geräte. Da sich Apple selbst aber traditionell in der Informationspolitik ein wenig schwer tut, haben Nutzer, die Apple nicht so nah folgen wie wir hier auf dem Blog, evtl. noch gar nichts von der neuen Funktion und deren Anwendung mitbekommen. Wohl auch deswegen hat Apple nun auf seinem YouTube-Kanal eine deutsche Version seines EKG-Tutorials für die Apple Watch Series 4 veröffentlicht. Wem dies noch nicht ausreicht, findet eine ausführlichere Erläuterung inzwischen auch im zugehörigen Support-Dokument.



YouTube Direktlink

Und noch ein weiteres Video hat Apple in der vergangenen Nacht veröffentlicht. In dem kurzweiligen Clip mit dem Titel "The Underdogs" bewirbt Apple den Einsatz der eigenen Produkte im Unternehmensumfeld. Unter anderem werden dabei Funktionen wie Continuity Camera, Gruppen FaceTime, Hey Siri, AirDrop oder iPad Multitasking vorgestellt. Auch der Apple Pencil kommt bei Designarbeiten zum Einsatz.



YouTube Direktlink

Apple veröffentlicht watchOS 5.2 und bringt das EKG nach Deutschland, Österreich und die Schweiz

Nachdem über mehrere Stunden nach dem Event am vergangenen Montag und auch nach der gestrigen Veröffentlichung der neuen Betriebssystem-Betas Unsicherheit darüber herrschte, wann Apple denn endlich auch das Update auf watchOS 5.2 für alle Nutzer freigeben würde, war es gestern zu später Stunde dann doch noch soweit. Inzwischen kann das Update geladen werden und bringt dabei dann eine ganze Reihe interessanter Neuerungen mit. Neben der Unterstützung der neuen Generation der AirPods werden sich vor allem Besitzer einer Apple Watch Series 4 darüber freuen, dass mit dem Update nun auch die auf dem Vorstellungs-Event im vergangenen Herbst gezeigte und bislang nur in den USA verfügbare EKG-Funktion des Modells nun auch in Deutschland und dem Rest Europas nutzbar ist. Entsprechend erfreut zeigt sich dann auch Apple COO über diese Ausweitung:

"We've seen the ECG App and irregular rhythm notifications on Apple Watch have meaningful impact on our customers across the United States. We are excited to bring these features to customers in Europe and Hong Kong, giving them access to empowering information about their heart health."

Ausgelöst wird die neue Funktion nach der Installation des Updates, indem man die Uhr einfach am Handgelenk trägt und mit einem Finger der anderen Hand auf die Digitale Krone der Watch 30 Sekunden lang berührt. Im Anschluss bekommt man das Ergebnis der Messung inkl. weiterführender Ratschläge angezeigt.



YouTuube Direktlink

Das Update auf watchOS 5.2 kann wie gehabt über die Apple Watch App auf einem verbundenen iPhone geladen und von dort aus auf der Watch installiert werden. Hierfür muss die Apple Watch über mindestens 50% Akku-Restlaufzeit verfügen und während des Vorgangs mit einem Ladegerät verbunden sein.

Deutliche Hinweise: watchOS 5.2 könnte die EKG-Funktion nach Europa bringen

Während Apple am gestrigen Abend nach dem Event die Updates für iOS 12.2, tvOS 12.2 und macOS Mojave 10.14.4 veröffentlichte, blieb man watchOS 5.2 ein wenig überraschend schuldig. Der Grund hierfür könnte sein, dass das kommende Watch-Update die Unterstützung für die aktuell nur in den USA verfügbare EKG-Funktion in Europa mitbringen könnte und noch letzte Details hierzu fehlen. So berichten verschiedene Leser der Kollegen von MacRumors aus Großbritannien, dass sie auf ihrer Apple Watch Series 4 den Einrichtungs-Screen für die EKG-Funktion zu sehen bekamen, ohne dass die zugehörige App auf ihrem Gerät vorhanden ist. Diese könnte mit watchOS 5.2 nachgereicht werden.

Darüber hinaus enthält auch die Health-App unter iOS 12.2 verschiedeen Nutzungshinweise zum EKG, die ebenfalls auf einen europäischen Start hindeuten. Und last but not least haben die Kollegen von 9to5Mac ebenfalls in iOS 12.2 ein CE-Zeichen entdeckt, welches darauf hidneutet, dass Apple die EKG-Funktion in europäische Länder bringen wird, die diese CE-Zertifizierung nutzen.

Aktuell ist noch unklar, wann Apple watchOS 5.2 veröffentlichen wird. In der Regel werden die Betriebssystem-Updates von Apple jedoch relativ nah beieinander veröffentlicht, so dass hiermit wohl in Kürze gerechnet werden darf. Spätestens dann wissen wir mehr.

Pustekuchen: Ändern der Regionseinstellungen aktiviert doch nicht das EKG auf der Apple Watch

Tja, das war dann wohl ein klassischer Fall von zu früh gefreut. Während im Vorfeld der heutigen Veröffentlichung von watchOS 5.1.2 berichtet wurde, dass sich die darin enthaltene EKG-Funktion, die aktuell ausschließlich in den USA zur Verfügung steht, durch das bloße Ändern der Regionseinstellungen auch in anderen Ländern nutzen lässt. Wie sich inzwischen herausgestellt hat, ist dies jedoch, anders als bei ähnlichen Funktionen in der Vergangenheit, dieses Mal nicht der Fall. Stattdessen funktioniert die EKG-Funktion tatsächlich derzeit ausschließlich auf Geräten, die in den USA erworben wurden.

Der Grund in dieser strengeren Handhabung dürfte wohl darin begründet liegen, dass die EKG-Funktion die Freigabe von Gesundheitsbehörden benötigt. Dies ist momentan außerhalb der USA nicht der Fall, weswegen Apple offenbar strengere Maßnahmen angewendet hat. Ob und wann Apple die Funktion auf andere Länder ausweiten wird können, ist derzeit unklar.

Apple veröffentlicht watchOS 5.1.2 inkl. EKG-Funktion in den USA

Nach den Aktualisierungen des vergangenen Abends hat Apple heute Abend auch noch das fehlende Update auf watchOS 5.1.2 nachgeschoben. Dies ist vor allem für Besitzer einer Apple Watch Series 4 in den USA interessant, da in diesem Update neben den üblichen Fehlerkorrekturen und Stabilitätsverbesserungen auch die bereits bei der Vorstellung präsentierte neue EKG-Funktion enthalten ist, wie Apple im laufte des Tages auch noch einmal in einer Pressemitteilung bekräftigte.

Wie erwähnt, wird die EKG-Funktion zunächst ausschließlich offiziell in den USA zur Verfügung stehen. Alleridngs ist bereits durchgesickert, dass man offenbar lediglich die Regionseinstellungen auf dieses Land umstellen muss, um die Funktion auch hierzulande nutzen zu können. Ist dies geschehen, muss sich die Watch am Handgelenk befinden und mit einem Finger der anderen Hand 30 Sekunden lang die digitale Krone berührt werden, um das EKG auszulösen.

watchOS 5.1.2 kann ab sofort über die Watch-App auf einem verbundenen iPhone geladen werden. Die Apple Watch muss für die Installation wie gehabt über mindestens 50% Rest-Akkulaufzeit verfügen und sich zudem auf dem Ladepuck befinden.

watchOS 5.1.2 bringt offenbar die angekündigte EKG-App für die Apple Watch Series 4 mit

Die EKG-Funktion war eine der großen Neuerungen der Apple Watch Series 4, die Apple auf dem Event im September präsentierte. Allerdings war sie noch nicht direkt zum Verkaufsstart verfügbar, sondern sollte erst zu einem späteren Zeitpunkt per Software-Update nachgereicht werden. Bei diesem Update handelt es sich offenbar um das aktuell im Betastadium befindliche watchOS 5.1.2, wie aus einem internen Apple Store Trainings-Dokument hervorgeht, welches die Kollegen von MacRumors in die Finger bekommen haben. Darin enthalten sein soll dann die neue EKG-App, über die es möglich sein soll, den Herzschlag zu messen und dabei auch etwaige Unregelmäßigkeiten festzustellen. Diese Daten werden dann unter anderem auch in die Health-App auf einem verbundenen iPhone gespeichert, auf dem dann allerdings auch mindestens iOS 12.1.1 installiert sein muss.

Zunächst wird die EKG-Funktion ausschließlich in den USA zur Verfügung stehen. Alleridngs ist bereits durchgesickert, dass man offenbar lediglich die Regionseinstellungen auf dieses Land umstellen muss, um die Funktion auch hierzulande nutzen zu können. Ist dies geschehen, muss sich die Watch am Handgelenk befinden und mit einem Finger der anderen Hand 30 Sekunden lang die digitale Krone berührt werden.

Aktuell ist noch unklar, wann die beiden Software-Updates bereitstehen werden, allerdings hatte Apple die EKG-Funktion bis Ende des Jahres in Aussicht gestellt. Lange wird es also vermutlich nicht mehr dauern.