Jun 1: Behält die zweite Generation der AirPods Pro doch das aktuelle Design bei?
Bislang war man eigentlich fest davon ausgegangen, dass die für Herbst erwartete zweite Generation der AirPods Pro über ein neues Design verfügen würden, welches auf den Stiel verzichten und damit dann ähnlich wie die Beats Studio Buds aussehen würden. Nun werfen die Kollegen von MacRumors jedoch einen neuen Bericht in den Raum, laut dem sich das Design der neuen Generation nur marginal vom aktuellen unterscheiden wird. Ihre Annahme basiert auf geleakten Bildern der neuen AirPods Pro aus dem vergangenen Jahr und auf der dritten Generartion der Standard-AirPods und den darin verbauten Hauterkennungs-Sensoren. Diese Sensoren werden ganz offensichtlich auch in der zweiten Generation der AirPods Pro stecken um zu erkennen, wann sich die Stecker im Ohr des Benutzers befinden. Aktuell wird dies über optische Sensoren gewährleistet.
Neue, auf Basis der Leaks erstellte und vor allem hochauflösende Renderings der kommenden AirPods Pro zeigen, dass darin wohl dieselben Hauterkennungs-Sensoren stecken werden, wie auch in der dritten Generation der AirPods. Zudem wird es wohl auch Veränderungen am Infrarot-Sensor geben. Steckt dieser bei der aktuellen Generation noch in einem langgezogenen Ausschnitt in dem schwarzen Streifen auf den AirPods Pro, wird sich dieser bei der Nachfolge-Generation wohl eher rund präsentieren. Dieses kleine aber durchaus wichtige Detail wird als Hinweis darauf gesehen, dass die im vergangenen Jahr geleakten Bilder echt gewesen sind. Die Kollegen kommen daher zu dem Schluss, dass die zweite Generation der AirPods Pro wohl doch kein größeres Designupdate erhalten wird.
Allerdings stehen sie damit aktuell noch einigermaßen allein auf weiter Flur. Unter anderem hatten die beiden ausgewiesenen Apple-Experten Ming-Chi Kuo und Mark Gurman berichtet, dass Apple ein neues, kompakteres Design ohne den bislang für die AirPods charakteristischen Stiel anstreben würde.
Jun 1: Jetzt auch in schwarz: Ankers neue magnetische 10.000mAh MagGo-Powerbank 633

Ein weiterer Unterschied: Während die "kleinere" Anker 622 Powerbank noch über eine dünne, klappbare Textil-Lasche als Ständer verfügt, besitzt die neue Anker 633 Powerbank (€ 79,99 bei Amazon) einen stabilen ausklappbaren Standfuß. Als Alternative für das kabellose Laden via MagSafe verfügt die neue Powerbank sowohl über einen USB-A als auch einen USB-C Anschluss. Letzterer unterstützt sogar Apples Schnellladefunktion des iPhone, inkl. Power-Delivery-Standard. Das Format der neuen Powerbank würde ich zwar nicht als ultraschlank bezeichnen, es ist aus meiner Sicht jedoch immer noch ideal für eine Immer-Dabei-Powerbank, die genau hierfür nun sogar noch mehr Kapazität besitzt.
Die Anker 633 Powerbank kann ab sofort in den Farben schwarz, weiß und hellblau zum Preis von € 79,99 bei Amazon bestellt werden.