• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag twitter

Verwandte Tags

apple . privacy 2008 3d 3d touch 3g 4k 5g accessibility acer activity adium adobe airdrop airplay airpods airpods pro airport airports airpower airprint airtag airtags akku aktie alexa amazon amd aml android angela ahrendts animoji anker anleitung antennagate aperture apfs app app clips appel music apple arcade apple books apple cad apple car apple card apple care apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple id apple music apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple pay apple pencil apple silicon apple silicon intel apple sim apple store apple tv apple tv+ apple watch applearcade applecard applecare appltv apps appstore arkit arm artificial intelligence asmr augmented reality aukey award back-to-school backup beats beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin benchmark bendgate beta big sur bildung bing bixby black friday blackberry bleutooth blog bluetooth bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bose bug bumper butterfly carekit carkey carplay carpool karaoke catalina catalyst cebit ceramic shield ces challenge channels charity china chip chrome cinema display cisco classkit clips cloud cloudflare cloudkit compressor connected health conrad continuity corning coronavirus cortana craig federighi cyber monday cyberport dark mode dashboard datenschutz deal deloitte developer didi differential privacy disney disney+ display dock dolby atmos dresden drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim duckduckgo earpods earth day echo eddy cue edge education ekg el capitan em emoji environment epic esim eu euro europa event everyone can code eveyrone can code experiments face id facebook faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival final cut final cut pro final cut pro x find my find my iphone fire tv firefox firewire fitbit fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover force touch fortnite fortune fotos fotostream foxconn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive gadget gadgets galaxy gamecenter games garageband gate gatekeeper ge geekbench genius geschenkkarten gewinnspiel glass google google assistant google maps gorilla glass grading gravis graykey grayshift greenpeace gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr health healthkit high sierra home homebutton homekit homepod homepod mini hongkong how-to huawai huawei hue iad ibeacon ibm ibooks ibooks author ibookstore ical icar ichat icloud icq idisk ifixit igzo ikea ilife imac imac pro imessage imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intel intercom internes internet recovery interview ios ios 7 ios ipad ipad ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone iphone o2 iphone rumor iphone x iphoto ipod ipod nano ipod shuffle ipod touch iradio irland iscloud isight itunes itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes radio itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jahresrückblick jailbreak java jeff williams jimmy iovine jony ive kamera karten keynote kommentar lala leak leopard lg lgbtq libratone lidar lightning lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lte luca maestri m1 mac mac mini mac os mac pro macbbok macbbok pro macbook macbook air macbook pro machinenlernen macos macos update macpro macworld magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magsafe mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen mavereicks mavericks mdatenschutz media markt mediamarkt meltdown memoji meross mesh mfi micro-led microled microsoft mini led mini-led miniled mobileme mockup mojave motion mountain lion mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nest netflix netzneutralität news news flash newsflash nfc night shift nike nintendo noise cancelling noisegate nokia notch nsa numbers nvidia o2 office oled oracle orchard os x pages parallels partnerschaft passbook patent paypal pegatron pencil perlen personal personal hotspot phil schiller philips hue phishing ping pixel planet of the apps playgrounds pns podcast podcasts power nap powerbeats pressemitteilung pride prime prism privacy privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma pwerbeats qi qualcomm quartalszahlen quicktime ranking ransomware reachability reading list red remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retaiul retaul retina review ros rosetta roundup rückruf rumor safari salesforce samsung sap saphirglas satire saturn saumsung schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity sdk search ads security selfie service serviceprogramm shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sierra sierra tvos sign in with apple siri siri remote skeuomorphismus sky skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart home smart keyboard smartphone snow leopard software solo loop sommercamp sommerloch sonos spam spatial audio spectre spende spigen spoiler spotify ssd staingate star starbucks steve ballmer steve jobs steve wozniak store support swatch swift t-mobile t2 tablet taptic engine teardown technik telekom terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok tile tim cook time capsule time machine tipp today at apple tomtom toshiba touch bar touch id touchbar tracing tracking trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update u1 übernahme umfrage umts umwelt umweltschutz unboxing unter der lupe update usa usb usb-c vein id vimeo virtual reality virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet watch os watchkit watchos wearables webclips webkit wechat werables werbung whatsapp whitepaper widget widgets wien wifi wikipedia windows wlan wwdc xcode xiaomi xserve yahoo yosemite youtube zahlen zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung apople apple rumor appstoer dazn gopro joyn ue mezando powerbank allgemeines anyfont appel blitzangebote reminder corona corona-warn-app deal amazon ebay gameclub gesponsert ifttt jawbone kindle linksammlung mozilla outbank outlook photoshop pinterest rss snapchat spyware sygic tumblr uber weatherpro apstore tweetmeme urlaub weihnachten appe bitcoin fake news google+ could google home htc mwc netatmo fire logitech pple surface 4g appl backpad ippawards ravpower roaming streamon voip streaming game nordlocker vlc dsl iOS watchOS Xcode master studium telefonica google pay mobilfunk studie www

Jan 9: Das Silicon Valley steht gegen Donald Trump auf: Twitter löscht Konto, Apple und Google die Parler-App

Die Ereignisse rund um die Erstürmung des Capitols am vergangenen Mittwoch werden die Welt der sozialen Netzwerke offenbar nachhaltig verändern. So hat sich der weltweit größte soziale Kurznachrichtendienst Twitter nun dazu entschieden, den Account vom noch amtierenden US-Präsidenten Donald Trump (@realDonaldTrump) dauerhaft zu löschen. Bereits kurz nach der Veröffentlichung eines Videos am Tag der Ereignisse wurde das Konto für 12 Stunden gesperrt. Nun folgte die dauerhafte Löschung. Zuvor hatte bereits das soziale Netzwerk Facebook die Konten von Donald Trump sowohl auf der Haupt-Plattform als auch auf Instagram für mindestens bis zur Amtseinführung von Trumps Nachfolger Joe Biden gesperrt. Man wollte hiermit einer weiteren Aufwiegelung der angespannten Situation entgegenwirken, wie Facebook CEO Mark Zuckerberg zu Protokoll gab:

The shocking events of the last 24 hours clearly demonstrate that President Donald Trump intends to use his remaining...

Gepostet von Mark Zuckerberg am Donnerstag, 7. Januar 2021

Der nun durch Twitter erfolgte Schritt wird mit ähnlichen Worten begründet. Konkret blickt man mit Sorge auf die Amtseinführung von Biden, zu der Trump seine Anhänger erneut zu Aktionen anstacheln könnte. In einer Erklärung schreibt Twitter:

However, we made it clear going back years that these accounts are not above our rules and cannot use Twitter to incite violence. We will continue to be transparent around our policies and their enforcement.

— Twitter Safety (@TwitterSafety) January 8, 2021

Neben dem Trump-Account löschte Twitter zudem auch die Accounts von dessen ehemaligen nationalen Sicherheitsberater Michael Flynn, seinem Anwalt Sidney Powell und des Co-Besitzers der als rechtsradikal eingestuften Plattform 8kun Ron Watkins. Watkins soll zudem auch im Besitz der Log-In Informationen des "Q"-Accounts sein, über den immer wieder Hasspredigten veröffentlicht werden.

Vor allem für Trump stellt die permanente Deaktivierung seines Kontos einen herben Schlag dar. Er hatte auf Twitter 88 Millionen Follower und setzte in der Zeit seiner Nutzung des Dienstes mehr als 57 000 Tweets ab. Nach der Deaktivierung versuchte Trump zunächst andere ihm zur Verfügung stehende Twitter-Konten zu nutzen. So beklagte er sich über den offiziellen Account des US-Präsidenten @POTUS (President Of The United States), dass er durch die Löschung seines privaten Kontos zum Schweigen gebracht werden solle. Zudem griff er auch auf den Account @TeamTrump zurück, um seine Nachrichten zu verbreiten. Twitter löschte daraufhin die über den POTUS-Account veröffentlichten Tweets und sperrte anschließend auch den @TeamTrump Account.

Trump kündigte daraufhin an, die Möglichkeit der Gründung einer eigenen Plattform zu prüfen. Zudem sollen er und sein Team darüber nachdenken, künftig die alternative Plattform "Parler" nutzen zu wollen. An dieser Stelle griffen bereits mit Apple und Google die beiden größten Betreiber von mobilen AppStores ein und gehen ab sofort gegen Parler vor. Google entfernte die App inzwischen komplett aus seinem Google Play Store, Apple hat Parler 24 Stunden Zeit gegben, einen detaillierten Plan für eine verbesserte Moderations-Funktion der Inhalte vorzulegen (via BuzzFeed News). In einer E-Mail an die Entwickler schreibt Apple, dass man Beschwerden erhalten habe, wonach die App von Trump-Unterstützern genutzt wurde, um den koordinierten Angriff auf das Capitol am vergangenen Mittwoch zu planen. Dies widerspreche den AppStore-Richtlinien, weswegen man nun das Moderationskonzept einfordere:

We require your immediate attention regarding serious ?App Store? guideline violations that we have found with your app, Parler.

We have received numerous complaints regarding objectionable content in your Parler service, accusations that the Parler app was used to plan, coordinate, and facilitate the illegal activities in Washington D.C. on January 6, 2021 that led (among other things) to loss of life, numerous injuries, and the destruction of property. The app also appears to continue to be used to plan and facilitate yet further illegal and dangerous activities.

Our investigation has found that Parler is not effectively moderating and removing content that encourages illegal activity and poses a serious risk to the health and safety of users in direct violation of your own terms of service, found here: https://legal.parler.com/documents/Elaboration-on-Guidelines.pdf

Examples of these complaints can be viewed on these links:
https://twitter.com/slpng_giants/status/1347190280492089344?s=20
https://twitter.com/EmmanueLoree/status/1347260055410896897/photo/1
https://twitter.com/Lovedrea/status/1347263797614972928?s=20
https://twitter.com/Wilmographer/status/1346714000554303489?s=20
https://twitter.com/pjg0014/status/1347265499210592256?s=20

Content of this dangerous and harmful nature is not appropriate for the ?App Store?. As you know from prior conversations with App Review, Apple requires apps with user generated content to effectively moderate to ensure objectionable, potentially harmful content is filtered out. Content that threatens the well being of others or is intended to incite violence or other lawless acts has never been acceptable on the ?App Store?.

Your CEO was quoted recently saying "But I don't feel responsible for any of this and neither should the platform, considering we're a neutral town square that just adheres to the law." We want to be clear that Parler is in fact responsible for all the user generated content present on your service and for ensuring that this content meets ?App Store? requirements for the safety and protection of our users. We won't distribute apps that present dangerous and harmful content.

Sollte Parler das geforderte Konzept nicht vorlegen und kurzfristig umsetzen, werde man die App aus dem AppStore entfernen. Parler CEO John Matze erklärte daraufhin bereits, dass man sich nicht politisch motivierten Unternehmen beugen werde und auch weiterhin für freie Meinungsäußerung stehe. Seit Parler 2018 ins Leben gerufen wurde, hat sich das soziale Netzwerk als Plattform für Verschwörungstheoretiker und all diejeniegn etabliert, die auf anderen Netzwerken wegen Hassparolen und anderer Inhalte gesperrt wurden.

Das Silicon Valley scheint also nun geeint gegen den scheidenden US-Präsidenten aufzustehen und ihm seine beliebten und vielgenutzten Sprachrohre zu nehmen. Schon seit einiger Zeit stehen die Tech-Unternehmen mit Donald Trump auf Kriegsfuß und sind in der in  wenigen Tagen endenden vierjährigen Amtszeit des 45. US-Präsidenten immer wieder mit diesem und seiner Politik aneinandergeraten.

Geschrieben von Florian Schimanke am Samstag, 9. Januar 2021 um 09:27 in Apple
Kommentare: (43) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, facebook, google, instagram, twitter

Aug 10: Neuer Bericht: Auch Twitter soll Interesse an einer TikTok-Übernahme haben

Die Saga rund um die Videoplattform TikTok wird uns vermutlich noch mindestens bis zum 15. September, also dem Tag, ab dem das Verbot für die App in den USA in Kraft tritt, sollte sich bis dahin kein US-Unternehmen finden, welches die Geschäfte übernimmt. In der Pole Position hierfür scheint momentan nach wie vor Microsoft zu sein. Allerdings scheinen auch andere Technolgieunternehmen aus den Staaten Interesse an TikTok zu haben. Unter anderem war anfangs offenbar auch Apple im Gespräch. Auch Google und Facebook wurden genannt. Alle diese Namen haben allerdings recht schnell ihre Fühler wieder eingezogen.

Wie das Wall Street Journal berichtet, soll nun allerdings Twitter vorläufige Gespräche mit TikTok zu einer möglichen Verschmelzung der beiden Dienste gehalten haben. Wie genau diese "Verschmelzung" aussehen könnte, ist allerdings ebenso absolut unklar, wie die Frage danach, wie Twitter den hohen Preis für TikTok stemmen soll. Auf der anderen Seite hat sich Twitter in der Vegrangenheit schon einmal an der Übernahme eines Kurzvideodienstes versucht und in 2012 Vine übernommen. Vier Jahre später hatte man den Dienst dann allerdings komplett eingestampft. Der Ausgang der ganzen Geschichte ist also weiterhin komplett offen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 10. August 2020 um 06:33 in AppStore
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: appstore, tiktok, twitter

Jul 31: Erste Festnahmen im Zusammenhang mit dem Twitter-Bitcoin-Hack

Vor einigen Tagen wurden verschiedene hochrangige Unternehmen (darunter auch Apple), Prominente und Privatpersonen Opfer eines Twitter-Hacks, der offenbar durch einen Insider-Job durchgeführt wurde. Am heutigen Abend gab es nun die ersten Festnahmen in diesem Fall, bei denen die Drahtzieher hinter dem Angriff festgesetzt wurden. Wie Channel 8 News berichtet, soll ein 17-jähriger Teenager aus Florida das "Mastermind" hinter dem Angriff gewesen sein. Graham Clark werden nun 30 Klagen angheftet, zu denen er sich verantworten muss. Neben Clark wurden zudem der 22-jährige Nima Fazeli aus Orlando nd der 19-jährige Mason Sheppard aus Großbritannien im Zusammenhang mit dem Angriff verhaftet. Sheppard brohen bis zu 45 Jahre Gefängnis, bei Fazeli sind es bis zu fünf Jahre. Da Graham Clark noch nicht volljährig ist, geben die Strafverfolgungsbehörden zu ihm derzeit keine Stellungnahme ab.

Wie Twitter inzwischen vermeldete, vermutet man einen "Phone Spear Phishing" Angriff hinter dem Hack. Hierbei sollen die Angreifer Twitter-Mitarbeiter angerufen und sie dazu gebracht haben zu glauben, dass sie mit einem Kollegen sprechen würden. Hierdurch verschafften sich die Angreifer Zugriff auf die internen Twitter.Systeme, über die dann die verschiedenen Konten kompromittiert wurden. Neben Apple waren unter anderem auch die Konten von Tesla CEO Elon Musk, dem ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, Bill Gates, Amazon CEO Jeff Bezos und dem US-Präsidentschaftskandidaten Joe Biden betroffen.

Dem Staatsanwalt von Hillsborough, Andrew Warren zufolge konnte sich Graham Clark auf diese Weise mehr als 100.000 US-Dollar in Bitcoins sichern. Twitter zeigte sich indes erfreut über das schnelle Handeln der Strafverfolgungsbehörden in Florida. Man werde die internen Prozesse und Systeme weiter verbessern, um derlei Angriffe künftig zu verhindern.

We appreciate the swift actions of law enforcement in this investigation and will continue to cooperate as the case progresses. For our part, we are focused on being transparent and providing updates regularly.

For the latest, see here ???? https://t.co/kHty8TXaly

— Twitter Comms (@TwitterComms) July 31, 2020
Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 31. Juli 2020 um 22:08 in Technik
Kommentare: (33) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: hacker, twitter

Jul 16: Inside-Job: Diverse verifizierte Twitter-Accounts für Bitcoin-Betrug kompromittiert

Am späten gestrigen Abend trudelte noch ein Tweet vom offiziellen Apple Twitter-Account auf meinem iPhone ein, der bereits auf den ersten Blick mehr als merkwürdig erschien. Kurz darauf bestätigte sich dann auch, was ich mir beinahe schon gedacht hatte. Der Apple-Account wurde gehackt und war damit nicht allein. Auch die offiziellen und verifizierten Accounts von Tesla CEO Elon Musk, Amazon CEO Jeff Bezos, dem ehemaligen Microsoft CEO Bill Gates und vielen weiteren namhaften Menschen und Unternehmen waren betroffen und forderten zu einer Bitcoin-Spende auf.

Der falsche Apple-Tweet wurde bereits wenige Minuten später schon wieder gelöscht, bei anderen Accounts dauerte es ein wenig länger. Grundsätzlich würde Apple seinen  Account niemals auf diese Art und Weise nutzen und verwendet ihn lediglich dazu, hin und wieder mal auf anstehende Events hinzuweisen. Bei anderen Accounts sieht es natürlich anders aus und es sind auch tatsächlich Twitter-Nutzer auf den Betrug heringefallen.

Besonders perfide ist dabei natürlich, dass es sich um verifizierte Accounts handelt, bei denen man zunächst einmal wenig Verdacht schöpft. Grundsätzlich sollten bei Zahlungs- oder Spendenaufforderungen per Bitcoin allerdings immer die Warnlampen angehen. Twitter deaktivierte zwischenzeitlich sogar sämtliche Tweets von verifizierten Konten.

Inzwischen scheint klar, dass es sich offenbar weniger um einen Hack als mehr um einen Inside-Job handelte. So haben die Kollegen von Motherboard Screenshots und Aussagen aus dem Darknet zugespielt bekommen, auf denen dies deutlich wird. Die Screenshots zeigen beispielsweise eine interne Twitter-Software von einem der Mitarbeiter, die eine Gruppe von Bitcoin-Betrügern offenbar mit Geld für den Job entlohnte. Twitter bestätigte dies inzwischen auch in einem Statement gegenüber den Kollegen und sprach von einem "Social Engineering" Angriff.

"We detected what we believe to be a coordinated social engineering attack by people who successfully targeted some of our employees with access to internal systems and tools."

Dies war nicht das erste Mal (und wird vermutlich auch nicht das letzte gewesen sein), dass Twitter-Mitarbeiter für eine Sicherheitspanne verantwortlich waren. Vor einiger Zeit wurde beispielsweise der Twitter-Account von US-Präsident Donald Trump von einem Mitarbeiter absichtlich deaktiviert. Die Twitter-Aktie schmierte nach Bekanntwerden des Angriffs um 4% ab.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 16. Juli 2020 um 07:35 in Apple
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, twitter

Mär 5: Twitter goes Stories: Kurznachrichtendienst testet "Fleets" in Brasilien

Ich muss gestehen, dass sich mir persönlich der Sinn von sogenannten "Stories", wie man sie inzwischen nicht nur in Snapchat, sondern auch in WhatsApp, Facebook, Instagram und Co. findet, nach wie vor nicht erschlossen hat. Dennoch wird dieses Format in Kürze vermutlich auch bei Twitter eingeführt werden. Dort testet man aktuell in Brasilien nämlich nur für einen bestimmten Zeitraum sichtbare Tweets, die dann auf den Namen "Fleet" hören sollen und die ähnlich eines Story-Eintrags flüchtig sind. Nach 24 Stunden verschwinden diese Fleets dann wieder und sie können auch nicht geretweetet, geliked oder öffentlich kommentiert werden, wie TechCrunch berichtet. Twitter hat die Funktion inzwischen auch in einem Blogpost beschrieben und die Funktionsweise dargelegt.

Demnach können Fleets dieselben Inhalte besitzen, wie normale Tweets. So sind neben Text auch Videos, GIFs und Bilder möglich. Andere Nutzer können auf Fleets reagieren, indem sie sie anklicken und daraufhin eine Direktnachricht und/oder einen Emoji an den Verfasser schicken können. Allerdings tauchen Fleets nicht in der Suche auf und können auch nicht in externen Webseiten eingebunden werden. Die Ergebnisse des aktuell in Brasilien laufenden Tests werden darüber entscheiden, ob Twitter die Funktion einführen und auch dem Rest der Welt zur Verfügung stellen wird.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 5. März 2020 um 19:10 in AppStore
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: appstore, twitter

Dez 12: Vier Jahre nach ihrer Einführung: Twitter unterstützt nun auch Apples Live-Fotos

Um ehrlich zu sein, haben sich mir Apples Live-Fotos nie so wirklich erschlossen. Ich bleibe dabei, dass wenn ich ein Foto machen möchte, ein Foto mache und wenn ich ein Video machen möchte, ein Video. Insofern ist die Funktion bei mir ausgeschaltet. Ich bin mir aber durchaus darüber bewusst, dass ich damit zu einer Minderheit gehöre. All diejenigen, die die Live-Fotos gerne nutzen und nebenbei auch noch über ein Twitter-Konto verfügen werden sich aber darüber freuen, dass man die bewegten Bilder nun auch dort hochladen kann - wohlgemerkt vier Jahre nachdem Apple die Funktion gemeinsam mit dem iPhone 6s eingeführt hat.

Grundsätzlich waren die Live-Fotos durchaus dafür gedacht, sie auf einem Apple-Gerät zu betrachten. Es gibt jedoch inzwischen jede Menge Apps, die aus den bewegten Bildern GIFs erstellen und sie somit auch mit anderen Plattformen kompatibel machen. Genau diesen Weg geht nun auch Twitter. Bettet man also ein Life-Foto in einen Tweet ein, wird dieses automatisch in ein GIF umgewandelt, welches die Bewegungen dann plattformunabhängig darstellen kann.

Give the gift of GIFs. You can now upload your iOS Live Photos as GIFs anywhere you upload photos on Twitter. pic.twitter.com/D8TIfsBwyd

— Twitter (@Twitter) 11. Dezember 2019
Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 12. Dezember 2019 um 06:58 in iPhone
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: iphone, live fotos, twitter

Okt 12: macOS Catalina sei Dank: Twitter kehrt als Catalyst-App in den Mac AppStore zurück

Eine der für den normalen Nutzer auf den ersten Blick nicht sichtbare Neuerung in macOS Catalina ist die darin enthaltene Unterstützung für "Catalyst". Hierüber bietet Apple den Entwicklern von iOS-Apps seit Catalina die Möglichkeit, ihre iPad- und später auch iPhone-Apps mit angeblich nur wenigen Codeänderungen und Anpassungen auch auf dem Mac lauffähig zu machen. Inzwischen haben zwar verschiedene Entwickler Kritik an dem frühen Stadium dieser Option geäußert, es sind aber auch bereits die ersten Catalyst-Apps im Mac AppStore zu finden.

Einer der prominentesten Vertreter dabei dürfte die offizielle Twitter-App sein, die nach Monaten der Abwesenheit inzwischen in den Mac AppStore zurückgekehrt ist - als Catalyst-App. Entsprechend weist die neue Version der Twitter-App für den Mac jede Menge Parallelen zur iPad-App auf. Die App ist natürlich auch weiterhin kostenlos. Um sie laden und nutzen zu können ist allerdings macOS Catalina erforderlich. Ist diese Voraussetzung gegeben, kann die offizielle Twitter-App ab sofort wieder über den folgenden Link aus dem mac AppStore geladen werden: Twitter for Mac

Geschrieben von Florian Schimanke am Samstag, 12. Oktober 2019 um 12:09 in AppStore, Mac
Kommentar: (1) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, catalina, catalyst, mac, macos, twitter

Dez 19: Facepalm mal anders herum: Offizieller Apple-Account twittert von Android-Gerät

Tja, da darf sich Apple auch gerne mal an die eigene Nase fassen. Während in den vergangenen Monaten immer mal wieder Fälle bekannt wurden, bei denen Android-Smartphones in Tweets auf Twitter beworben wurden, die jedoch öffentlich einsehbar von einem iPhone verschickt wurden, ist ein solcher Fauxpas in umgekehrter Richtung nun auch Apple passiert. So wurde vom offiziellen @AppleMusic Account eine Antwort auf einen Tweet von Pop-Sternchen Ariana Grande zu ihrem "Christmas & Chill" Album abgesetzt, der einen Link zu der EP auf Apple Music enthält - und den Zusatz "via Twitter for Android".

Nun könnte man zwar argumentieren, dass Apple Music immerhin auch für Android-Geräte zur Verfügung steht, dennoch ist es einigermaßen peinlich für Apple, dass ein Tweet eines offiziellen Accounts offenbar von einem Android-Gerät verschickt wurde.

Zuletzt hatte in umgekehrter Richtung ein offizieller Samsung-Account über das Galaxy Note 9 getwittert, wobei unter dem Tweet zu lesen war: "via Twitter for iPhone". Samsung war die Angelegenheit offenbar so peinlich, dass man nicht nur den Tweet löschte, sondern gleich den ganzen Account, von dem er abgesetzt wurde. Witzigerweise rief zudem auch vor einiger Zeit US-Präsident Donald Trump zu einem Boykott für Apple Geräte auf - "via Twitter for iPhone". Nun hat es also auch mal Apple selbst erwischt.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 19. Dezember 2018 um 07:04 in Apple
Kommentare: (6) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, facepalm, twitter
« vorherige Seite   (Seite 7 von 7, insgesamt 49 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Januar '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08