• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Dez 20: Electronic Frontier Foundation nennt Facebooks Vorwürfe gegen Apple "lächerlich"

Im Streit mit Facebook zu den neuen Datenschutzmaßnahmen in iOS 14 hat Apple Unterstützung von der Electronic Frontier Foundation (EFF) erhalten, einer Non-Profit Organisation, die sich unter anderem der Freiheit des Internets verschrieben hat. Und dort greift man nun in Sachen Facebook zu deutlichen Worten. So sei der Vorwurf des sozialen Netzwerks in Richtung Apple "lächerlich". Zur Erinnerung: Facebook argumentiert, dass mit den neuen Maßnahmen vor allem kleinere Unternehmen geschädigt werden, die auf personalisierte Werbeeinblendungen angewiesen sind. Der EFF zufolge ist es jedoch in erster Linie Facebook selbst, wo man Angst hat, dass die Nutzer nun dahinter kämen, an was die Datenhändler eigentlich interessiert seien und was mit ihren persönlichen Daten geschieht. Schließlich ist Facebooks gesamtes Geschäftsmodell um die Daten der Nutzer und deren Tracking herum aufgebaut.

Die EFF führt dann auch verschiedene Studien ins Feld, die zeigen, dass das meiste Geld, welches mit personenbezogener Werbung im Internet verdient wird, nicht bei den Entwicklern landet, sondern bei Datenhändlern wie Facebook und Google. Und so bezichtigt die EFF Facebook dann auch ganz direkt der Falschaussage:

"Facebook touts itself in this case as protecting small businesses, and that couldn't be further from the truth. Facebook has locked them into a situation in which they are forced to be sneaky and adverse to their own customers. The answer cannot be to defend that broken system at the cost of their own users' privacy and control."

Für Apple hingegen hat die EFF nur Lob übrig und nennt den Datenschutzansatz aus Cupertino einen großen Schritt in die richtige Richtung. Man werde das Unternehmen bei seinen Bestrebungen auch künftig unterstützen:

"When a company does the right thing for its users, EFF will stand with it, just as we will come down hard on companies that do the wrong thing. Here, Apple is right and Facebook is wrong."

Ab dem kommenden Jahr wird Apple in iOS 14 einen neuen Hinweis einblenden, sobald eine App Daten des Nutzers für das sogenannte Cross-Site Tracking nutzen möchte. Der Nutzer hat hier dann die Wahl, dem Tracking zuzustimmen oder nicht. Es darf durchaus davon ausgegangen werden, dass die meisten Nutzer in diesem Fall jedoch nicht ihre Zustimmung geben werden. Laut Facebook schadet diese Praxis vor allem kleineren Entwicklern und Unternehmen, da diese in ihren Apps nun nicht mehr auf Werbung für die Monetarisierung setzen könnten, sondern auf Apples In-App Möglichkeiten angwiesen sind. Daher gehe es bei Apples Vorgehen laut Facebook auch nicht um den Datenschutz, sondern um Profit, den Apple in seinem App Store optimieren möchte.

Facebook hat in den vergangenen Tagen verschiedene ganzseitige Anzeigen in großen US-Zeitungen geschaltet und medienwirksam auf das eigene Anliegen Aufmerksam gemacht. Apple wiederum reagierte mit einem Statement, dass die Nutzer das Recht hätten, selbst zu entscheiden, was mit ihren Daten geschieht.

Geschrieben von Florian Schimanke am Sonntag, 20. Dezember 2020 um 12:42 in AppStore, iOS
Kommentare: (6) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, datenschutz, facebook, privacy

Dez 17: iOS/iPads 14 läuft inzwischen auf 81% der aktuellen iPhones und 75% der aktuellen iPads

iOS/iPadOS 14 ist bereits seit September auf dem Markt. Nun hat sich Apple erstmals zur Verbreitung der aktuellen Version geäußert, nachdem wir uns bisher auf die Prognosen von AppStore-Analysten verlassen mussten. Den nun offiziellen Angaben zufolge, ist ?iOS 14? inzwischen auf 81% aller in den letzten vier Jahren veröffentlichten iPhones installiert. Auf 17% der restlichen Geräte ist noch iOS 13 installiert, zwei Prozent nutzen noch ältere Versionen. Insgesamt betrachtet ist iOS 14 auf 72% aller in Umlauf befindlichen iPhones installiert, was auch Geräte umfasst, die von der aktuellsten iOS-Version nicht mehr unterstützt werden. In dieser Kategorie sind noch 18% der Geräte mit iOS 13 und 10% mit älteren iOS-Versionen unterwegs.

In Sachen iPad kommt die Verteilung von iPadOS 14 inzwischen auf 75% der Geräte zum Einsatz, die in den vergangenen vier Jahren auf den Markt kamen. Hier sind noch 22% der iPads mit iPadOS 13 unterwegs, die restlichen 3% mit einer älteren Version von iOS. Auf die Gesamtheit aller iPads bezogen erreicht iPadOS 14 eine Verbreitung von 61%, während iPadOS 13 auf 21% kommt und die restlichen 18% auf ältere iOS-Versionen entfällt.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 17. Dezember 2020 um 07:03 in iOS
Kommentar: (1) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ios, ipados

Dez 16: Apple veröffentlicht erste Betas von iOS/iPadOS 14.4, tvOS 14.4 und watchOS 7.3 [UPDATE]

iOS 14.3 ist gerade mal seit zwei Tagen für alle Nutzer verfügbar, da läutet Apple bereits die nächste Betaphase ein. So stehen für registrierte Entwickler seit heute Abend neue Vorabversionen von iOS/iPadOS 14.4, tvOS 14.4 und watchOS 7.3 bereit. Die neuen Vorabversionen können OTA geladen, sofern sich ein Beta-Konfigurationsprofil auf dem jeweiligen Gerät befindet. Welche Neuerungen oder Veränderungen die Updates mitbringen werden, ist aktuell noch ebenso unklar, wie die Antwort auf die Frage, wann Apple die finale Version der Updates für alle Nutzer veröffentlichen wird. Möglich ist durchaus, dass sich die Betaphase bis zum kommenden März hinziehen wird, wenn die nächsten neuen Apple-Produkte, wie unter anderem die schon länger gemunkelten AirTags erwartet werden.

UPDATE: Auch eine erste Beta für macOS Big Sur 11.2 legte Apple in der Nacht noch nach. Auch hier sind bislang keine Neuerungen und Veränderungen bekannt.

Sollten aus den ersten Betas neue Funktionen bekanntwerden, werde ich aber auch hierüber natürlich entsprechend berichten.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 16. Dezember 2020 um 20:10 in Apple TV, Apple Watch, iOS
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ios, ipados, tvos, watchos

Dez 16: Gute Idee, schlecht umgesetzt: So verhindert man den automatischen Gerätewechsel bei den AirPods

Eine der Neuerungen in iOS 14 und macOS Big Sur, in die ich große Hoffnungen bei ihrer Ankündigung gesetzt habe, war die automatische Verbindung der AirPods bzw. AirPods Pro mit dem wahrscheinlichsten Gerät. Allerdings stellt sich dies in der Praxis dann leider so unzuverlässig dar, dass die neue Funktion eher nervt, als dass sie bei irgendwas wirklich hilft. Dies liegt vor allem an der stetigen Fehlinterpretation, welches Gerät ich denn wohl gerade nutzen möchte. Mit anderen Worten: Eine gute Idee, die aber entweder schlecht umgesetzt ist oder so nicht funktioniert. Und durch den Verkaufsstart der AirPods Max Anfang der Woche, dürften demnächst vermutlich noch mehr Nutzer ähnlich denken wie ich.

Höre ich also beispielsweise Musik von meinem iPhone und nähre mich meinem Mac, kommen die AirPods Pro in meinem Ohr gerne mal auf die Idee, sich mit dem Mac zu verbinden, auch wenn von dort überhaupt nichts abgespielt wird. Dann klingelt plötzlich das Telefon lautlos auf dem Tisch, die AirPods wechseln automatisch rüber und das Gespräch wird angenommen, ohne dass man es überhaupt bemerkt. Möchte ich ein Zoom-Meeting über die AirPods abwickeln, klappt dies auch nicht, da es sich ständig zurück mit dem neben dem Mac liegenden iPhone verbindet.

Insofern bin ich heilfroh, dass Apple zumindest eine Option mitliefert, über die sich das automatische Verbinden der AirPods mit einem kompatiblen Gerät in der Nähe unterbinden lässt. Und dies sowohl unter iOS 14 als auch unter macOS Big Sur. Allerdings muss man die Einstellung auch auf allen Geräten ändern, möchte man wieder zum komplett manuellen Verbinden zurückkehren. Falls ihr ein ähnliches Problem mit der Funktion habt, findet ihr nachfolgend eine kurze Anleitung, wie dies geschieht.

Für alle beschriebenen Schritte ist es notwendig, dass die AirPods (Pro) mit dem jeweiligen Gerät verbunden sind. Unter iOS/iPadOS 14 geht man dann den folgenden Weg:

  1. Einstellugnen > Bluetooth öffnen
  2. Auf den Info-Button neben dem Namen der AirPods (Pro) tippen
  3. Runterscrollen zu "Mit diesem iPhone verbinden"
  4. Option auswählen "Bei der letzten Verbindung mit diesem iPhone"
  5. Auf "zurück" tippen

Auf dem Mac unter macOS Big Sur sieht der Weg wie folgt aus:

  1. Kontrollzentrum über die Menüleiste öffnen
  2. Bluetooth auswählen
  3. AirPods, AirPods Pro oder AirPods Max verbinden
  4. Am unteren Ende der Liste auf "Bluetooth Einstellungen" klicken
  5. Auf "Optionen" neben dem verbundenen AirPods-Modell klicken
  6. Dropdown-Menü neben "Mit diesem Mac verbinden" öffnen
  7. Option auswählen "Bei der letzten Verbindung mit diesem Mac"

Möchte man die Einstellung später doch wieder aktivieren, geht man denselben Weg und wählt in den Einstellungen am Schluss lediglich "Automatisch" aus. Für mich ist ein Weg zurück zumindest beim aktuellen Stand der Funktion allerdings vorerst keine Option.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 16. Dezember 2020 um 17:08 in Gadgets, iOS, Mac
Kommentare: (9) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: airpods, apple, big sur, ios, macos

Dez 15: Die Neuerungen in iOS 14.3 im Überblick

Das gestern Abend freigegebene iOS/iPadOS 14.3 dürfte das letzte Update für dieses Jahr gewesen sein und Apple hat sich nicht lumpen lassen, damit auch verschiedene neue Funktionen einzuführen. Neben der Unterstützung für Apple Fitness+, die neuen AirPods Max und Fotos im ProRAW-Format sind inzwischen auch verschiedene weitere Kleinigkeiten ans Tageslicht gekommen. Zu den eher kleineren und weniger spannenden Neuerungen gehört dabei, dass man Siri nun auch bitten kann, Tiergeräusche zu machen. Wie die Kollegen von CNBC berichten, kann man den Sprachassistenten nun beispielsweise fragen "Wie klingt ein Elefant?" und bekommt anschließend den entsprechenden Laut vorgespielt. Darüber hinaus zeigt Siri? auch ein Bild des Tieres auf dem Display und einen Link zu Wikipedia auf dem Display an. Derzeit rollt Apple die Funktion offenbar noch aus, so dass sie vermutlich noch nicht bei allen Nutzern verfügbar ist.

In der TV-App unter iOS 14.3 blendet Apple nun in der Tab-Bar am unteren Ende einen neuen Reiter namens "Originals" ein, über den man direkten Zugriff auf die Exklusiv-Inhalte von Apple TV+ hat.

Weiterlesen...
Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 15. Dezember 2020 um 07:31 in iOS
Kommentare: (16) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ios, ipados

Dez 14: Apple veröffentlicht iOS 12.5 mit Unterstützung für Corona-Tracing

Neben dem Update auf iOS/iPadOS 14.3 hat Apple am heutigen Abend auch ein Update für ältere Geräte veröffentlicht, die von iOS 14 und iOS 13 nicht mehr unterstützt werden. Das bemerkenswerte dabei ist, dass man hiermit nicht nur wie gewohnt Sicherheitslücken schließt, sondern auch eine neue, sinnvolle und wichtige Funktion ausrollt. So wird erstmals auf den genannten Geräte auch das Framework für das Corona-Tracing angeboten, welches bislang nur für iOS 13 und neuer zur Verfügung stand. Somit kann in Deutschland nun auch auf älteren Geräten die Corona-Warn-App installiert werden. In den Releasenotes zu iOS 12.5 schreibt Apple:

iOS 12.5 lets you opt-in to the COVID-19 Exposure Notifications system for your iPhone. System availability depends on support from your local public health authority. For more information see covid19.apple.com/contacttracing

Neben iOS 12.5 versorgt Apple heute auch ältere Apple Watch Modelle mit einem Update auf watchOS 6.3, welches den Releasenotes zufolge wichtige Sicherheitsverbesserungen mitbringt.

Trotz aller Probleme, die seit dem Start im Zusammenhang mit der Corona Warn App bekannt geworden (inzwischen aber größtenteils behoben) sind, möchte ich die Meldung gerne noch einmal zum Anlass nehmen, um ein wenig Werbung für sie zu machen. Solltet ihr noch nicht zu den knapp 25 Millionen Nutzern gehören, die die App bereits geladen haben, möchte ich euch hierzu absolut ermutigen. Ihr könnt damit helfen, mögliche Infektionsketten zu unterbrechen und somit bei der Eindämmung des Virus zu helfen. Vor allem mit Blick auf die erneut hohen Infektionszahlen und damit eine weitere kritische Phase der Pandemie ist jeder Download wichtig! Der folgende Link führt direkt zu der offiziellen App im iOS AppStore: Corona-Warn-App

Alle Details zur Funktionsweise der deutschen Corona-Warn-App auf Basis der Apple/Google API habe ich hier im Blog zusammengestellt. Darüber hinaus sind vielleicht auch noch die folgenden Informationen hilfreich:

  • Info-Webseite zur Corona-Warn-App
  • Video-FAQ zur Corona-Warn-App
  • Datenschutzerklärung zur Corona-Warn-App als PDF
  • Quellcode der App und Informationen auf GitHub
  • Sicherheitsprüfung durch den TÜV Informationstechnik
  • Informationen von der Verbraucherzentrale
  • Datenschutz-Studie

Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 14. Dezember 2020 um 19:27 in iOS
Tags für diesen Artikel: apple, coronavirus, ios, tracing, update

Dez 14: Apple veröffentlicht iOS/iPadOS 14.3

Wie zu erwarten hat Apple soeben, passend zum heutigen Start von Apple Fitness+, die nächsten größeren Updates für seine Betriebssysteme veröffentlicht. Neben der Unterstützung des neuen Dienstes und der morgen offiziell in den Verkauf gehenden AirPods Max bringen die Updates auch wetiere Neuerungen mit. So wird iOS/iPadOS 14.3 die bei der Vorstellung der neuen iPhones angekündigte Unterstützung von ProRAW enthalten, mit der sich Fotos gänzlich unkomprimiert schießen lassen, um sie anschließend besser nachbearbeiten zu können. Ein entsprechender Schalter befindet sich in iOS 14.3 in den Einstellungen von iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max. Anschließend findet man auch in der Kamera-App einen Button zum aktivieren und deaktivieren des Modus. Zu bedenken ist allerdings, dass Fotos in ProRAW deutlich größer (um die 25 MB) abgespeichert werden, man also genügend Platz auf dem Gerät frei haben sollte.

Darüber hinaus wird Apple ab iOS/iPadOS 14.3 einen Hinweis einblenden, welche Drittanbieter-Apps sich als neue Standard-Apps, beispielsweise für den Brwoser oder die Mail-App setzen lassen. Dies dürfte allerdings nur in Ländern der Fall sein, wo dies auch gesetzlich gefordert wird.

Ein paar weitere kleinere Neuerungen:

  • Die Health-App enthält einen neuen Bereich für Schwangerschaftsdaten
  • Unterstützung für PlayStation DualSense Wireless Controller der PlayStation 5 und Amazon Luna-Controller
  • App Clips können durch das Scannen von App Clip Codes oder vom Kontrollzentrum aus gestartet werden
  • Ecosia kann ab 14.3 als Standard-Suchmaschine gesetzt werden
  • Neue Benachrichtigungen in der Home-App wenn Updates für HomeKit-Produkte vorliegen
  • Neues Cardio Fitness Benachrichtigungen für die Apple Watch
  • Die Wetter-App liefert Informationen zur Luftqualität in den USA, UK, Deutschland, China, Indien und Mexiko
  • Codezeilen deuten auf eine Unterstützung von Gegenstands-Trackern von Drittanbieter hin

Die Updates können ab sofort auf allen unterstützten iPhones und iPads geladen und installiert werden. Wann Apple Fitness+ auch hierzulande nutzbar sein wird, ist aktuell noch unklar.

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 14. Dezember 2020 um 19:03 in iOS
Kommentare: (6) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ios, ipados, update

Dez 11: Apple Music mit animierten Album-Covern ab iOS/iPadOS 14.3

Am kommenden Montag ist, rechtzeitig zum Start von Apple Fitness+, auch mit der Freigabe von iOS/iPadOS 14.3 zu rechnen. Neben der Unterstützung für den neuen Dienst (und auch für die AirPods Max) wird darin auch eine neue Funktion für Apple Music enthalten sein. So haben sich in den vorausgegangenen Betaversionen des Updates bereits animierte Alben-Cover in Apples Musik-Streamingdienst blicken lassen, die mit dem Update ab der kommenden Woche wohl für alle Abonnenten des Dienstes zur Verfügung stehen werden. Animierte Playlist-Grafiken waren bereits mit iOS 14 eingeführt worden, mit dem dritten großen Update für das Betriebssystem wird diese Funktion nun offenbar auch auf generelle Alben ausgeweitet. Zu erwarten ist, dass zunächst nicht für alle Alben die animierten Cover zur Verfügung stehen, Apple diese jedoch nach und nach einpflegen wird.

Example of animated album artwork appearing in Apple Music since latest iOS 14.3 beta pic.twitter.com/ta1k28pufp

— Tim Hardwick (@waxeditorial) December 11, 2020
Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 11. Dezember 2020 um 19:54 in Apple Music & iTunes, iOS
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple music, ios
« vorherige Seite   (Seite 2 von 2, insgesamt 10 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Dezember '20 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08