• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag maps

Verwandte Tags

apple . privacy 2008 3d 3d touch 3g 4k 5g accessibility acer activity adium adobe airdrop airplay airpods airpods pro airport airports airpower airprint airtag airtags akku aktie alexa amazon amd aml android angela ahrendts animoji anker anleitung antennagate aperture apfs app app clips appel music apple arcade apple books apple cad apple car apple card apple care apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple id apple music apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple pay apple pencil apple silicon apple silicon intel apple sim apple store apple tv apple tv+ apple watch applearcade applecard applecare appltv apps appstore arkit arm artificial intelligence asmr augmented reality aukey award back-to-school backup beats beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin benchmark bendgate beta big sur bildung bing bixby black friday blackberry bleutooth blog bluetooth bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bose bug bumper butterfly carekit carkey carplay carpool karaoke catalina catalyst cebit ceramic shield ces challenge channels charity china chip chrome cinema display cisco classkit clips cloud cloudflare cloudkit compressor connected health conrad continuity corning coronavirus cortana craig federighi cyber monday cyberport dark mode dashboard datenschutz deal deloitte developer didi differential privacy disney disney+ display dock dolby atmos dresden drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim duckduckgo earpods earth day echo eddy cue edge education ekg el capitan em emoji environment epic esim eu euro europa event everyone can code eveyrone can code experiments face id facebook faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival final cut final cut pro final cut pro x find my find my iphone fire tv firefox firewire fitbit fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover force touch fortnite fortune fotos fotostream foxconn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive gadget gadgets galaxy gamecenter games garageband gate gatekeeper ge geekbench genius geschenkkarten gewinnspiel glass google google assistant google maps gorilla glass grading gravis graykey grayshift greenpeace gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr health healthkit high sierra home homebutton homekit homepod homepod mini hongkong how-to huawai huawei hue iad ibeacon ibm ibooks ibooks author ibookstore ical icar ichat icloud icq idisk ifixit igzo ikea ilife imac imac pro imessage imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intel intercom internes internet recovery interview ios ios 7 ios ipad ipad ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone iphone o2 iphone rumor iphone x iphoto ipod ipod nano ipod shuffle ipod touch iradio irland iscloud isight itunes itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes radio itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jahresrückblick jailbreak java jeff williams jimmy iovine jony ive kamera karten keynote kommentar lala leak leopard lg lgbtq libratone lidar lightning linux lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lte luca maestri m1 mac mac mini mac os mac pro macbbok macbbok pro macbook macbook air macbook pro machinenlernen macos macos update macpro macworld magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magsafe mail main stage mainstage malware marzipan maschinenlernen mavereicks mavericks mdatenschutz media markt mediamarkt meltdown memoji meross mesh mfi micro-led microled microsoft mini led mini-led miniled mobileme mockup mojave motion mountain lion mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nest netflix netzneutralität news news flash newsflash nfc night shift nike nintendo noise cancelling noisegate nokia notch nsa numbers nvidia o2 office oled oracle orchard os x pages parallels partnerschaft passbook patent paypal pegatron pencil perlen personal personal hotspot phil schiller philips hue phishing ping pixel planet of the apps playgrounds pns podcast podcasts power nap powerbeats pressemitteilung pride prime prism privacy privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma pwerbeats qi qualcomm quartalszahlen quicktime ranking ransomware reachability reading list red remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retaiul retaul retina review ros rosetta roundup rückruf rumor safari salesforce samsung sap saphirglas satire saturn saumsung schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity sdk search ads security selfie service serviceprogramm shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sierra sierra tvos sign in with apple siri siri remote skeuomorphismus sky skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart home smart keyboard smartphone snow leopard software solo loop sommercamp sommerloch sonos spam spatial audio spectre spende spigen spoiler spotify ssd staingate star starbucks steve ballmer steve jobs steve wozniak store support swatch swift t-mobile t2 tablet taptic engine teardown technik telekom terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok tile tim cook time capsule time machine tipp today at apple tomtom toshiba touch bar touch id touchbar tracing tracking trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter u1 übernahme umfrage umts umwelt umweltschutz unboxing unter der lupe update usa usb usb-c vein id vimeo virtual reality virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet watch os watchkit watchos wearables webclips webkit wechat werables werbung whatsapp whitepaper widget widgets wien wifi wikipedia windows wlan wwdc xcode xiaomi xserve yahoo yosemite youtube zahlen zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung apople allgemeines anyfont appel blitzangebote reminder corona corona-warn-app deal amazon ebay gameclub gesponsert ifttt jawbone joyn kindle linksammlung mozilla outbank outlook photoshop pinterest rss snapchat spyware sygic tumblr uber weatherpro pioneer audible could fake news google home google+ htc mwc appe apstore netatmo apple rumor fire gopro logitech pple surface 4g appl appstoer backpad ippawards ravpower roaming streamon ue voip game nordlocker vlc dsl iOS watchOS Xcode telefonica viv

Okt 2: Google Maps mit neuen Augmented Reality Funktionen für "Live View"

Google hat heute seine Maps-App mit einer spannenden neuen Funktion ausgestattet, die man bereits vor über einem Jahr erstmals angekündigt hatte. Die Rede ist von einer Verbesserung von "Live View". Hierbei handelt es sich um eine Augmented Reality Funktion, die sich aktuell nur in der Fußgänger-Navigation nutzen lässt. Scannt man innerhalb der Maps-App mit der iPhone Kamera die Umgebung, erkennt diese Gebäude, Straßenschilder und andere markante Objekte und nutzt diese für eine noch bessere Zielführung. So werden entsprechende Richtungspfeile und weitere Informationen eingeblendet, die beispielsweise das Navigieren in einer fremden Stadt noch einfacher machen.

Die nun ergänzte Landmarks-Funktion erkennt ab sofort noch mehr Gebäude und Sehenswürdigkeiten und steht zu Beginn in Amsterdam, Bangkok, Barcelona, Berlin, Budapest, Dubai, Florenz, Istanbul, Kuala Lumpur, Kyoto, London, Los Angeles, Madrid, Mailand, München, New York, Osaka, Paris, Prag, Rom, San Francisco, Sydney, Tokio und Wien zur Verfügung.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 2. Oktober 2020 um 21:30 in AppStore
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: appstore, google, maps

Aug 26: Abkehr von Yelp und Co.: Apple baut eigenes Bewertungssystem für seinen Kartendienst auf

Bereits vor einiger Zeit wurden Stellenausschreibungen von Apple gesichtet, in denen das Unternehmen Mitarbeiter suchte, die sich um handkuratierte Inhalte für Apples Karten App kümmern sollen. Bislang setzte Apple bei Empfehlungen für Geschäfte, Restaurants und weitere sogenannte "Points of Interest" auf die Informationen von Drittanbietern wie Foursquare, TripAdvisor und Yelp, künftig sollen diese verstärkt selbst zusammengestellt werden. Der Twitter-User BeauGiles (via 9to5Mac) hat hierzu in der gestern veröffentlichten sechsten Beta von iOS 14 nun eine interessante Entdeckung gemacht. Demnach enthält die Karten-App nun ein neues Interface, um ihre Reviews zu bestimmten Orten abzugeben und diese auch mit Fotos zu versehen. Apple wird die bisherigen Drittanbieter-Reviews ab iOS 14 also offenbar durch ein eigenes Rating-System ersetzen.

Über das neue Interface können Nutzer Orte, die sie besucht haben, nun über einen "Daumen hoch" oder "Daumen runter" bewerten. Neben einer allgemeinen Bewertung sind dabei auch Bewertungen für einzelne Kategorien wie Service, Qualität oder Schnelligkeit möglich. Über einen "Foto hinzufügen" Button können die Bewertungen auch mit eigenen Bildern versehen werden. In den Nutzungsvereinbarungen weist Apple darauf hin, dass diese Funktion nur für Nutzer zur Verfügung steht, die älter als 13 Jahre sind und dass die Bilder vor ihrer Freigabe von Apple-Mitarbeitern inspiziert werden (siehe oben).

Aktuell steht das Apple-eigene Rating noch nicht überall zur Verfügung, so dass man derzeit auch noch über Reviews stolpert, die von den oben genannten Anbietern stammen. Apple wird die eigenen Bewertungen allerdings in den kommenden Wochen und Monaten sicherlich deutlich forcieren.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 26. August 2020 um 18:55 in iOS
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, beta, ios, karten, maps

Aug 20: Google folgt Apple: Verbesserungen beim Detailierungsgrad für Google Maps

Nach dem Desaster zum Start der Apple-Karten-App muss man dem Unternehmen wirklich zugestehen, dass sie das Steuer mächtig herumgerissen und den Dienst inzwischen auf eine beachtliche Basis gestellt haben. Jahr für Jahr werden zudem größere Neuerungen ergänzt und auch das Kartenmaterial immer weiter verbessert. Vor allem der Detaillierungsgrad übertrifft dabei schon den des großen Platzhirschen Google Maps, der dennoch nach wie vor mein Favorit ist. Nachdem man dort erst kürzlich das Logo des Dienstes geändert hatte, folgen nun weitere Neuerungen.

So zieht Google in Sachen Detaillierung nach und kündigt seinerseits an, noch in der laufenden Woche die ersten Verbesserungen auszurollen. Hierdurch soll unter anderem deutlicher werden, wie sich ein Gelände tatsächlich darstellt und somit eine realistischere Abbildung der Realität erfolgen. Der unten zu sehende Vergleich am Beispiel von Island soll dies verdeutlichen.

Doch nicht nur die Darstellung des Geländes soll mit den Updates verbessert werden, auch die Straßenansicht wird überarbeitet und verbessert. Unter anderem hat Google hier am Maßstab und der realitätsgetreueren Darstellung von Straßenzügen gearbeitet. Beispiele sind hier unter anderem die deutliche Anzeige von Zebrastreifen und Fußgängerwegen. Bis diese Verbesserungen sichtbar werden, wird es allerdings noch etwas länger dauern, zumal sie auch nicht auf einen Rutsch ausgerollt werden.

Alles in allem muss man auch hier wieder sagen, dass Konkurrenz das Geschäft belebt und am Ende der Nutzer profitiert. Und so kann man nur hoffen, dass sich Apple und Goolge in ihren Karten-Apps auch künftig zu gegenseitigen Verbesserungen schaukeln.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 20. August 2020 um 06:28 in Technik
Kommentare: (3) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, google, maps

Jul 25: Apples Karten-App gibt in den USA Hinweise zur Selbst-Quarantäne

Zumindest in den USA scheint Apple seiner hauseigenen Karten-App ein serverseitiges Update verpasst zu haben, welches sich der aktuellen Corona-Situation annimmt. So erhalten Nutzer, die von einer internationalen Reise zurückkehren neuerdings einen Hinweis, dass sie sich besser in eine 14-tägige Selbstquarantäne begeben sollten. Erste Screenshots der Meldung sind inzwischen bei Twitter zu sehen. Offenbar hängt das Erscheinen der Meldungen mit einem Besuch bei einem Flughafen zusammen und bezieht sich nicht auf eine tatsächlich absolvierte Auslandsreise. In dem Popup finden die Nutzer einen Link, der sie zu den Empfehlungen des CDC (Centers for Disease Control and Prevention) führt, wo sie weiterführende Informationen finden können. (via 9to5Mac)

Apple Maps now sends you a notification if you’ve recently been to an airport pic.twitter.com/BJSs2c6CQM

— Kyle Seth Gray (@kylesethgray) July 24, 2020
Geschrieben von Florian Schimanke am Samstag, 25. Juli 2020 um 07:15 in iOS
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, coronavirus, ios, maps

Jun 12: Apple Maps mit deutlichem serverseitigen Inhalts-Update

Apple hat seiner Karten-App zum Ende der Woche ein stattliches serverseitiges Update verpasst. Wie die Kollegen vom iPhone-Ticker als erste bemerkten, hat Apple seine Feature-Übersicht für iOS dahingehend aktualisiert, dass die hauseigenen Karten-App nun erstmals 10 Städte und Regionen ausweist, in denen das "Look Around"-Feature, Apples Alternative zur Google-Funktion "Street View", verfügbar ist. Dies gilt für die US-Metropolen Boston, Chicago, Houston, Las Vegas, Los Angeles, New York, Oahu, Philadelphia, San Francisco und Washington, DC.

Darüber hinaus stellt Apples Karten-App nun auch die ÖPNV-Informationen in Echtzeit in weiteren Regionen bereit. Laut neuester Aktualisierung gilt dies für Kanada, England, die Niederlande, Schottland, Schweden und Wales sowie 32 Metropol-Regionen in China, Amerika und Australien. Für Deutschland vermeldet Apple nun immerhin den flächendeckenden Ausbau der ÖPNV-Daten.

Ein weiterer Punkt, den Apple ausgebaut hat, ist die sogenannte "In der Nähe"-Funktion, die nun auch in den folgenden 31 Ländern verfügbar: Argentinien, Belgien, Brasilien, Kroatien, Tschechische Republik, El Salvador, Griechenland, Hongkong, Ungarn, Indien, Indonesien, Irland, Italien, Macao, Mexiko, Montserrat, Neuseeland, Norwegen, Philippinen, Polen, Portugal, Republik Korea, Russland, Saudi-Arabien, Singapur, Südafrika, Spanien, Taiwan, Thailand, Türkei und Vietnam. Die sogenannte Turn-by-Turn Navigation steht zudem nun auch auf Jamaica, in den Palästinensischen Gebieten, Griechenland und Uruguay zur Verfügung.

Als weitere Neuerungen weist Apple insgesamt 45 neue Indoor-Karten für Flughäfen aus (hier ist aus Deutschland nun auch München vertreten), bietet Stau- und Verkehrsinformationen nun auch in Japan an und informiert nun auch in China und Japan über Geschwindigkeitsbeschränkungen auf Straßen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 12. Juni 2020 um 19:54 Kommentare: (8) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, karten, maps

Apr 29: Essensbestellungen künftig über Google Maps, Apple-Karten zeigen Corona-Testzentren in den USA

Die beiden am weitesten verbreiteten Karten-Dienste Google Maps und Apple Karten bekommen dieser Tage neue Funktionen spendiert. So hat Apple inzwischen damit begonnen, offizielle Teststellen auf das Coronavirus innerhalb seiner Karten-App anzuzeigen. Dies hatte man Mitte des Monats angekündigt. Derzeit beschränkt sich die Anzeige auf die USA und weitere ausgewählte Länder auf dem nord- und südamerikanischen Kontinent. Eine Ausweitung auf Deutschland ist derzeit eher nicht zu erwarten. Hierzulande braucht man einen expliziten, vom Hausarzt vereinbarten Termin, um überhaupt eines der Drive-Through Testzentren ansteuern zu dürfen. (via MacRumors)

Für deutsche Nutzer deutlich interessanter dürfte daher eine Neuerung sein, die Google ab sofort in seiner Karten-App Google Maps integriert. Dank einer Partnerschaft mit dem Lieferdienst Lieferando kann man künftig Essensbestellungen auch direkt über Google Maps aufgeben. Gleiches gilt im Übrigen auch für die Google-Suche. Hierzu findet man bei den teilnehmenden Restaurants künftig einen Button "Zum Mitnehmen Bestellen" oder "Bestellen und liefern lassen", über den sich das gewünschte Essen schnell und einfach bestellen und zur Abholung bereitstellen oder liefern lassen kann. Zum aktuell einzigen Partner Lieferando sollen sich in Kürze weitere Partner hinzugesellen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 29. April 2020 um 18:59 in AppStore
Kommentar: (1) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, coronavirus, google, karten, maps

Apr 14: Kampf gegen Corona: Apple veröffentlicht Bewegungs- und Verkehrsdaten aus seiner Karten-App

In einer weiteren Pressemitteilung hat Apple heute bekanntgegeben, dass man dem Vorbild Googles folgen und ebenfalls Bewegungsdaten aus seiner hauseigenen Karten-App zur Nachverfolgung und Eindämmung des Coronavirus für Regierungen und Gesundheitsbehörden zur Verfügung stellen wird. Auf diese Weise hoffe man einen Teil dazu beitragen zu können, das Ausmaß der Bewegungen von Nutzern sichtbar zu machen und den Entscheidungsträgern auf dieser Basis eine bessere Grundlage für bevorstehende Entscheidungen bezüglich Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen zu bieten. Die Daten stehen auf einer öffentlich einsehbaren Webseite zur Verfügung.

Dabei werden selbstverständlich keinerlei personalisierte oder einzelne Daten von Nutzern weitergegeben. Stattdessen aggregiert Apple auf einer Webseite die Daten sämtlicher Nutzer in großen Städten und 63 Ländern und Regionen. Die Daten stammen aus den Navi-Anfragen an Apples Karten-App. Auf diese Weise kann nachverfolgt werden, wie häufig sich die Nutzer bewegt haben und welche Entfernungen dabei zurückgelegt wurden. Zudem geht aus den Daten auch hervor, ob die Nutzer mit dem Auto, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs waren.

Grundsätzlich verknüpft Apple keinerlei Bewegungsdaten seiner Nutzer mit dessen Apple ID, noch wird eine Historie zu Bewegungsmustern des einzelnen Nutzers angelegt. Stattdessen werden die Navi-Anfragen an die Karten-App stets mit einem ständig wechselnden, zufällig generierten Identifikator versehen, aus dem keine Rückschlüsse auf den eigentlichen Nutzer gezogen werden können.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 14. April 2020 um 18:44 in Apple
Kommentar: (1) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, coronavirus, karten, maps

Apr 12: Apples Karten-App zeigt demnächst auch explizite Corona-Testeinrichtungen an

Apple treibt seine Maßnahmen zur Unterstützung bei der Eindämmung des Coronavirus weiter voran. So hat man inzwischen ein Onlineportal ins Leben gerufen, auf dem Gesundheitseinreichtungen, Krankenhäuser und Labore ihre Standorte für COVID-19 Test-Locations eintragen können. Die auf diese Weise erfassten Ergebnisse werden dann demnächst in Apples Karten-App ebenso zu finden sein, wie weiterführende Informationen zu der Testeinrichtung. Selbstverständlich werden die eingerichten Standorte vor der Veröffentlichung von Apples Karten-Team überprüft.

Innerhalb der App werden die Locations dann mit einem roten Medizin-Icon und einer speziellen "COVID-19 Testing Site" Informationskarte angezeigt. Die darauf zu findenden Informationen umfassen den Ortsnamen, den Namen des Testanbieters, Kontaktinformationen und die Art der Testeinrichtung. Zudem wird Apple darüber informieren, ob für einen Test eine ärztliche Überweisung oder ein vorher gemachter Termin benötigt wird. Einen Zeitpunkt, ab wann die Informationen in der Karten-App erscheinen werden, nennt Apple nicht, man verspricht lediglich, dass man sich so schnell wie möglich um die eingereichten Informationen kümmern werde. Unklar ist zudem, ob die Maßnahme zunächst nur für die USA oder international gilt. Das von Apple angebotene Template zum Einreichen der Informationen sieht zumindest auch Adressen außerhalb der USA vor.

Geschrieben von Florian Schimanke am Sonntag, 12. April 2020 um 18:23 in Apple
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, coronavirus, karten, maps
« vorherige Seite   (Seite 12 von 12, insgesamt 89 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Januar '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08