• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag nfc

Verwandte Tags

amazon airpods airport alexa amazon music anker apple apple arcade apple music apple pencil apple tv apple watch appstore askborg audible aukey beats black friday blitzangebote reminder bluetooth bose canary carplay cloud connected health cyber monday cyberport deal deals echo event facebook fire fire tv fitbit gadget gadgets gagdet geschenkkarten google google assistant gopro gorpo gravis greenpeace homekit homepod hue ibooks ibookstore icloud imessage ios ipad iphone ipod itunes itunes radio jahresrückblick kindle lightning mac mediamarkt mesh mfi microsoft netatmo norsens office perlen philips hue prime ranking ravpower red review ring rumor samsung siri sky smart home sonos spotify steve jobs syncwire technik tim cook tizi truetone ue usb-c virtual reality whatsapp wikipedia wlan wwdc yi youtube zendure 2008 3d 3d touch 3g 4k 5g accessibility acer activity adium adobe airdrop airplay airpods pro airports airpower airprint airtag akku aktie android angela ahrendts animoji anleitung antennagate aperture apfs app appel music apple books apple cad apple car apple card apple care apple glass apple id apple news apple news+ apple park apple pay apple sim apple store apple tv+ applearcade applecard applecare appltv apps arkit arm artificial intelligence asmr augmented reality award back-to-school backup beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash belkin benchmark bendgate beta bildung bing bixby blackberry bleutooth blog bokeh books boon boot camp bootcamp bug bumper butterfly carekit carpool karaoke catalina catalyst cebit ces challenge channels charity china chip chrome cinema display cisco classkit clips cloudkit compressor conrad continuity corning cortana craig federighi dark mode dashboard datenschutz deloitte developer didi differential privacy disney display dock dolby atmos dresden drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim earpods earth day eddy cue edge education ekg el capitan em emoji environment esim eu euro everyone can code face id faceid facepalm facetime family sharing fbi festival final cut final cut pro x find my find my iphone firefox firewire flash flexgate flickr flyover force touch fotos fotostream foxconn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive galaxy gamecenter games garageband gate gatekeeper ge geekbench genius google maps gorilla glass grading graykey gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr health healthkit high sierra home homebutton how-to huawai huawei iad ibeacon ibm ibooks author ical icar ichat icq idisk ifixit igzo ilife imac imac pro imovie in-app abo in-app purchase indien instagram intel internes internet recovery interview ios 7 ios ipad ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone o2 iphone rumor iphone x iphoto ipod nano ipod shuffle ipod touch iradio isight itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jailbreak java jeff williams jimmy iovine jony ive kamera karten keynote kommentar lala leak leopard lg lgbtq libratone lion liquidmetal live fotos logic pro logic pro x look around lte luca maestri mac mini mac os mac pro macbbok macbbok pro macbook macbook air macbook pro machinenlernen macos macos update macworld magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magsafe mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen mavereicks mavericks media markt meltdown memoji micro-led microled mini-led mockup mojave motion mountain lion mp3 münchen multi touch multitasking multitouch musik musikmemo mutlitasking navigon nest netflix netzneutralität news news flash newsflash nike nintendo noisegate nokia notch nsa numbers o2 oled orchard os x pages parallels partnerschaft passbook patent paypal pegatron pencil personal personal hotspot phil schiller phishing ping pixel planet of the apps playgrounds pns podcast podcasts power nap powerbeats pressemitteilung pride prism privacy privates privatfreigabe pro display pro display xdr product red project catalyst project titan projekte promo promotion puma qi qualcomm quartalszahlen quicktime ransomware reachability reading list remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retina ros roundup rückruf safari salesforce sap saphirglas satire saumsung schoolwork scott forstall screen time screentime scurity sdk search ads security selfie shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sierra sierra tvos sign in with apple siri remote skeuomorphismus skype smart battery case smart connector smart cover smart glass smart keyboard smartphone snow leopard software sommercamp sommerloch spam spectre spende spigen spoiler star starbucks steve ballmer steve wozniak store support swatch swift t-mobile t2 tablet taptic engine teardown telekom terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tile time capsule time machine tipp today at apple tomtom toshiba touch bar touch id touchbar trailer transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter übernahme umfrage umts umwelt umweltschutz unboxing unter der lupe update usa vein id vimeo virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vw walkie-talkie wallet watch os watchkit watchos wearables webclips webkit werbung whitepaper widgets wien wifi windows xcode xserve yahoo yosemite zahlen zeitungskiosk zwei-faktor authentifizierung garmin google pay apple rumor appstoer dazn mezando powerbank allgemeines anyfont appel gameclub gesponsert gewinnspiel ifttt jawbone joyn mozilla outbank outlook photoshop rss snapchat spyware sygic tumblr uber vpn creative jbl test fake news google home google+ htc mwc appe logitech surface appl backpad ippawards roaming streamon voip streaming equinux mobilfunk studie telefonica

Nov 29: Bundesrat beschließt Gesetz, welches Apple zur Öffnung der NFC-Schnittstelle zwingen könnte

Mitte des Monats hatte ich bereits von einem Gesetzentwurf der Bundesregierung berichtet, welches Apple dazu zwingen könnte, die NFC-Schnittstelle in seinem iPhone auch für andere mobile Bezahllösungen zu öffnen. Momentan steht diese exklusiv dem hauseigenen Apple Pay zur Verfügung. Dieser Gesetzentwurf wurde heute nun endgültig verabschiedet und tritt nach der Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten zum 01. Januar 2020 in Kraft. In der Mitteilung des Bundesrats wird nun auch explizit dabei auf Apple Pay hingewiesen. So heißt es dort offiziell:

Ergänzung des Bundestages betrifft auch Apple Pay

Auf Betreiben des Bundestages verpflichtet das Gesetz darüber hinaus große Digitalunternehmen, Zahlungsdiensten den Zugang zur NFC-Schnittstelle zu ermöglichen. Davon betroffen ist auch das Geschäftsmodell Apple Pay.

Damit übernimmt Deutschland eine Vorreiterrolle in diesem Fall. Es ist allerdings zu erwarten, dass auch andere europäische Länder dem deutschen Beispiel folgen werden und ähnliche Gesetze erlassen. Dies gilt erst Recht vor dem Hintergrund, dass die EU bekanntermaßen erst kürzlich eine Untersuchung eingeleitet hat, ob Apple Pay gegen europäisches Wettbewerbsrecht verstößt. Sollte die zuständige Kommission zu diesem Eindruck gelangen, würde dies in der Konsequenz wohl bedeuten, dass Apple seinen NFC-Chip nicht nur für andere mobile Bezahllösungen wird öffnen müssen, sondern auch, dass die Nutzer künftig selbständig wählen können, welcher Bezahldienst standardmäßig geöffnet wird, wenn der Chip in die Nähe eines kompatiblen Bezahlterminals gehalten wird.

In wie weit sich das neue Gesetz aber tatsächlich auswirken wird, muss erst noch abgewartet werden. So hat Apple bereits angekündigt, Rechtsmittel einlegen zu wollen. Darüber hinaus gesteht das Gesetz den Herstellern auch zu, Gebühren für die Nutzung des NFC-Chips von den Drittanbietern zu verlangen, die sich in "angemessener" Höhe bewegen müssen. Zudem hat Apple die Möglichkeit, seine so oft ins Feld geführten sicherheitstechnischen Bedenken darzulegen. Werden diese in ausreichendem Maße nachgewiesen, kann der NFC-Chip wohl auch weiterhin ausschließlich Apple Pay vorberhalten bleiben.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 29. November 2019 um 21:06 in iPhone
Kommentare: (30) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple pay, iphone, nfc

Nov 15: Apple Pay: Neues deutsches Gesetz zwingt Apple zur Öffnung des NFC-Chip für weitere Bezahlanbieter

Ein neues deutsches Gesetz könnte Auswirkungen auf Apple, das iPhone und Apple Pay haben. Dieses Mitte der Woche verabschiedete Gesetz verpflichtet die Smartphone-Hersteller dazu, den in ihre Geräte integrierten NFC-Chip generell für mobile Bezahldienste zur Verfügung stellen zu müssen. Apple hatte dies bislang strikt abgelehnt und sich dabei stets auf sicherheitstechnische Gründe berufen. Aus diesem Grunde steht auf dem iPhone auch einzig und allein Apple Pay als mobile Bezahllösung mit Anbindung an den NFC-Chip und Authentifizierung per Face ID oder Touch ID zur Verfügung. Dies wurde in der Vergangenheit immer wieder kritisiert, unter anderem auch von den Sparkassen, die nach einigen Auseinandersetzungen ihren Kunden nun doch noch in diesem Jahr die Nutzung von Apple Pay ermöglichen wollen.

Unmut über Apples Praktiken regten sich auch bei anderen Banken, so unter anderem den drei größten australischen Geldhäusern, die Apple durch die Nicht-Freigabe des NFC-Chips für externe Bezahlanbieter dann auch bereits wettbewerbsschädigendes Verhalten vorwarfen. Die australischen Behörden haben das Ersuchen der Banken jedoch zurückgewiesen. Auch in der Schweiz gab es bereits Bestrebungen, den NFC-Chip für Drittanbieter öffnen zu lassen. Auch hier gab es jedoch eine Absage. Dort musste Apple seinen Bezahldienst Apple Pay lediglich dem schweizerischen TWINT-Verfahren für mobile Bezahllösungen gleichstellen muss.

In Deutschland werden nun also erstmals Fakten geschaffen. Das neue Gesetz nennt Apple nun zwar nicht explizit, wie Reuters jedoch berichtet, betrifft es auch den iPhone-Hersteller. In Kraft treten soll es Anfang kommenden Jahres. Apple selbst hat das Gesetz bereits ebenso kritisiert wie die Eile mit der es nun erlassen wurde.

We are surprised at how suddenly this legislation was introduced. We fear that the draft law could be harmful to user friendliness, data protection and the security of financial information.

Es ist allerdings zu erwarten, dass auch andere europäische Länder dem deutschen Beispiel folgen werden und ähnliche Gesetze erlassen. Dies gilt erst Recht vor dem Hintergrund, dass die EU bekanntermaßen erst kürzlich eine Untersuchung eingeleitet hat, ob Apple Pay gegen europäisches Wettbewerbsrecht verstößt. Sollte die zuständige Kommission zu diesem Eindruck gelangen, würde dies in der Konsequenz wohl bedeuten, dass Apple seinen NFC-Chip nicht nur für andere mobile Bezahllösungen wird öffnen müssen, sondern auch, dass die Nutzer künftig selbständig wählen können, welcher Bezahldienst standardmäßig geöffnet wird, wenn der Chip in die Nähe eines kompatiblen Bezahlterminals gehalten wird.

In wie weit sich das neue Gesetz aber tatsächlich auswirken wird, muss erst noch abgewartet werden. So hat Apple bereits angekündigt, Rechtsmittel einlegen zu wollen. Darüber hinaus gesteht das Gesetz den Herstellern auch zu, Gebühren für die Nutzung des NFC-Chips von den Drittanbietern zu verlangen, die sich in "angemessener" Höhe bewegen müssen. Zudem hat Apple die Möglichkeit, seine so oft ins Feld geführten sicherheitstechnischen Bedenken darzulegen. Werden diese in ausreichendem Maße nachgewiesen, kann der NFC-Chip wohl auch weiterhin ausschließlich Apple Pay vorberhalten bleiben. Und last but not least hat auch der Bundesrat dem Gesetzt noch nicht zugestimmt. Es wird also noch eine Menge Wasser die Weser hinunterfließen ehe endgültige Klarheit herrscht.

Während Apple natürlich dennoch einigermaßen verschnupft auf das neue Gesetz reagiert, sehen Experten eher keine Gefahr für die überlegene Marktstellung von Apple Pay. Hieran dürfte auch der künstlich geschaffene offenere Wettbewerb nichts ändern, wie unter anderem die Kollegen von Payment and Banking erwarten:

Die Stärke der Lösungen von z.B. Apple liegt nicht an der vermeintlichen Marktmacht und Abschottung von Systemen, sondern an der eklatanten Produktschwäche der etablierten Anbieter. Apple schaffte es in der Vergangenheit, bei damals noch deutlich geringerer Marktmacht, mehrmals ganze Industrien zu revolutionieren. Immer durch signifikant bessere Produkte.

Stattdessen dürfte eher für die Konkurrenz die Gefahr bestehen, dass durch den direkten Vergleich mit Apple Pay die Schwächen ihrer eigenen Lösungen noch deutlicher zu Tage treten werden. Für den Kunden ist die Entwicklung aus wettbewerbstechnischer Sicht natürlich in jedem Fall zu begrüßen. Inwieweit sich die sicherheitstechnischen Bedenken von Seiten Apples bewahrheiten, muss hingegen abgewartet werden.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 15. November 2019 um 19:24 in iPhone
Kommentare: (39) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple pay, iphone, nfc

Jun 17: NFC-Chip öffne dich! Deutscher Online-Personalausweis kommt mit iOS 13 auf das iPhone

Mit iOS 13 wird Apple den im iPhoen verbauten NFC-Chip deutlich für externe Anwendungen öffnen. War der Chip zunächst ausschließlich für Apple Pay im Einsatz, erweiterte Apple den Funktionsumfang in den vergangenen Jahren nach und nach. Die Restriktionen wurden bislang stets vor allem mit Sicherheitsbedenken begründet. Bereits im April wurde jedoch bekannt, dass die im vergangenen November angekündigte Brexit-App bereits Zugriff auf den NFC-Chip im iPhone erhält. Ähnliches gilt für japanische Personalausweise, wie erst vor wenigen Tagen bekannt wurde. Und auch hierzulande wird die Nutzung des in aktuellen Personalausweisen enthaltenen NFC-Chips ab dem Herbst möglich sein, wie das Bundesinnenministerium nun bekanntgab.

Konkret handelt es sich dabei um die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises, durch die es unter anderem möglich ist die im Ausweise gespeicherten Daten abzurufen, sich online auszuweisen oder sich auch eine Verlaufsanzeige aller getätigten Authentifizierungen anzeigen zu lassen. Die hierzu zum Einsatz kommende und für Android-Geräte bereits seit ca. zwei Jahren verfügbare AusweisApp2 dürfte somit ab dem Herbst auch für das iPhone zur Verfügung stehen.



YouTube Direktlink

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 17. Juni 2019 um 17:11 in iOS, iPhone
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ios, iphone, nfc

Mai 14: Apple weitet Funktionalität von Apple Pay demnächst auf NFC-Tags aus

Apple baut seinen mobilen Bezahldienst weiter aus. Und dies nicht nur im Hinblick auf die Erschließung neuer Märkte, sondern auch in Sachen Funktionalität. So gab Apples zuständige Managerin Jennifer Bailey jüngst auf der TRANSACT Conference in Las Vegas bekannt, dass Apple Pay in den kommenden Wochen und Monat Unterstützung von NFC-Tags erhalten werde, die direkt eine Transaktion mit Apple Pay auslösen können, ohne das hierfür eine zusätzliche App installiert sein muss. Zum Start kooperiert Apple hierfür in den USA mit dem Elektroscooter-Anbieter Bird, der Bekleidungskette Bonobos und dem Parkuhr-Anbieter PayByPhone zusammen. Bei letzterer Kooperation kann man seine Parkgebühr direkt mit seinem iPhone bezahlen und die Parkzeit aus der Ferne bei Bedarf sogar verlängern, indem man weitere Gebühren bezahlt ehe die Parkuhr abläuft. Möglicherweise gibt Apple weitere Details zu den neuen Apple Pay Funktionen auf der WWDC Anfang kommenden Monats bekannt.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 14. Mai 2019 um 07:01 in Apple
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple pay, nfc

Apr 10: Apple öffnet den NFC-Chip im iPhone für die Brexit-App

Um den NFC-CHip im iPhone ist schon so manche hitzige Diskussion entbrannt. Apple gibt dessen Funktionalität nur höchst selten, extrem eingeschränkt und nur für bestimmte Einsatzzwecke frei. Unter anderem störten sich hieran in der Vergangenheit medienwirksam die Sparkassen, die den NFC-Chip gerne für eine eigene Bezahl-App nutzen würden. Apple erlaubt diese Nutzung allerdings exklusiv für seinen eigenen Bezahldienst Apple Pay. Nun aber gibt es offenbar mal wieder eine Ausnahme und zwear im Falle der im vergangenen November angekündigten Brexit-App. Hiermit soll es EU-Bürgern möglich sein, ihren Pass über den dort integrierten Chip auf dem iPhone einzulesen, um sich für einen Daueraufenthalt in Großbritannien zu bewerben.

Nun berichtet NFC World, dass sich die britische Regierung und Apple geeinigt haben und der NFC-Chip im iPhone für die angesprochene Nutzung geöffnet werden soll. Der britische Innenminister Javid wird hierzu mit den folgenden Worten zitiert:

"Our EU Settlement Scheme is now up and running and after a successful launch, over 280,000 EU citizens have applied so that they can continue to live their lives as they do now. I’m also pleased to confirm that Apple will make the identity document check app available on their devices by the end of the year."

Es darf davon ausgegangen werden, dass es sich bei der Brexit-App um eine einmalige Ausnahme handeln wird, die zwischen Apple und der britischen Regierung ausgehandelt wurde. Eine allgemeine Öffnung des NFC-Chip für Drittentwickler dürfte damit nicht einhergehen. Wäre es nicht zu einer Einigung gekommen, wäre die Brexit-App ausschließlich auf einem Android-Smartphone mit dem NFC-Chip nutzbar gewesen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 10. April 2019 um 06:59 in iPhone
Kommentare: (6) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, iphone, nfc

Nov 1: Wegen des Brexit: Britische Regierung drängt Apple zur Öffnung des NFC-Chips im iPhone

Bereits mehrfach wurde in der Vergangenheit gefordert, dass Apple den NFC-Chip im iPhone auch für andere Anwendungen öffnen solle als die bloße Verwendung mit Apple Pay. Aktuell äußert sich auch die Regierung Großbritanniens in diese Richtung. Dort wünscht man sich die Öffnung des Chips im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Brexit. Hierzu hat man nämlich eine App entwickelt, über die sich EU-Bürger einfach und komfortabel für einen Wohnsitz im Vereinten Königreich bewerben können, wie die BBC berichtet. Dazu muss ein kurzes Formular ausgefüllt und ein Selfie geschossen und anschließend der Chip im Reisepass ausgelesen werden, was nur über den NFC-Chip möglich wäre.

Aktuell unterstützen die von Apple für Entwickler bereitgestellen NFC Lese-APIs lediglich das NDEF-Format. Die App lässt sich daher zum aktuellen Zeitpunkt unter iOS nicht umsetzen. Anders als unter Android, wofür eine App offenbar kurz vor der Fertigstellung steht. Die britische Regierung gibt aber offenbar nicht so schnell auf und lässt Innenminister Sajid Javid persönlich die Verhandlungen mit Cupertino führen. Solange Apple sich jedoch nicht bewegt und sein CoreNFC-Framework öffnet, stehen die Chancen auf eine entsprechende iOS-App bei Null.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 1. November 2018 um 21:48 in iOS, iPhone
Kommentare: (7) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ios, iphone, nfc

Jun 21: Das Smartphone auf dem besten Weg zum digitalen Autoschlüssel

Das Smartphone öffnet inzwischen Hotelzimmer, bucht für uns Tickets und dient (wo es verfügbar ist) auch schon als Zahlungsmittel. Demnächst könnte es auch den Autoschlüssel ersetzen. Die Voraussetzungen hierfür wurden nun vom Car Connectivity Consortium (CCC) geschaffen, einer Organisation, der unter anderem auch Apple angehört. In der Spezifikation für das Digital Key Release 1.0 wird dort nun ein Standard propagiert, über den sich eine digitale Kopie des Autoschlüssels auf das Smartphone laden lässt, um dieses künftig an Stelle des herkömmlichen Schlüssels zu verwenden. Diese neue Spezifikation steht unter anderem auch Apple als Mitglied der CCC zur Verfügung.

Technische Basis für den digitalen Schlüssel ist NFC. Über diesen, auch im iPhone vorhandenen Chip, können Autobesitzer künftig ihr Auto auf- und zuschließen, den Motor starten oder auch Zugang zum Fahrzeug mit anderen Nutzern teilen. Wichtig ist hierbei natürlich vor allem eine vertrauenswürdige Authentifizierungsmethode. Mit Blick auf die inzwischen schon gängige Praxis, das Signal von Fernbedienungsschlüsseln abzufangen, um Autos zu stehlen, ist NFC die wohl sicherere Variante, da hier eine deutlich höhere Nähe zum Empfänger am Auto gegeben sein muss, als bei den angesprochenen Schlüsseln.

Selbstverständlich geht die Entwicklung der digitalen Schlüsseltechnologie beim CCC aber bereits weiter, so dass bis zum ersten Quartal des kommenden Jahres bereits die Digital Key 2.0 Spezifikation vorliegen soll, in der dann auch ein standardisiertes Authentifizierungsprotokoll zwischen einem Auto und einem Smartphone enthaltne sein wird. (via MacRumors)

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 21. Juni 2018 um 06:51 in iPhone
Kommentare: (17) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, iphone, nfc

Mai 26: Apple öffnet angeblich NFC am iPhone mit iOS 12 - Nutzung als Hotelschlüssel möglich?

Wenn Apple auf der Keynote zur Eröffnung der WWDC am 04. Juni das erste Mal einen Blick auf iOS 12 gewährt, könnte dabei eine Erweiterung der im vergangenen Jahr eingeführten NFC-Funktionen ein Thema sein. Die Kollegen von The Information berichten jedenfalls, dass Apple mit dem nächsten großen iOS-Update den seit dem iPhone 6 verbauten NFC-Chip weiter für Entwickler öffnen würde. Somit dürfte es erstmals eine Funktionalität über Apple Pay und die rudimentäre Unterstützung von NFC-Tags hinaus geben. Denkbar ist in diesem Zusammenhang beispielsweise die Verwendung des iPhone als Schlüssel für Hotelzimmer oder als digitale Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr.

Das CoreNFC Framework hatte Apple mit iOS 11 eingeführt, die Verwendung innerhalb von Drittanbieter-Apps jedoch stark eingeschränkt. Der künftige Einsatz, etwa beim angesprochenen Hotelzimmerschlüssel, würde dann vermutlich auf ähnliche Art und Weise geschehen, wie bei der Bezahlung mit Apple Pay. Im Apple Park kommt das iPhone auf diese Weise beispielsweise bereits als Türöffner für die Mitarbeiter zum Einsatz. Auch mit der Apple Watch ist eine solche Funktion in verschiedenen Hotelketten bereits vorhanden, weswegen es durchaus Sinn machen würde, wenn Apple die NFC-Funktionalität auch auf das iPhone bringt.

Geschrieben von Florian Schimanke am Samstag, 26. Mai 2018 um 17:04 in iOS
Kommentare: (10) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, ios, iphone, nfc, wwdc
« vorherige Seite   (Seite 5 von 5, insgesamt 35 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den AppStore, den, Mac AppStore den iBookstore oder iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über den PayPal-Button unter diesem Text und die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Dezember '19 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          
Steve Jobs 1955-2011
 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08