• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag apple id

Verwandte Tags

apple . privacy 2008 3d 3d touch 3g 4k 5g accessibility acer activity adium adobe airdrop airplay airpods airpods pro airport airports airpower airprint airtag airtags akku aktie alexa amazon amd aml android angela ahrendts animoji anker anleitung antennagate aperture apfs app app clips appel music apple arcade apple books apple cad apple car apple card apple care apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple music apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple pay apple pencil apple silicon apple silicon intel apple sim apple store apple tv apple tv+ apple watch applearcade applecard applecare appltv apps appstore arkit arm artificial intelligence asmr augmented reality aukey award back-to-school backup beats beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin benchmark bendgate beta big sur bildung bing bixby black friday blackberry bleutooth blog bluetooth bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bose bug bumper butterfly carekit carkey carplay carpool karaoke catalina catalyst cebit ceramic shield ces challenge channels charity china chip chrome cinema display cisco classkit clips cloud cloudflare cloudkit compressor connected health conrad continuity corning coronavirus cortana craig federighi cyber monday cyberport dark mode dashboard datenschutz deal deloitte developer didi differential privacy disney disney+ display dock dolby atmos dresden drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim duckduckgo earpods earth day echo eddy cue edge education ekg el capitan em emoji environment epic esim eu euro europa event everyone can code eveyrone can code experiments face id facebook faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival final cut final cut pro final cut pro x find my find my iphone fire tv firefox firewire fitbit fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover force touch fortnite fortune fotos fotostream foxconn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive gadget gadgets galaxy gamecenter games garageband gate gatekeeper ge geekbench genius geschenkkarten gewinnspiel glass google google assistant google maps gorilla glass grading gravis graykey grayshift greenpeace gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr health healthkit high sierra home homebutton homekit homepod homepod mini hongkong how-to huawai huawei hue iad ibeacon ibm ibooks ibooks author ibookstore ical icar ichat icloud icq idisk ifixit igzo ikea ilife imac imac pro imessage imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intel intercom internes internet recovery interview ios ios 7 ios ipad ipad ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone iphone o2 iphone rumor iphone x iphoto ipod ipod nano ipod shuffle ipod touch iradio irland iscloud isight itunes itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes radio itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jahresrückblick jailbreak java jeff williams jimmy iovine jony ive kamera karten keynote kommentar lala leak leopard lg lgbtq libratone lidar lightning linux lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lte luca maestri m1 mac mac mini mac os mac pro macbbok macbbok pro macbook macbook air macbook pro machinenlernen macos macos update macpro macworld magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magsafe mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen mavereicks mavericks mdatenschutz media markt mediamarkt meltdown memoji meross mesh mfi micro-led microled microsoft mini led mini-led miniled mobileme mockup mojave motion mountain lion mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nest netflix netzneutralität news news flash newsflash nfc night shift nike nintendo noise cancelling noisegate nokia notch nsa numbers nvidia o2 office oled oracle orchard os x pages parallels partnerschaft passbook patent paypal pegatron pencil perlen personal personal hotspot phil schiller philips hue phishing ping pixel planet of the apps playgrounds pns podcast podcasts power nap powerbeats pressemitteilung pride prime prism privacy privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma pwerbeats qi qualcomm quartalszahlen quicktime ranking ransomware reachability reading list red remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retaiul retaul retina review ros rosetta roundup rückruf rumor safari salesforce samsung sap saphirglas satire saturn saumsung schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity sdk search ads security selfie service serviceprogramm shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sierra sierra tvos sign in with apple siri siri remote skeuomorphismus sky skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart home smart keyboard smartphone snow leopard software solo loop sommercamp sommerloch sonos spam spatial audio spectre spende spigen spoiler spotify ssd staingate star starbucks steve ballmer steve jobs steve wozniak store support swatch swift t-mobile t2 tablet taptic engine teardown technik telekom terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok tile tim cook time capsule time machine tipp today at apple tomtom toshiba touch bar touch id touchbar tracing tracking trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter u1 übernahme umfrage umts umwelt umweltschutz unboxing unter der lupe update usa usb usb-c vein id vimeo virtual reality virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet watch os watchkit watchos wearables webclips webkit wechat werables werbung whatsapp whitepaper widget widgets wien wifi wikipedia windows wlan wwdc xcode xiaomi xserve yahoo yosemite youtube zahlen zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung mezando powerbank allgemeines anyfont appel blitzangebote reminder corona corona-warn-app deal amazon ebay gameclub gesponsert ifttt jawbone joyn kindle linksammlung mozilla outbank outlook photoshop pinterest rss snapchat spyware sygic tumblr uber weatherpro mwc appe apstore netatmo 4g appl apple rumor appstoer backpad gopro ippawards pple ravpower roaming streamon surface ue voip hack

Nov 4: Apple bietet Gutscheincodes für berechtigte Nutzer, die kein kostenloses Jahr Apple TV+ angezeigt bekommen

Nimmt man allein den Aktienkurs und die Beliebtheit des iPhone 11, ist bei Apple alles in bester Ordnung. Mit Blick auf die Softwarequalität ist dies allerdings derzeit mal wieder nicht der Fall. Diverse Bugs in iOS 13 oder auch in macOS Catalina frustrieren immer mehr die Nutzer. Und auch beim Start von Apple TV+ am vergangenen Freitag ist nicht alles glatt gelaufen. Und damit meine ich nicht die offensichtlich durch ein fehlerhaftes Routing bei der Telekom entstandenen Probleme. Vor allem die Anrechnung des ersten kostenlosen Jahres für Neukäufer eines iPhone, iPad, ??Apple TV??, iPod touch oder Mac nach dem 10. September funktionierte alles andere als reibungslos.

Die gute Nachricht: Sollte man eigentlich berechtigt sein, das kostenlose Jahr jedoch nicht angeboten bekommen, kann man sich mit diesem Problem an den Apple Support wenden und erhält hier bei erfolgreicher Prüfung offenbar einen Gutscheincode für den kostenlosen Zugriff. Entsprechende Nutzermeldungen bahnen sich inzwischen ihren Weg ins Internet.

Andere Nutzer berichten wiederum berichten davon, dass sie ein komplettes Jahr kostenlosen Zugriff auf Apple TV+ erhalten haben, ohne dass sie ein neues Gerät erworben hätten. Das Problem scheint mal wieder an der Apple ID zu liegen. Viele Nutzer (und dazu zähle auch ich) haben mehrere Apple IDs, ein Umstand, der sich in den vergangenen Jahren auch mehr oder weniger zufällig ergeben haben mag. Nach wie vor ermöglicht Apple jedoch kein Zusammenlegen der unterschiedlichen IDs, weswegen Probleme wie die oben zu lesenden mutmaßlich zustande kommen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 4. November 2019 um 15:46 in Apple TV
Kommentare: (3) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple id, apple tv+

Jun 10: Neu in watchOS 6: Empfang des Bestätigungscodes für die Zwei-Faktor Authentifizierung der Apple ID

Wer mit seinen Apple-Geräten viel durch die Gegend reist oder sich des Öfteren mal mit unterschiedlichen Netzwerken verbindet, wird die Abfrage nach der Bestätigungsnummer im Rahmen von Apples Zwei-Faktor Authentifizierung für die Apple ID inzwischen in und auswendig kennen. Hierbei wird auf den als vertraunsvoll bei Apple gemeldeten iPhones, iPads und Macs eine Push Notification mit eben jener Nummer angezeigt, die man dann bei der Anmeldung mit der Apple ID im Browser eingeben muss. Ein Gerät welches dabei bislang bemerkenswerterweise außen vor geblieben war, ist die Apple Watch. Dies wird sich mit watchOS 6 in diesem Herbst ändern. Mit dieser Softwareversion bestückte Apple Watches sind dann ebenfalls in der Lage, den Bestätigungscode anzuzeigen, wie die Kollegen von MacRumors entdeckt haben. Vorausgesetzt ist natürlich, dass die Watch sich hierfür entsperrt am Handgelenk seines Besitzers befindet.

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 10. Juni 2019 um 22:42 in Apple Watch
Kommentare: (4) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple id, apple watch, zwei-faktor authentifizierung

Okt 16: Apple entschuldigt sich für Phishing-Angriff auf chinesische Apple IDs

Chinesische iCloud-Nutzer sind in der vergangenen Woche Opfer eines groß angelegten Hacking-Angriffs geworden. Bei der offenbar erfolgreichen Phishing-Attacke sind offenbar eine große Zahl Apple IDs abgegriffen worden, über die sich die Angreifer auch teilweise Zugriff auf die Bankkonten der betroffenen Nutzer verschaffen konnten. Betroffen waren dabei Kunden der beiden chinesischen Zahlungsabwickler Alipay und WeChat. Manche der Nutzer sollen einem Bericht des Wall Street Journal zufolge bis zu 2.000 Yuan (ca. € 250,-) verloren haben. Apple hat sich zu dem Vorfall nun offiziell bei den chinesischen Nutzern entschuldigt:

"We are deeply apologetic about the inconvenience caused to our customers by these phishing scams."

Ein Grund, warum dies geschehen konnte war laut Apple, dass die betroffenen Nutzer nicht die Zwei-Faktor-Authentifizierung für ihre Apple ID aktiviert hatten. wieviele Nutzer konkret betroffen waren, wie viel Geld gestohlen wurde und wie genau sich die Angreifer Zugriff auf die Apple ID verschafft haben, ist aktuell noch unklar.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 16. Oktober 2018 um 22:12 in Apple
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple id, china

Aug 2: Apple mit neuem deutschsprachigen Erklärvideo zum Thema Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Kollegen von iFun.de haben ein neues deutschsprachiges Erklärvideo zum Thema Zwei-Faktor-Authentifizierung von Apple entdeckt, auf das ich auch meine Leser an dieser Stelle gerne hinweise. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung wird nicht nur von Apple, sondern auch von mir wärmstens empfohlen, erhöht sie doch die Sicherheit der eigenen Apple-ID um ein Vielfaches. Auf diese Weise wird nämlich sichergestellt, dass auch wirklich eine berechtigte Person tiefgreifende Änderungen an den Stammdaten einer Apple-ID vornimmt oder sich von einem zuvor nicht genutzten Gerät bei dieser anmeldet.

Hierzu wird in den geschilderten Fällen zusätzlich zum Passwort ein sechsstelliger Code angefordert, der von Apple an ein vom Nutzer benanntes vertrauenswürdiges Gerät geschickt wird und zusätzlich zur Apple-ID samt Passwort eingegeben werden muss. Hierdurch wird gewährleistet, dass die persönlichen Daten auch dann geschützt sind, wenn jemand über das Passwort zur Apple-ID verfügt. Übrigens bietet nicht nur Apple einen solchen Zusatzschutz an, auch bei anderen Diensten, wie beispielsweise Facebook, Dropbox, PayPal oder Flickr kann dies eingerichtet werden.

Bei der Hinweismeldung, dass die Apple-ID verwendet wird, um sich auf einem neuen gerät anzumelden, kommt es allerdings leider auch immer wieder zu Verwirrungen, da Apple in dem entsprechenden Pop-Up auch den Standort anzeigt, von dem aus auf das Konto zugegriffen wird. Dieser hat allerdings in den seltensten Fällen etwas mit der Realität zu tun. Auf diesen Umstand geht Apple in dem neuen Erklärvideo ebenso ein, wie auf die unbedingte Empfehlung, neben den vertrauenswürdigen Geräten auch eine gültige "vertrauenswürdige Telefonnummer" zu hinterlegen. Diese kann alternativ genutzt werden, sollte man einmal keinen Zugriff mehr auf die vertrauenswürdigen Geräte haben. Sämtliche Konfigurationen rund um die Sicherheit der Apple-ID können auf der Apple-Webseite appleid.apple.com/ vorgenommen werden.



YouTube Direktlink

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 2. August 2018 um 06:48 in Apple
Kommentar: (1) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple id, security, sicherheit

Mär 30: Ab Mai: Apple gestattet kompletten Download sämtlicher Daten einer zugehörigen Apple ID

Das Thema Privatsphäre steht dank des Facebook-Datenskandals momentan natürlich mal wieder stark im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Doch nicht nur Facebook ist dabei ein aktuelles Beispiel, Ende Mai tritt außerdem endgültig die neue Datenschutzgrundverordnung der EU, kurz EU-DSGVO in Kraft. Als internationalen Konzern betrifft diese natürlich auch Apple. So bereitet man in Cupertin laut Bloomberg derzeit eine neue Funktion zur Verwaltung der eigenen Apple ID vor.

Mit dieser Funktion soll es dem Nutzer dann möglich sein, eine Kopie sämtlicher Daten, die auf den Apple-Servern gespeichert sind herunterzuladen. Dies umfasst unter anderem die in iCloud gespeicherten Kontakte, Fotos, Musikdaten, Kalenderinformationen und mehr. Prinzipiell also sämtliche Daten, die durch Apples Dienste und Apps erfasst und verarbeitet werden. Auf demselben Wege können dann auch persönliche Informationen bearbeitet oder auch die zugehörige Apple ID deaktiviert oder komplett gelöscht werden.

Passend zu der am 25. Mai in Kraft tretenden EU-DSGVO plat Apple, die neuen Funktionen für Nutzer in Europa Anfang Mai zu aktivieren. Weitere Länder sollen zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 30. März 2018 um 08:32 in Apple
Kommentare: (18) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple id

Mär 1: Apple veröffentlicht Support-Dokument zum Thema Apple ID Phishing

Immer wieder geraten vor allem auch Apple-User ins Visier von Phishing-Angriffen. Auch aktuell ist wieder eine solche Welle unterwegs, die nun auch Apple auf den Plan gerufen hat. So hat man inzwischen ein neues Support-Dokument veröffentlicht, in dem Apple verschiedene Hilfestellungen liefert, wie man Phishing -Mails erkennen kann, die das Aussehen von offiziellen Apple-Rechnungen imitieren. Unter anderem erklärt Apple dabei, dass auf diesen Rechnungen stets die aktuelle Rechnungsadresse angegeben wird, über die die bösen Buben in der Regel keine Kenntnis haben.

Darüber hinaus würde Apple in seinen E-Mails die Nutzer niemals nach ihren persönlichen Daten, wie beispielsweise die Kreditkartennummer oder Passwörtern fragen. Sollte man eine E-Mail erhalten, in der man aufgefordert wird, seine Account-Daten zu aktualisieren, sollte man dies stets manuell machen und niemals auf Links in E-Mails klicken. Sollte man eine dubiose Mail erhalten haben, bittet Apple darum, diese an reportphishing@apple.com weiterzuleiten. Hat man bereits auf eine solche Mail reagiert, sollte man anschließend umgehend das Passwort seiner Apple ID ändern. Zudem sollte auch die Zwei-Faktor Authentifizierung aktiviert werden.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 1. März 2018 um 17:05 in Apple
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple id, phishing

Feb 7: Neue Welle von Phishing-Mails richtet sich gegen Apple-Nutzer

In (un)schöner Regelmäßigkeit werden Apple-Nutzer das Ziel von Fishing-Angriffen mit gefälschten Apple-Mails. Aktuell rollt mal wieder eine solche Welle an, wie die Polizei Niedersachsen mitteilt. Dabei warnt die Behörde vor gefälschten Abo-Rechnungen zu angeblichen Käufen im AppStore, die täuschend echt aussehen (siehe Screenshot unten). Diese erwecken den Eindruck, als habe man gerade ein Abonnement bei einem Streamingdienst wie Deezer oder SoundCloud abgeschlossen und sehen aus, als würden sie direkt von Apple stammen. Über die in den Mails enthaltenen Links wird man dann auf eine Phishing-Seite geleitet, die einer offiziellen Apple-Seite ähnelt und auf der versucht wird, die Apple ID des Nutzers abzugreifen.

Wie immer gilt in solchen Fällen, dass man niemals auf Links in solchen Mails klicken und stattdessen auf manuellem Wege die Kaufhistorie im AppStore konsultieren sollte. Schon gar nicht sollte man auf den sich öffnenden Seiten seine persönlichen und sensiblen Daten eintragen. Darüber hinaus ist dringend empfohlen, die Zwei-Faktor-Authentifizierung für die Apple ID zu aktivieren, um es somit Betrügern zu erschweren, sich mit abgegriffenen Nutzerdaten bei Apple-Diensten anzumelden.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 7. Februar 2018 um 18:48 in Apple
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple id, phishing

Feb 4: iOS 11.3 könnte Single Sign-On Lösung für Webseiten via Apple ID mitbringen

Der bekannte Apple-Entwickler Guilherme Rambo hat eine interessante neue Entdeckung in den Tiefen der aktuellen Beta von iOS 11.3 gemacht. So scheint Apple an einer einheitlichen Single Sign-On Lösung für Webseiten zu arbeiten, die über die Apple ID des jeweiligen Nutzers realisiert wird. Rambo hat diesbezüglich eine neue Komponente in Apples mobilem Betriebssystem gesichtet, die auf den Namen SecureChannel hört. Verschiedene Strings innerhalb dieser Komponenten deuten an, dass Webseiten über diese Authentifizierungsmethode dann auf verschiedene Daten des Nutzes zugreifen können, auch wenn nicht ganz klar ist, um welche es sich dabei handelt. Vermutlich geht es dabei um verhältnismäßig harmlose Informationen, wie beispielsweise den Namen und die E-Mail Adresse.

Die Single Sign-On Lösung unter iOS (und vermutlich dann auch unter macOS) könnte dabei auf ähnliche Art und Weise funktionieren, wie auch das bereits existierende Pendant auf dem Apple TV. Zudem hat Rambo auch eine weitere Komponente entdeckt, über die eine Apple ID Authentifizierung angefordert wird, sobald man einen bestimmten QR-Code mit der iPhone-Kamera scannt. Noch lässt sich nicht abschließend einschätzen, was Apple mit den neuen Authentifizierungs-Kompontente vorhat. Wir dürften allerdings schon recht bald mehr darüber erfahren, jetzt wo die Katze schon aus dem Sack ist.

Geschrieben von Florian Schimanke am Sonntag, 4. Februar 2018 um 08:55 in iOS
Kommentar: (1) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple id, ios
« vorherige Seite   (Seite 2 von 2, insgesamt 15 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Januar '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08