• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag apple news

Verwandte Tags

apple 2008 3d 3d touch 3g 4k 5g accessibility acer activity adium adobe airdrop airplay airpods airpods pro airport airports airpower airprint airtag akku aktie alexa amazon android angela ahrendts animoji anker anleitung antennagate aperture apfs app appel music apple arcade apple books apple cad apple car apple card apple care apple glass apple id apple music apple news apple news+ apple park apple pay apple pencil apple sim apple store apple tv apple tv+ apple watch applearcade applecard applecare appltv apps appstore arkit arm artificial intelligence asmr augmented reality award back-to-school backup beats beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash belkin benchmark bendgate beta bildung bing bixby black friday blackberry bleutooth blog bluetooth bokeh books boon boot camp bootcamp bug bumper butterfly carekit carplay carpool karaoke catalina catalyst cebit ces challenge channels charity china chip chrome cinema display cisco classkit clips cloud cloudkit compressor connected health conrad continuity corning cortana craig federighi cyber monday cyberport dark mode dashboard datenschutz deal deloitte developer didi differential privacy disney display dock dolby atmos dresden drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim earpods earth day echo eddy cue edge education ekg el capitan em emoji environment esim eu euro event everyone can code face id facebook faceid facepalm facetime family sharing fbi festival final cut final cut pro x find my find my iphone fire tv firefox firewire fitbit flash flexgate flickr flyover force touch fotos fotostream foxconn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive gadget gadgets galaxy gamecenter games garageband gate gatekeeper ge geekbench genius geschenkkarten google google assistant google maps gorilla glass grading gravis graykey greenpeace gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr health healthkit high sierra home homebutton homekit homepod how-to huawai huawei hue iad ibeacon ibm ibooks ibooks author ibookstore ical icar ichat icloud icq idisk ifixit igzo ilife imac imac pro imessage imovie in-app abo in-app purchase indien instagram intel internes internet recovery interview ios ios 7 ios ipad ipad ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone iphone o2 iphone rumor iphone x iphoto ipod ipod nano ipod shuffle ipod touch iradio isight itunes itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes radio itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jahresrückblick jailbreak java jeff williams jimmy iovine jony ive kamera karten keynote kommentar lala leak leopard lg lgbtq libratone lightning lion liquidmetal live fotos logic pro logic pro x look around lte luca maestri mac mac mini mac os mac pro macbbok macbbok pro macbook macbook air macbook pro machinenlernen macos macos update macworld magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magsafe mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen mavereicks mavericks media markt mediamarkt meltdown memoji mesh mfi micro-led microled microsoft mini-led mockup mojave motion mountain lion mp3 münchen multi touch multitasking multitouch musik musikmemo mutlitasking navigon nest netflix netzneutralität news news flash newsflash nfc nike nintendo noisegate nokia notch nsa numbers o2 office oled orchard os x pages parallels partnerschaft passbook patent paypal pegatron pencil perlen personal personal hotspot phil schiller phishing ping pixel planet of the apps playgrounds pns podcast podcasts power nap powerbeats pressemitteilung pride prime prism privacy privates privatfreigabe pro display pro display xdr product red project catalyst project titan projekte promo promotion puma qi qualcomm quartalszahlen quicktime ranking ransomware reachability reading list red remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retina review ros roundup rückruf rumor safari salesforce samsung sap saphirglas satire saumsung schoolwork scott forstall screen time screentime scurity sdk search ads security selfie shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sierra sierra tvos sign in with apple siri siri remote skeuomorphismus sky skype smart battery case smart connector smart cover smart glass smart home smart keyboard smartphone snow leopard software sommercamp sommerloch sonos spam spectre spende spigen spoiler spotify star starbucks steve ballmer steve jobs steve wozniak store support swatch swift t-mobile t2 tablet taptic engine teardown technik telekom terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tile tim cook time capsule time machine tipp today at apple tomtom toshiba touch bar touch id touchbar trailer transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter übernahme umfrage umts umwelt umweltschutz unboxing unter der lupe update usa usb-c vein id vimeo virtual reality virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vw walkie-talkie wallet watch os watchkit watchos wearables webclips webkit werbung whatsapp whitepaper widgets wien wifi wikipedia windows wlan wwdc xcode xserve yahoo yosemite youtube zahlen zeitungskiosk zwei-faktor authentifizierung apple rumor appstoer dazn gopro philips hue ue allgemeines anyfont appel blitzangebote reminder bose gameclub gesponsert gewinnspiel ifttt jawbone joyn kindle mozilla outbank outlook photoshop rss snapchat spyware sygic tumblr uber vpn appe dsl iOS watchOS Xcode appl telefonica surface

Jul 3: Apples Dienste-Chef Eddy Cue im Interview zum bevorstehenden Start von Apple TV+

Apples iTunes-Chef, oder in die Zukunft geblickt besser gesagt "Dienste-Chef" Eddy Cue hat kurz vor dem wohl im September anstehenden Start von Apple TV+ Interviews mit der Times und der GQ geführt, in denen es um verschiedene Themen rund um Apples Dienste-Offensive ging. Während auch die anderen Dienste wie Apple Music oder Apple News+ thematisiert wurden, nahm der Start von Apple TV+ einen Großteil des Interviews ein, wobei es Cue darum ging zu betonen, dass es Apple in erster Linie um Qualität und nicht so sehr um Quantität bei seinem Angebot ginge. Damit stehe man in direktem Kontrast zu Netflix wo man vor allem auf die Strategie setzt, so viele Inhalte wie möglich zu produzieren, damit die Abonnenten jeden Monat etwas Neues zu sehen bekommen. Auch Apple werde laut Cue konstant Inahlte produzieren, allerdings nicht in der Schlagzahl, die Netflix vorgebe.

Angesprochen auf die Bedenken, ob Apple denn als Technikkonzern überhaupt in der Lage sei, hochqualitative Inhalte zu produzieren, verneinte dies Cue. Allerdings habe man sich Leute ins Boot geholt, die sich damit aukennen. Dabei meint er vor allem die beiden ehemaligen Sony-Manager Jamie Erlicht und Zack Van Amburg:

"That's a great question, one we asked ourselves too. Look, we don't know a lot about television other than we are big consumers of it, but that doesn't quite qualify you as an expert by any means. The thing that we're smart about is when we don't know about something we want to get into, we go and find the best people for it."

Von der GQ angesprochen auf die Gerüchte, dass sich Apples Führungsetage immer wieder in die Produktion der Inhalte eingemischt und sogar Anweisungen geschrieben habe, wie diese auszusehen habe entgegnete Cue, dass dies nicht der Wahrheit entspreche.

"I saw the comments that myself and Tim were writing notes on the scripts and whatever. There's never been one note passed from us on scripts, that I can assure you. We leave the folks [alone] who know they're doing. I can assure you that was 100 per cent false. He didn't say, 'Don't be so mean.' He didn't say anything about a script."

In Sachen Apple News+ verfolge Apple derzeit laut Cue den Plan, wieder mehr junge Menschen von einem Abonnement zu überzeugen und sich wieder mehr einem aufrichtigen und klassischen Journalismus zuzuwenden, statt zu versuchen, sich auf YouTube, Twitter und Co. über die Nachrichten dieser Welt zu informieren:

"One of the things we're trying to do is to get people to understand that curated, high-quality news, is worth something. For you and I that's not a big deal. We've known that all our lives. If you're 20 years old, I'm not sure you think that way."
Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 3. Juli 2019 um 17:05 in Apple TV
Kommentare: (4) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple news, apple tv

Jun 30: Verleger zeigen sich unzufrieden mit den Umsätzen von Apple News+

Mit Apple News+ hat Apple seinem Dienste-Portfolio Ende März einen weiteren Baustein hinzugefügt, der aktuell jedoch ausschließlich in den USA und in Kanada verfügbar ist. Die Ziele dabei waren sicherlich groß und die Hoffnungen in eine Belebung des Markts der digitalen Zeitschriften nicht unbegründet. Allerdings sieht es nur wenige Monate nach dem Start des Dienstes aus, als wolle dieser zumindest für die Verleger nicht so recht zünden, wie Business Insider berichtet. So sollen sich verschiedene von Apples Partnern enttäuscht über den Umsatz zeigen, den Apple News+ bislang generiert. Eine Quelle steckte den Kollegen gar, dass der Umsatz derzeit bei gerade einmal einem Zwanzigstel von dem liege, was Apple usrpünglich versprochen habe. Eine andere Qualle gab an, dass der Umsatz in etwas dem entspreche, was man auch mit Texture erzielte. Und das war schon nicht wirklich viel.

Viele Verleger sind zudem unzufrieden mit den magazintechnisch ausgelegten Inhalte von Newsmeldungen. Zudem fordern sie bereits seit geraumer Zeit bessere Möglichkeiten, ihre Inhalte in das für Apple News+ benötigte Format umzuwandeln. Und auch die Nutzer sind nicht wirklich angetan von dem Dienst. So zeigen sich diese oftmals verwirrt, da es schwierig sei, zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Inhalten zu unterscheiden.

All dies klingt für mich ein wenig nach den Startschwierigkeiten von Apple Music. Auch hier verwirrte Apple die Nutzer, indem man die bisherige Musikmediathek mit den Inhalten aus Apple Music vermischte und hinterher kaum noch jemand wusste, was wozu gehörte. Die weitere Geschichte ist bekannt: Apple bekam die Probleme in den Griff und Apple Music wurde ein Erfolg. Ähnliches kann auch mit Apple News+ gelingtn. Und so zeigen sich auch verschiedene Verleger vorsichtig optimisisch, dass sich der momentan noch in den Kinderschuhen steckende Dienst positiv entwickeln könnte.

Geschrieben von Florian Schimanke am Sonntag, 30. Juni 2019 um 12:09 in Apple
Kommentare: (4) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple news

Jun 26: Apple News bietet Sonderberichte zu den 20 demokratischen US-Präsidentschafts-Anwärtern

Nach wie vor ist Apple News hierzulande nicht verfügbar. Dort jedoch, wo man den Dienst bereits nutzen kann, hat sich Apple auf die Fahnen geschrieben, mit handkuratierten Inhalten dafür zu sorgen, eine seriöse und breit gestreute, faktenbasierte Nachrichtenplattform anzubieten. Vor diesem Hintergrund kündigte das Unternehmen nun per Pressemitteilung einen Überblick über die 20 Teilnehmer an der Auswahl für einen demokratischen Präsidentschaftskandidaten an, der dann bei der US-Präsidentschaftswahl 2020 gegen den amtierenden republikanischen US-Präsidenten Donald Trump ins Rennen geschickt wird. Damit verfolgt man das Ziel, die Nutzer bestmöglich über die Kandidaten und die Politik für die sie stehen zu informieren. Die dafür herangezogenen Informationen decken ein breites Spektrum der US-amerikanischen Medienlandschaft ab und stammen unter anderem von ABC News, Axios, CNN, Fox News, NBC News, Politico, The Hill, The New York Times, The Wall Street Journal, The Washington Post, TIME, USA Today, Vox und aus weiteren Quellen.

"The 2020 Democratic field is complex, and we want to offer Apple News readers a trusted place to learn more about candidates they're familiar with and those they may be hearing about for the first time. The candidate guide in Apple News is a robust and reliable resource, connecting readers to valuable at-a-glance information and to great journalism from our partners."

Teil der Inhalte sollen neben Mitschnitten von Debatten und Videohighlights von NBC News auch Faktenchecks sein. Man darf also gespannt sein, wie oft Donald Trump im kommenden Wahlkampf wieder von Fake News erzählt.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 26. Juni 2019 um 20:38 in Apple
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple news

Mai 29: Nach dem Start von Apple News+: Texture stellt seinen Betrieb ein

Nach der Vorstellung und dem Start von Apple News+ in den USA und Kanada hat nun die ursprüngliche App auf der der neue Apple-Dienst basiert seine Pforten geschlossen. Apple hatte Texture im vergangenen Jahr übernommen und den ähnlich gelagerten Abo-Dienst für Zeitschriften und Zeitungen zu Apple News+ umgebaut. Bereits zum Start des neuen Dienstes Ende März hatte Apple darüber informiert, dass Texture ab dem 28. Mai dieses Jahres nicht funktionieren würde. Dies ist nun geschehen und Apple hat den Stecker gezogen. Beim Aufruf von Texture wird man nun stattdessen an Apple News + verwiesen.

Damit einhergehend steht der Zugriff auf die Inhalte ab sofort nur noch von Apple-Geräten aus, konkret von einem iPhone, iPad, iPod touch oder Mac zur Verfügung. Das ursprüngliche Texture unterstützte bis zuletzt auch noch andere Plattformen, wie Android oder Windows. Dies entfällt mit dem heutigen Tage bis auf weiteres ersatzlos.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 29. Mai 2019 um 21:37 in Apple, AppStore
Kommentar: (1) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple news, appstore, texture

Mai 21: Apple veröffentlicht begeisterte Aussagen von Verlagen zu Apple News+

In der vergangenen Woche hat Apple bekanntermaßen iOS 12.3 veröffentlicht. Das neue Feature, welches dabei die größte Aufmerksamkeit bekam, war sicherlich die überarbeitete TV-App, die auch hierzulande, wenn auch ein wenig halbherzig, bereits mit den ersten sogenannten Channels ausgestattet wurde. Schaut man jedoch genauer in die Releasenotes fällt auf, dass auch die Benutzerpberfläche des hierzulande noch nicht verfügbaren Apple News+ eine kleine Überarbeitung erfahren hat. Hierauf weist Apple heute auch noch einmal in einer Pressemitteilung hin. So haben Abonnenten des Dienstes die Möglichkeit, besonders interessanten Publikationen zu "folgen", was dazu führt, dass neue Ausgaben dieser Zeitschriften automatisch geladen werden, sobald diese erscheinen.

Während über den konkreten Erfolg von Apple News+ noch nicht viel bekannt ist, zitiert Apple in der Pressemitteilung auch verschiedene Redakteure bekannter Zeitschriften, wie beispielsweise Vox, People, Harper's Bazaar oder Popular Science, die sich selbstverständlich allesamt begeistert von den neuen Möglichkeiten zeigen, die sie durch Apple News+ erhalten. Die Aussagen lassen sich in der Pressemitteilung nachlesen.

Auch Apples iTunes- und Dienste-Chef Eddy Cue schwärmt natürlich von seinem Abo-Dienst und wird mit den folgenden Worten zitiert:

"We've heard a lot of great feedback from the hundreds of publishers available in Apple News+. The latest updates to Apple News+ aim to best showcase their incredible journalism and put the most trusted news sources at readers' fingertips. Apple News+ customers are very engaged readers, with most visiting the News app daily. Hundreds of people at Apple, across editorial, engineering, marketing and design teams, are working to make Apple News+ the best experience for people who love reading their favorite titles and discovering new stories."
Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 21. Mai 2019 um 20:46 in Apple
Kommentar: (1) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple news, pressemitteilung

Apr 16: Erste teilnehmende Verlage äußern ihren Unmut über Apple News+

Bereits kurz nach dem Start von Apple News+ in den USA und Kanada regt sich unter einigen Verlegern offenbar erster Unmut über Apples neuen Abo-Dienst, wie Digiday mit Verweis auf verschiedene Beispiele berichtet. Bei der Akquise von teilnehmenden Publikationen hatte Apple diesen offenbar Design-Unterstützung und Vorlagen für die Erstellung des Apple News Formats versprochen. Offenbar werden hierbei jedoch aktuell vor allem die größeren Zeitschriften den kleineren vorgezogen. Während die teilnehmenden Publikationen eine Kontaktadresse für Unterstützung bei der Erstellung der Inhalte erhalten haben, erhielt offenbar eine ausgewählte kleinere Gruppe auch Zugang zu einem privaten Kanal auf der Kollaborations-Plattform Slack, auf dem sie einen direkten Draht zu Ansprechpartnern bei Apple haben.

Bislang fehlen offenbar auch noch die versprochenen und von Apple designten Inhaltstemplates. Diese seien zudem von Apple größtenteils an externe Partner ausgelagert worden, was zu verschiedenen Problemen geführt habe. Die Verlage benötigen verschiedene Tools, um PDF-Dateien einzuscannen und in die individuellen und mit Multimediainhalten angereicherten Artikel zu erstellen. Diese Tools seien aktuell aber nach wie vor ebenfalls fehlerbehaftet, so dass der Arbeitsaufwand für die Verlage derzeit sehr hoch sei. Dies sei vor allem für die kleineren Zeitschriften eine hohe Hürde, um diesen Aufwand zu stemmen, weswegen derzeit viele Inhalte noch in relativ langweiligem PDF-Format vorliegen.

Entsprechend macht sich inzwischen auch Unmut über die aktuell noch stark unterschiedliche User Experience breit, die vor allem daher rührt, dass einige Inhalte bereits im Apple-News-Format, andere wiederum nur als bloße PDFs vorliegen. All dies würde sich aktuell noch nicht nach einem echten Apple-Produkt anfühlen. Apple sollte hier nach Ansicht vieler Verleger dringend nachbessern, möchte man den Ruf von Apple News+ nicht langfristig beschädigen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 16. April 2019 um 07:30 in Apple
Kommentare: (4) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple news

Apr 3: Angeblich über 200.000 Anmeldungen für Apple News+ in den ersten 48 Stunden

Gestern wurde noch ein wenig spekuliert, wie erfolgreich Apples neuer Abo-Dienst Apple News+ wohl sein wird, nun steht die erste Zahl im Raum. Demnach sollen sich in den ersten 48 Stunden nach der Vorstellung des Dienstes am 25. März über 200.000 Nutzer für Apple News+ registriert haben. Der Bericht stammt dabei ausgerechnet von der New York Times, die sich bekanntermaßen öffentlichkeitswirksam der Teilnahme an Apples neuem Dienst entzogen hat. Sollte die Zahl stimmen, wären dies deutlich mehr Nutzer als zu Hochzeiten der Texture-App, die Apple im vergangenen Jahr übernommen hat und auf der Apple News+ basiert. Derzeit steht der Zugriff auf den neuen Apple-Dienst ausschließlich Nutzern in den USA und in Kanada zur Verfügung. Der erste Monat wird als kostenloser Testzeitraum angeboten, so dass es durchaus sein kann, dass nicht die volle Anzahl Apple News+ treu bleiben wird, sobald die erste Zahlung in Höhe von 9,99 Dollar fällig wird.

Im Gegensatz zur New York Times oder der Washington Post hoffen verschiedene Verlage auf einen großen Erfolg von Apple News+. So erwartet beispielsweise Pamela Wassserstein, CEO von New York Media, dass ihre Zeitschriften wie New York, The Cut oder Vulture durch Apple News+ neue Leserschaften erreichen kann, zumal sich der technische Unterbau und das benutzerfreundliche Angebot eine sehr gute Basis seien.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 3. April 2019 um 07:47 in Apple
Kommentare: (6) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple news

Apr 2: Warum die New York Times und die Washington Post nicht an Apple News+ teilnehmen

Unter dem Namen Apple News+ hat Apple vor etwas über einer Woche sein lange erwartetes Zeitungs- und Zeitschriften-Abo vorgestellt, über das der Nutzer an einem zentralen Ort Zugriff auf jede Menge Magazine und auch einige Tageszeitungen erhält. Bereits im Vorfeld war durchgesickert, dass mit der New York Times und der Washingon Post jedoch zwei namhafte Publikationen nicht an Apple News+ teilnehmen würden. Ein aktueller Bericht von Vanity Fair wirft nun noch einmal einen ausführlichen Blick auf Apples Versuche, die beiden Zeitungen umzustimmen und die Gründe, warum dies letztlich doch nicht gelang.

An vorderster Front kämpfte iTunes-Chef Eddy Cue um die Gunst der New York Times und der Washington Post und versuchte dabei offenbar einen erheblichen Druck auf die beiden Zeitungen aufzubauen. Zudem versprach man ihnen eine erhebliche Steigerung der Leserzahlen. Cue ging offenbar über Monate hinweg bei den beiden Objekten der Begierde ein und aus und wiederholte mehrfach das Versprechen, sie zu den meistgelesenen Zeitungen der Welt zu machen.

Einer der Hauptgründe, warum der erfolgsverwöhnte iTunes-Chef am Ende dennoch auf taube Ohren stieß dürfte sein, dass beide Zeitungen über ein extrem erfolgreiches eigenes Online-Abonnement verfügen, mit dem man deutlich mehr monatliche Zahlungen einnimmt, als dies mutmaßlich über Apple News+ der Fall wäre. Ein Monatsabo bei der New York Times kostet beispielsweise 15,- US-Dollar, eines bei der Washington Post 10,- Dollar. Bei Apple hätten beide Zeitungen ihre Inhalte hingegen gemeinsam mit den anderen Veröffentlichungen für 9,99 Dollar anbieten und sich die Einnahmen dann mit Apple und den restlichen Verlagen teilen müssen. Zudem hätten die bisherigen Abonnenten keinen Grund mehr gehabt, ihre Einzel-Abos bei den beiden Zeitungen zu behalten, wenn sie dieses günstiger oder gleich teuer bekommen könnten und dabei noch Zugriff auf weitere Magazine und Zeitungen erhielten. Auch Apples riesige Nutzerbasis konnte die beiden Zeitungen letztlich nicht überzeugen. Zudem setzt beispielsweise die New York Times auf eine direkte Beziehung zu ihren Lesern, wie COO Meredith Kopit Levin erklärt:

"We've been pretty deliberate about saying that the best place you can experience journalism is through a relationship with a news provider. So far for us, that has meant a direct relationship with users. The more we have a relationship with users, the better we think our business will be, and the better the experience that we can provide to them."

Im Gegensatz zur New York Times und zur Washington Post nimmt das Wall Street Journal an Apple News+ teil. Laut Vanity Fair habe diese Publikation auch deutlich weniger zu verlieren, da die meisten Abonnenten des WSJ Unternehmens-Accounts seien und man diese Einnahmen auch weiter auf diesem Wege erhalten würde.

Apple News+ ist gemeinsam mit der Freigabe von iOS 12.2 in den USA und Kanada gestartet. Australien und europäische Länder sollen im laufenden Jahr, beginnend mit Großbritannien folgen. Der erste Monat ist kostenlos, anschließend kostet Apple News+ pro Monat 9,99 US-Dollar. Dabei ist auch Family Sharing ohne Extrakosten enthalten. Apple gibt seine aktuellen Quartalszahlen am 30. April bekannt. Ob dann auch schon Erkenntnisse aus den ersten sechs Tagen Apple News+ verkündet werden, muss freilich noch abgewartet werden.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 2. April 2019 um 21:24 in Apple
Kommentare: (3) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple news
« vorherige Seite   (Seite 3 von 3, insgesamt 22 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den AppStore, den, Mac AppStore den iBookstore oder iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über den PayPal-Button unter diesem Text und die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Dezember '19 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          
Steve Jobs 1955-2011
 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08