• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag bug

Verwandte Tags

airdrop apple appstore china ios iphone samsung airpods airpower airtags amazon anker apple care apple music apple silicon apple tv apple watch applecare augmented reality beats beta big sur bluetooth bose cyberport deal earpods echo emoji equinux event gadget gadgets galaxy galaxy buds gravis health homepod ifixit ipad ipod touch libratone lightning mac macbook macbook air macbook pro macos magsafe mediamarkt mini-led noise cancelling patent powerbeats pressemitteilung prime qi retail rumor saumsung siri smart home sonos spatial audio spigen store teardown technik telekom tim cook tizi u1 ue update usa usb-c wearables werables wwdc zahlen android benchmark coronavirus face id facebook google google maps huawei itunes privacy qualcomm rss smartphone touch id tracing umfrage windows youtube . privacy 2008 3d 3d touch 3g 4k 5g accessibility acer activity adium adobe airplay airpods pro airport airports airprint airtag akku aktie alexa amd aml angela ahrendts animoji anleitung antennagate aperture apfs app app clips appel music apple arcade apple books apple cad apple car apple card apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple id apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple pay apple pencil apple silicon intel apple sim apple store apple tv+ applearcade applecard appltv apps arkit arm artificial intelligence asmr aukey award back-to-school backup beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin bendgate bildung bing bixby black friday blackberry bleutooth blog bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bumper butterfly carekit carkey carplay carpool karaoke catalina catalyst cebit ceramic shield ces challenge channels charity chip chrome cinema display cisco classkit clips cloud cloudflare cloudkit compressor connected health conrad continuity corning cortana craig federighi cyber monday dark mode dashboard datenschutz deloitte developer didi differential privacy disney disney+ display dock dolby atmos dresden drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim duckduckgo earth day eddy cue edge education ekg el capitan em environment epic esim eu euro europa everyone can code eveyrone can code experiments faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival final cut final cut pro final cut pro x find my find my iphone fire tv firefox firewire fitbit fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover force touch fortnite fortune fotos fotostream foxconn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive gamecenter games garageband gate gatekeeper ge geekbench genius geschenkkarten gewinnspiel glass google assistant gorilla glass grading graykey grayshift greenpeace gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr healthkit high sierra home homebutton homekit homepod mini hongkong how-to huawai hue iad ibeacon ibm ibooks ibooks author ibookstore ical icar ichat icloud icq idisk igzo ikea ilife imac imac pro imessage imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intel intercom internes internet recovery interview ios 7 ios ipad ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone o2 iphone rumor iphone x iphoto ipod ipod nano ipod shuffle iradio irland iscloud isight itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes radio itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jahresrückblick jailbreak java jeff williams jimmy iovine jony ive kamera karten keynote kommentar lala leak leopard lg lgbtq lidar linux lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lte luca maestri m1 mac mini mac os mac pro macbbok macbbok pro machinenlernen macos update macpro macworld magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen mavereicks mavericks mdatenschutz media markt meltdown memoji meross mesh mfi micro-led microled microsoft mini led miniled mobileme mockup mojave motion mountain lion mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nest netflix netzneutralität news news flash newsflash nfc night shift nike nintendo noisegate nokia notch nsa numbers nvidia o2 office oled oracle orchard os x pages parallels partnerschaft passbook paypal pegatron pencil perlen personal personal hotspot phil schiller philips hue phishing ping pixel planet of the apps playgrounds pns podcast podcasts power nap pride prism privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma pwerbeats quartalszahlen quicktime ranking ransomware reachability reading list red remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retaiul retaul retina review ros rosetta roundup rückruf safari salesforce sap saphirglas satire saturn schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity sdk search ads security selfie service serviceprogramm shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sierra sierra tvos sign in with apple siri remote skeuomorphismus sky skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart keyboard snow leopard software solo loop sommercamp sommerloch spam spectre spende spoiler spotify ssd staingate star starbucks steve ballmer steve jobs steve wozniak support swatch swift t-mobile t2 tablet taptic engine terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok tile time capsule time machine tipp today at apple tomtom toshiba touch bar touchbar tracking trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter übernahme umts umwelt umweltschutz unboxing unter der lupe usb vein id vimeo virtual reality virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet watch os watchkit watchos webclips webkit wechat werbung whatsapp whitepaper widget widgets wien wifi wikipedia wlan xcode xiaomi xserve yahoo yosemite zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung amazon music roaming streaming mezando powerbank allgemeines anyfont appel blitzangebote reminder corona corona-warn-app deal amazon ebay gameclub gesponsert ifttt jawbone joyn kindle linksammlung mozilla outbank outlook photoshop pinterest snapchat spyware sygic tumblr uber weatherpro creative gagdet jbl test bitcoin fake news google+ applel aqara askborg backpad canary casefriends dashcam deals devolo easyacc elgato eufy eve fire garmin gopro gorpo iot kami logitech mophie nanoleaf netatmo netgear nomad norsens pioneer pitaka ravpower ring smartt home smartwatch soundcore syncwire tink tink.de truetone ultimate ears verlosung withings yi zendure could google home htc mwc phulips hue appe apstore apple rumor pple surface 4g appl appstoer ippawards streamon voip game nordlocker vlc dsl iOS watchOS Xcode hack viv google pay mobilfunk studie www

Jan 19: Nutzer berichten von sich rasant leerenden Akkus bei den AirPods Max

Vorhin hatten wir die AirPods Max bereits in den News, jetzt haben wir sie nochmal. Wenngleich mit einem deutlich weniger schönen Thema. So mehren sich inzwischen Berichte von Nutzern, die sich über einen rasant leerenden Akku beschweren. Unter anderem finden sich entsprechende Berichte in den MacRumors-Foren. Dort berichtet ein Nutzer, dass er die AirPods mit 85% Restlaufzeit aus dem Case genommen, anschließend ca. 15 Minuten genutzt und sie dann wieder zurück gepackt habe. Am nächsten Morgen erhielt er dann eine Meldung seines iPhones, wonach die AirPods nur noch 5% Akku hätten. Offenbar haben sich die Kopfhörer nicht wie von Apple geplant in dem Case in den Lowpower-Modus versetzt.

Die Meldungen passen ein Stück weit zu den kürzlich bereits diskutierten Energiesparmodi der AirPods Max, die Apple daraufhin noch einmal in einem entsprechenden Support-Dokument erklärte. So sollen die Kopfhörer eigentlich in einen Low-Power-Modus wechseln, sobald sie im mitgelieferten Case stecken. Verbleiben sie dort für mindestens 18 Stunden, wird der noch stärker energiesparende Ultra-Lowpower-Modus aktuviert. Manuell in einen der beiden Modi versetzen oser ausschalten lassen sich die AirPods Max nicht.

Ganz offensichtlich scheint es sich also um ein Problem bei der Aktivierung der Energiesparmodi zu handeln, welches aller Wahrscheinlichkeit nach softwareseitig von Apple zu beheben ist. Entsprechend kann man wohl davon ausgehen, dass es mit einem Update behoben werden kann. Bislang hat Apple aber noch keine Aktualisierung seiner AirPods Max veröffentlicht.
Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 19. Januar 2021 um 21:35 in Gadgets
Kommentare: (10) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: airpods, apple, bug, gadget

Jan 18: Bug in macOS Big Sur aktiviert unvermittelt den Bildschirmschoner auf Apple Silicon Macs

Offenbar gibt es einen kleineren Bug unter macOS Big Sur auf einem Apple Silicon Mac, wie verschiedene Nutzer im Netz, unter anderem bei den Kollegen von MacRumors, in den Apple Support-Foren und auf Reddit berichten. Demnach hängt der Fehler offenbar mit dem neuen schnellen Nutzerwechsel zusammen, der es unter Big Sur ermöglicht, den gerade angemeldeten Nutzer zu wechseln, ohne diesen komplett abmelden zu müssen. Bei diesem Vorgang kann es allerdings offenbar vorkommen, dass sich plötzlich der Bildschirmschoner aktiviert und auch nicht wieder zum Verschwinden bewegen lässt. In diesem Fall bleibt auch der Mauszeiger auf dem Bildschirmschoner sicht- und bewegbar, wirkt sich allerdings nicht auf die Aktivität des Bildschirmschoners aus.

Um sich aus diesem Modus zu befreuen, hilft es dann nur noch, den Deckel des MacBooks zu schließen und wieder zu öffnen, den Powerknopf kurz zu betätigen oder die Tastenkombination "Alt-Command-Q" zu betätigen, um zurück zum Login-Bildschirm zu gelangen. Man kann stark davon ausgehen, dass Apple sich der Sache mit einem kommenden macOS-Update annehmen wird. Ist man betroffen und möchte man die Veröffentlichung des Updates ein wenig beschleunigen, kann man den Bug über Apples Feedback-Webseiten melden.



YouTube Direktlink

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 18. Januar 2021 um 18:02 in Mac
Kommentare: (3) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, big sur, bug, mac, macos

Jan 11: Apple bereitet Fix zur Behebung von Bluetooth-Problemen bei M1-Macs vor

Bereits kurz nach dem Verkaufsstart der ersten Macs mit M1-Prozessor kamen Berichte über Verbindungsprobleme mit Bluetooth-Peripherie wie Mäusen oder Tastaturen aber auch Apples AirPods auf. Diese reichten von gar nicht erst zustandekommenden Verbindungen bis hin zu regelmäßigen Abbrüchen einer bestehenden Verbindung. Bislang war unklar, ob es sich hierbei um ein Problem handelt, welches Apple softwareseitig aus der Welt schaffen kann oder ob es doch ein wenig tiefer liegt. Nun sieht es aber danach aus, als sollte es sich Gott sei Dank doch mittels Softwareupdate lösen lassen. So berichtet der The Atlantic Redakteur Ian Bogost, dass er selbst von den Problemen betroffen sei und Apple ihm mitgeteilt habe, dass ein korrigierendes Softwareupdate in Arbeit sei, welches in Kürze erscheinen würde.

Solved my M1 Mac Bluetooth issues by plugging in my keyboard and buying a Logitech mouse with its own Bluetooth dongle.

(Apple tells me a MacOS fix is in progress and forthcoming just about anytime. But jeez.)

— Ian Bogost (@ibogost) January 10, 2021
Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 11. Januar 2021 um 18:12 in Mac
Kommentare: (4) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, bluetooth, bug, mac, update

Jan 7: Höhenmesser der Apple Watch offenbar mit falschen Angaben bei bestimmten Wetterlagen

Mit der Apple Watch Series 6 und der Apple Watch SE hat Apple seiner Smartwatch erstmals einen ständig aktiven Höhenmesser verpasst, der auch direkt mit der Messung der Sauerstoffsättigung im Blut zusammenarbeitet. Wie es aussieht, lässt sich dieser Höhenmesser allerdings durch bestimmte Wetterbedingungen aus dem Konzept bringen, wie die Kollegen vom iPhone-Ticker berichten. Zwar arbeitet die Messung die meiste Zeit über zuverlässig, teilweise werden jedoch Wert angegeben, die um 200 bis 300 Meter über der Höhe des eigentlichen Standorts liegen. Aus Berichten in den Apple Support-Foren geht hervor, dass ein anhaltendes Tiefdruckgebiet über Deutschland offenbar für die fehlerhaften Anzeigen verantwortlich ist. Dies kann durchaus als normal angesehen werden, da der Höhenmesser in der Apple Watch unter anderem auf Basis barometricher Daten arbeitet.

Andere Smartwatchtes, wie beispielsweise meine Garmin fenix 6 Pro (€ 760,33 bei Amazon) erlaubt in diesem Fall das manuelle Neukalibrieren des Standorts. Auf der Apple Watch ist dies allerdings nicht möglich. Leider gibt Apple auch keinerlei Informationen dazu, wie oft die Apple Watch sich selbst kalibriert. Der Höhenmesser arbeitet dort auf Basis einer Mischung aus GPS-Daten umliegenden WLANs und ebem den barometrischen Werten.

Auf die Funktionsfähigkeit der Apple Watch und auch die ermittelten Leistungs- und Gesundheitsdaten sollte das Problem keine größeren Auswirkungen haben, da die Watch den Höhengewinn bei Outdoor-Workouts immer in Relation zum Startpunkt ermittelt. Warum in diesem Falle allerdings nicht die GPS-Informationen für eine Korrektur der verfälschten Höhe genutzt werden, ist unklar. Möglicherweise korrigiert Apple dies mit einem kommenden watchOS-Update.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 7. Januar 2021 um 17:02 in Apple Watch
Kommentare: (6) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple watch, bug, watchos

Dez 2: Bereits gestopft: Massive iOS-Sicherheitslücke ermöglichte Vollzugriff auf beliebige iPhones

Apples AWDL-Protokoll dürften vermutlich die wenigsten Otto-Normal-Nutzer kennen. AWDL steht dabei für "Apple Wireless Direct Link" und wird von Apple unter anderem für den Aufbau von Ad-Hoc Netzwerken zwischen Geräten verwendet, über das dann beispielsweise die Datenübertragung via AirDrop realisiert wird. Bereits in der Vergangenheit wurden über dieses Protokoll allerdings auch verschiedene Schwachstellen ausgenutzt, wodurch sich potenzielle Angreifer Zugriff auf verschiedene Daten auf einem kompromittierten iPhone verschaffen konnten. Diese Angriffe waren allerdings Kinderkram verglichen mit dem, was der Sicherheitsforscher Ian Beer nun aufgedeckt hat.

Beer ist in Googles "Projekt Zero" Projekt tätig, welches es sich zum Ziel gesetzt hat, Sicherheitslücken in den verschiedensten Systemen aufzudecken. Seine entdeckung hat der Sicherheitsforscher nun in einem 30.000 Wörter umfassenden Artikel unter dem Titel "An iOS Zero-Click Radio Proximity Exploit Odyssey" zu Protokoll gebracht. Wer technisch interessiert ist, sollte dem verlinkten Artikel durchaus mal einen Besuch abstatten. Zusammengefasst gelang es Beer durch die Ausnutzung einer Schwachstelle im AWDL-Protokoll, konkret einen ausgelösten Pufferüberlauf, die komplette Kontrolle über ein beliebiges iPhone in der Nähe zu übernehmen. Dies umfasst den root-Zugriff auf iOS, aber natürlich auch den Zugriff auf sämtliche auf dem Gerät gespeicherte Daten wie Fotos, Nachrichten, E-Mails, Kontakte, etc.

Die ganz große Panik muss dabei zunächst nicht aufkommen, denn Apple hatte die Lücke nach einem Hinweis aus der Security-Community bereits im Mai mit der Freigabe von iOS 13.5 gestopft. Allerdings ist das AWDL-Protokoll wie gesagt nicht das erste Mal in Sachen Sicherheit unter Beschuss. Insofern bleibt zu hoffen, dass Sicherheitsforsche wie Ian Beer auch weiterhin aktiv bleiben und mit den Anbietern von Technik-Gadgets zusammenarbeiten um Lücken zu entdecken und frühzeitig zu stopfen, bevor sie von Hackern und anderen Angreifern, aber auch von Behörden großflächig ausgenutzt werden können.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 2. Dezember 2020 um 20:59 in iPhone
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, bug, iphone

Okt 22: Nach wie vor Probleme beim Setzen von alternativen Standard-Apps unter iOS 14

Als Apple auf der diesjährigen WWDC ankündigte, dass es mit iOS 14 erstmals möglich sein würde, verschiedene Standard-Apps, wie beispielsweise den Browser oder die Mail-Anwendung nach eigenem Wunsch zu setzen, wurde dies von vielen Beobachtern mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen. Bei der Umsetzung tut sich Apple dann aber doch unerwartet schwer. So war es bei den ersten Versionen von iOS 14 so, dass das System eine einmal gesetzte Standard-App nach einem Neustart des Geräts wieder vergessen hat und entsprechend wieder Safari und Mail als Standard nutzte. Apple behob das Problem mit einem der ersten Bugfix-Updates.

Nun taucht jedoch offenbar ein neues Problem in diesem Zusammenhang auf. Und zwar "vergisst" das System die gesetzten Standard-Apps auch dann, wenn diese Drittanbieter-Apps aktualisiert werden, sprich ein Update erhalten. Auch in diesem Fall wird die Standard-App wieder auf Safari oder Mail zurückgesetzt, wie die Kollegen von The Verge berichten und auch nachstellen konnten. Entsprechen muss man die Wunsch-Apps nach einem Update (zu erkennen an einem blauen Punkt links neben dem App-Namen auf dem Homescreen) neu als Standard setzen.

In den aktuellen Betas von iOS bzw. iPadOS 14.2 soll der Bug bereits behoben sein, so dass hier zumindest ein Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 22. Oktober 2020 um 07:02 in AppStore, iOS
Kommentar: (1) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, appstore, bug, ios

Okt 8: Interessanter Hintergrundbericht zu Apples "Bug Bounty Programm"

Bereits vor einiger Zeit hat Apple sein "Bug Bounty Programm" ins Leben gerufen, über das Sicherheitsforscher und Hacker entdeckte Bugs und Sicherheitslücken in Apples Systemen melden können und je nach Schwere hierfür teilweise recht ordentlich entlohnt werden. Eine Gruppe von Hackern hat an diesem Programm teilgenommen und für die 55 entdeckten Sicherheitslücken insgesamt übrt 50.000,- US-Dollar von Apple erhalten. Ihr Erfahrungsbericht gibt nun erstmals einen kleinen Einblick in das Programm und Apples Umgang mit den gemeldeten Lücken.

Insgesamt durchwühlten Sam Curry, Brett Buerhaus, Ben Sadeghipour, Samuel Erb und Tanner Barnes Apples Systeme drei Monate lang nach Sicherheitslücken, wobei sie auf die angesprochenen 55 Probleme stießen, von denen einige schwerer, andere weniger schwer waren. Vor allem in Bezug auf die eigenen Server, sowie bei Diensten wie iCloud und Co. reagierte Apple auf die besonders schweren gemeldeten Lücken teilweise extrem schnell und stopfte diese innerhalb weniger Stunden.

Overall, Apple was very responsive to our reports. The turn around for our more critical reports was only four hours between time of submission and time of remediation.

Auch in Sachen Entlohnung ließ sich Apple nicht lumpen und zahlte an die Hacker-Gruppe bis zum vergangenen Sonntag bereits 51.500 US-Dollar. Davon entfielen 5.000,- Dollar auf eine Lücke, durch die die Klarnamen von iCloud?-Nutzern abgegriffen werden konnten, 6.000,- Dollar für das Aufspüren von IDOR (Insecure Direct Object Reference) Sicherheitslücken, 6.500,- Dollar für eine Lücke, die das Eindringen in Apples interne Systeme ermöglichte und und 34.000,- Dollar für eine Sicherheitslücke, durch die sich Nutzerdaten abgreifen ließen.

Insgesamt loben die Hacker die Zusammenarbeit mit Apple im Rahmen des "Bug Bounty" Programms. Das Programm sei ein Schritt in die absolut richtige Richtung und Apple zeigte sich nicht nur äußerst schnell bei der Behebung der Lücken, sondern auch durchaus kommunikativ gegenüber den Hackern. Mit Apples Erlaubnis hat die Gruppe um Sam Curry nun einen ausführlichen Bericht veröffentlicht, aus dem diverse weitere Details hervorgehen und der absolut einen Abstecher wert ist.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 8. Oktober 2020 um 21:45 in Apple
Kommentar: (1) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, bug, hacker, security

Aug 14: Angeblicher Bug: Instagram speicherte Fotos noch ein Jahr nachdem Nutzer diese löschten

Erst vor wenigen Tagen sorgte Instagram für negative Schlagzeilen als bekanntwurde, dass die Facebook-Tochter heimlich biometrische Daten seiner Nutzer speichern würde. Nun kommt ein weiterer Fehltritt ans Tageslicht. Immerhin ist Instagram dabei proaktiv vorgegangen. Wie die Kollegen von TechCrunch berichten, wurde nämlich von einem externen Sicherheitsforscher ein Bug in der Foto-Plattform entdeckt, der dazu führte, dass Fotos und private Nachrichten noch ein Jahr nachdem diese eigentlich von den Nutzern gelöscht wurden, auf den Instagram-Servern gespeichert waren. Instagram belohnte den Sicherheitsforscher Saugat Pokharel mit 6.000,- US-Dollar aus seinem Bug Bounty Programm.

Konkret steckte der Bug in einer Funktion, die Instagram im Rahmen der DSGVO eingeführt hatte. Hierüber ist es den Nutzern möglich, sämtliche ihrer Daten von den Servern des Anbieters herunterzuladen und diese anschließend löschen zu lassen. Letzteres ist jedoch offenbar nicht geschehen. Der Bug wurde inzwischen gefixt. Instagram erklärte zu dem Fund:

"The researcher reported an issue where someone's deleted Instagram images and messages would be included in a copy of their information if they used our Download Your Information tool on Instagram. We've fixed the issue and have seen no evidence of abuse. We thank the researcher for reporting this issue to us."

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 14. August 2020 um 18:01 in AppStore
Kommentare: (13) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: appstore, bug, facebook, instagram
« vorherige Seite   (Seite 14 von 14, insgesamt 106 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Januar '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08