• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag google

Verwandte Tags

acer apple chrome ipad alexa amazon apple music apple tv aukey bose cortana datenschutz deal echo fire tv gadget google assistant homepod kindle privacy ring rumor siri smart home sonos telekom ue airpods airport amazon music anker apple arcade apple pencil apple watch appstore askborg audible beats black friday blitzangebote reminder bluetooth canary carplay cloud connected health cyber monday cyberport deals event facebook fire fitbit gadgets gagdet geschenkkarten gopro gorpo gravis greenpeace homekit hue ibooks ibookstore icloud imessage ios iphone ipod itunes itunes radio jahresrückblick lightning mac mediamarkt mesh mfi microsoft netatmo nfc norsens office perlen philips hue prime ranking ravpower red review samsung sky spotify steve jobs syncwire technik tim cook tizi truetone usb-c virtual reality whatsapp wikipedia wlan wwdc yi youtube zendure android bug china face id google maps huawei macos rss smartphone touch id umfrage windows app backup parallels 2008 3d 3d touch 3g 4k 5g accessibility activity adium adobe airdrop airplay airpods pro airports airpower airprint airtag akku aktie angela ahrendts animoji anleitung antennagate aperture apfs appel music apple books apple cad apple car apple card apple care apple glass apple id apple news apple news+ apple park apple pay apple sim apple store apple tv+ applearcade applecard applecare appltv apps arkit arm artificial intelligence asmr augmented reality award back-to-school beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash belkin benchmark bendgate beta bildung bing bixby blackberry bleutooth blog bokeh books boon boot camp bootcamp bumper butterfly carekit carpool karaoke catalina catalyst cebit ces challenge channels charity chip cinema display cisco classkit clips cloudkit compressor conrad continuity corning craig federighi dark mode dashboard deloitte developer didi differential privacy disney display dock dolby atmos dresden drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim earpods earth day eddy cue edge education ekg el capitan em emoji environment esim eu euro everyone can code faceid facepalm facetime family sharing fbi festival final cut final cut pro x find my find my iphone firefox firewire flash flexgate flickr flyover force touch fotos fotostream foxconn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive galaxy gamecenter games garageband gate gatekeeper ge geekbench genius gorilla glass grading graykey gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr health healthkit high sierra home homebutton how-to huawai iad ibeacon ibm ibooks author ical icar ichat icq idisk ifixit igzo ilife imac imac pro imovie in-app abo in-app purchase indien instagram intel internes internet recovery interview ios 7 ios ipad ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone o2 iphone rumor iphone x iphoto ipod nano ipod shuffle ipod touch iradio isight itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jailbreak java jeff williams jimmy iovine jony ive kamera karten keynote kommentar lala leak leopard lg lgbtq libratone lion liquidmetal live fotos logic pro logic pro x look around lte luca maestri mac mini mac os mac pro macbbok macbbok pro macbook macbook air macbook pro machinenlernen macos update macworld magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad magsafe mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen mavereicks mavericks media markt meltdown memoji micro-led microled mini-led mockup mojave motion mountain lion mp3 münchen multi touch multitasking multitouch musik musikmemo mutlitasking navigon nest netflix netzneutralität news news flash newsflash nike nintendo noisegate nokia notch nsa numbers o2 oled orchard os x pages partnerschaft passbook patent paypal pegatron pencil personal personal hotspot phil schiller phishing ping pixel planet of the apps playgrounds pns podcast podcasts power nap powerbeats pressemitteilung pride prism privates privatfreigabe pro display pro display xdr product red project catalyst project titan projekte promo promotion puma qi qualcomm quartalszahlen quicktime ransomware reachability reading list remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retail retina ros roundup rückruf safari salesforce sap saphirglas satire saumsung schoolwork scott forstall screen time screentime scurity sdk search ads security selfie shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sierra sierra tvos sign in with apple siri remote skeuomorphismus skype smart battery case smart connector smart cover smart glass smart keyboard snow leopard software sommercamp sommerloch spam spectre spende spigen spoiler star starbucks steve ballmer steve wozniak store support swatch swift t-mobile t2 tablet taptic engine teardown terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tile time capsule time machine tipp today at apple tomtom toshiba touch bar touchbar trailer transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter übernahme umts umwelt umweltschutz unboxing unter der lupe update usa vein id vimeo virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vw walkie-talkie wallet watch os watchkit watchos wearables webclips webkit werbung whitepaper widgets wien wifi xcode xserve yahoo yosemite zahlen zeitungskiosk zwei-faktor authentifizierung roaming streaming garmin google pay apple rumor appstoer dazn mezando powerbank allgemeines anyfont appel gameclub gesponsert gewinnspiel ifttt jawbone joyn mozilla outbank outlook photoshop snapchat spyware sygic tumblr uber vpn pioneer github bitcoin fake news google+ airtags applel aqara backpad casefriends creative dashcam devolo elgato equinux eufy eve ikea jbl kami logitech mophie nanoleaf netgear noise cancelling nomad pitaka saturn smartt home smartwatch test tink.de ultimate ears verlosung withings google home htc appe surface appl ippawards streamon voip apstore game nordlocker vlc dsl iOS watchOS Xcode linkedin windows phone mwc telefonica viv europa mobilfunk studie www tweetmeme

Nov 1: Offiziell: Google übernimmt Fitbit für 2,1 Milliarden US-Dollar

Die Gerüchte der vergangenen Tage haben sich bestätigt. Wie Google heute bekanntgegeben hat, hat man eine Einigung mit dem Fitnesstracker-Giganten Fitbit über eine Übernahme erzielt. Googles Mutterkonzern Alphabet hat sich den Spaß satte 2,1 Milliarden US-Dollar kosten lassen. Dennoch dürfte sich der Deal für Google lohnen, schließt man damit doch die bislang große Lücke zur Apple Watch um ein ganzes Stück. Vor allem Googles Wear OS Plattform gewinnt mit der Übernahme ein ganzes Stück Marktanteil hinzu.

We’ve signed an agreement to acquire @Fitbit. Together, we aim to spur innovation in wearables and build helpful products to benefit more people around the world. https://t.co/HSfQVWnHJB

— Google (@Google) 1. November 2019

Fitbit hatte zuletzt unter dem schleppenden Absatz der Versa 2 Smartwatch zu leiden, die sich vor allem der großen Beliebtheit der Apple Watch beugen musste. Durch die Übernahme gehen nicht nur die Versa 2 und diverse Fitness-Tracker in den Besitz Googles über. Diverse Analysten sehen vor allem den ebenfalls den Besitzer wechselnden Zugriff auf Nutzerdaten als für Google relevant an. Zur Finalisierung der Übernahme fehlt nun lediglich noch die Zustimmung der Kartellbehörden.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 1. November 2019 um 14:24 in Apple Watch, Gadgets
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple watch, fitbit, gadget, google

Okt 30: Google befindet sich offenbar in Übernahmegesprächen mit Fitbit

Auf dem Markt der sogenannten Wearables ist Fitbit neben Apple mit seiner Apple Watch der zweite große Player und damit irgendwie auch ein Konkurrent für Apple. Wie Reuters berichtet, soll sich nun Google in Übernahmegesprächen mit dem populären Fitnesstracker-Hersteller befinden. Für Google würde eine solche Übernahme durchaus Sinn machen, um seine Wear OS Plattform besser gegen die Apple Watch zu positionieren. Aktuell sollen sich die Gespräche noch in einem recht frühen Stadium befinden, in dem sich noch nicht abschätzen lässt, ob sie zu irgendeinem Ergebnis führen werden.
Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 30. Oktober 2019 um 06:17 in Apple Watch
Kommentare: (4) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, apple watch, fitbit, gadget, google

Sep 6: Apple äußert sich zur Unsicherheit um die kürzlich von Google vermeldete iOS-Sicherheitslücke

In der vergangenen Woche kamen Berichte auf, wonach Sicherheitsforscher von Google eine schwere Sicherheitslücke in iOS entdeckt hatten, über die sich Angreifer mithilfe einer manipulierten Webseite Zugriff auf ein beliebiges iPhone verschaffen konnten. Das Project Zero Team setzte Apple von dem Problem im Februar dieses Jahres in Kenntnis, woraufhin das Unternehmen die Lücke noch im selben Monat mit der Veröffentlichung von iOS 12.1.4 schloss. Dennoch sorgte die Meldung für einige Unsicherheiten bei den Nutzern, denen sich Apple am heutigen Abend in einer Pressemitteilung zu dem Thema widmet.

Zunächst einmal weist Apple darauf hin, dass es sich bei dem Angriff nicht um eine Attacke handelte, die auf eine breite Masse von Nutzern zielte, sondern auf einen bestimmten Nutzerkreis. Betroffen waren konkret weniger als ein dutzend Webseiten, die Bezug zu den Uiguren haben, auf die der Angriff offenbar auch zielte.

Die Meldung von Googles Project Zero Team erschien zudem (wie oben auch bereits angemerkt) mehr als ein halbes Jahr nachdem die Lücke entdeckt und von Apple auch umgehend gestopft wurde. Dennoch erweckte die Verbreitung in den Massenmedien den Eindruck, als würde es sich um eine aktuelle Problematik handeln. Dies sei ebenso wenig der Fall wie die in Umlauf geratene These, dass sämtliche iPhones hierdurch gefärdet gewesen seien.

Apple schließt seine Pressemitteilung mit dem Hinweis, dass das Thema Cyber-Sicherheit eine nie endende Reise ist und irgendwie auch immer das Spiel zwischen Hase und Igel. Apple nehme die Herausforderungen an die Sicherheit aber sehr ernst und tue alles dafür, seinen Nutzern ein möglichst sicheres Nutzungserlebnis zu bieten. Im Anschluss die Pressemitteilung im Wortlaut:

Last week, Google published a blog about vulnerabilities that Apple fixed for iOS users in February. We’ve heard from customers who were concerned by some of the claims, and we want to make sure all of our customers have the facts.

First, the sophisticated attack was narrowly focused, not a broad-based exploit of iPhones “en masse” as described. The attack affected fewer than a dozen websites that focus on content related to the Uighur community. Regardless of the scale of the attack, we take the safety and security of all users extremely seriously.

Google’s post, issued six months after iOS patches were released, creates the false impression of “mass exploitation” to “monitor the private activities of entire populations in real time,” stoking fear among all iPhone users that their devices had been compromised. This was never the case.

Second, all evidence indicates that these website attacks were only operational for a brief period, roughly two months, not “two years” as Google implies. We fixed the vulnerabilities in question in February — working extremely quickly to resolve the issue just 10 days after we learned about it. When Google approached us, we were already in the process of fixing the exploited bugs.

Security is a never-ending journey and our customers can be confident we are working for them. iOS security is unmatched because we take end-to-end responsibility for the security of our hardware and software. Our product security teams around the world are constantly iterating to introduce new protections and patch vulnerabilities as soon as they’re found. We will never stop our tireless work to keep our users safe.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 6. September 2019 um 19:07 in iOS
Kommentare: (7) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, google, ios

Aug 1: Google-Mutter Alphabet überholt Apple in Sachen Barreserven

Die Barreserven von Apple sind beinahe schon so legendär wie das Festgeldkonto des FC Bayern München. Über Jahre hinweg war das Unternehmen aus Cupertino an diesem Wert gemessen sogar das reichste Unternehmen der Welt. Dies hat sich nun geändert. Wie die Financial Times berichtet, hat der Google-Mutterkonzern Alphabet Apple hier nun nämlich an der Spitze abgelöst. Während Apple auf eine Barreserve von derzeit 102 Milliarden US-Dollar zurückgreifen kann, sind es bei Alphabet aktuell 137 Milliarden. Noch Ende 2017 stand Apple bei 163 Milliarden Dollar. Das Schrumpfen dieses Betrags hat allerdings auch einen Grund. So versuchte Apple in den vergangenen Jahren seine Liquidität aus Steuergründen zu senken. Zudem kaufte man verstärkt eigene Aktien zurück und gab hierfür 122 Millairden Dollar aus. Auch das Auszahlen von Dividenden in den vergangenen anderthalb Jahren macht sich natürlich bemerkbar.
Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 1. August 2019 um 20:27 in Apple
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, google

Jul 30: Google Pixel 4 kommt mit Face Unlock und Gestensteuerung auf den Markt

Google hat kurz vor dem Verkaufsstart seines neuen Flaggshiff-Smartphone, dem Pixel 4, verschiedene Details zu den Features des neuen Geräts veröffentlicht. So wird das Pixel 4 über eine Face ID ähnliche Funktion namens Face Unlock verfügen, die in ihrer Arbeitsweise stark an die Apple-Lösung erinnert. Auch mit Face Unlock wird sich auf der einen Seite das Google Pixel 4 entsperren lassen, auf der anderen Seite werden hierüber auch verschiedene Aktionen, wie beispielsweise mobiles Bezahlen oder die Anmeldung innerhalb von Apps autorisiert. Das Pendant zu Apples Secure Enclave nennt sich beim Pixel 4 Titan M. Auch hier werden sämtliche Face Unlock Daten direkt auf dem Gerät gespeichert und nicht an Google gesendet. Anders als bei Face ID soll Face Unlock jedoch laut Google deutlich flexibler sein und beispielsweise die Entsperrung in verschiedenen Geräteausrichtungen ermöglichen.

Eine weitere Neuerung im Pixel 4 nennt sich "Motion Sense". Hier hinter verbirgt sich eine Gestenerkennung, die unter anderem auch zur Aktivierung des Geräts genutzt wird, sobald man es beispielsweise von einem Tisch aufnimmt. Als weitere Aktionen lassen sich die Songwiedergabe steuern, Wecker  in den Schlummermodus schicken oder eingehende Anrufe stummschalten, indem man eine Geste vor dem Display ausführt. Auch bei Apple gab es Gerüchte, dass man an einer ähnlichen Gestenerkennung arbeiten würde.



YouTube Direktlink

Um ehrlich zu sein, erschließtl sich mir nicht ansatzweise die Sinnhaftigkeit dieser Gestensteuerung. Ob ich nun eine Geste vor dem Display ausführe oder etwas auf dem Display antippe, macht aus meiner Sicht nicht wirklich einen Unterschied und verbessert entsprechend auch nicht unbedingt das Nutzererlebnis. Aber vielleicht kann mir ja jemand in den Kommentaren erklären, wie man eine solche Möglichkeit sinnvoll einsetzen kann.

Geschrieben von Florian Schimanke am Dienstag, 30. Juli 2019 um 07:05 in iPhone
Kommentare: (9) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, face id, google, pixel

Jun 27: Google führt zeitgesteuertes Löschen von Bewegungsdaten ein

Im vergangenen Monat hatte Google angekündigt, dass Nutzer künftig eine Option aktivieren können, durch die gespeicherte Aktivitäten im Web und in Apps oder auch ortsbezogene Bewegungsdaten automatisch nach einer bestimmten Zeit von den Google-Servern gelöscht werden. Dabei haben die Nutzer die Wahl zwischen drei Monaten oder anderthalb Jahren. Alternativ lassen sich die Daten aber natürlich auch nach wie vor jederzeit manuell löschen. Bislang war Letzteres die einzige Möglichkeit, wovon viele Nutzer aber aus Komfortgründen nie Gebrauch gemacht haben. Google nutzt die gespeicherten Daten zum Ausbau und zur Verbesserung seiner Dienste sowie für die Synchronisiserung der Nutzer-Präferenzen über verschiedene Geräte und Plattformen hinweg.

Die ersten Nutzer können die neue Option bereits nutzen, der Roll-Out für alle Nutzer dürfte sich jedoch über mehrere Wochen hinziehen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 27. Juni 2019 um 07:01 in Technik
Kommentar: (1) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: datenschutz, google, privacy

Jun 21: Google streicht sämtliche Pläne zur Entwicklung eigener Tablet-Hardware

Das iPad ist prinzipiell seit seiner Vorstellung das dominierende Tablet auf dem Markt, was es anderen Herstellern schwer macht, sich dort ebenfalls zu behaupten. Dies bekam nun auch Google zu spüren und hat sämtliche Pläne, in Zukunft weitere eigene Tablets zu produzieren verworfen, wie Computerworld berichtet. Dem Rotstift zum Opfer fallen dabei auch zwei Geräte, die sich bereits in der Entwicklung befanden, nun jedoch eingestampft wurden. Im vergangenen Jahr hatte der Suchmaschinen-Gigant das Pixel Slate auf den Markt gebracht und seither an zwei ähnlichen Geräten gearbeitet. Deren Entwicklung wurde nun jedoch gestoppt, weil man sich bei Google stattdessen komplett auf den Laptop-Markt konzentrieren möchte.

Zu beachten ist dabei, dass Google eine eigene Definition für die Gerätekategorie Tablet hat. So haben derlei Geräte keinerlei Hardware-Tastatur und lassen sich auch nicht an eine solche anschließen. Entsprechend ordnet man ein Convertible wie das hauseigene Pixelbook der Kategorie Laptops zu. Zu den weiterführenden Gründen für die Entscheidung wollte Google sich nicht äußern, allerdings hat das Pixel Slate kaum nennenswerten Marktanteil gegen die großen Player Apple und Samsung erzielen können, was socherlich zu der Entscheidung beigetragen haben wird. Für Besitzer eines Pixel Slate hat Google immerhin angekündigt, dieses bis zum Juni 2024 weiter unterstützen zu wollen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 21. Juni 2019 um 06:01 in iPad
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, google, ipad

Mai 20: Handelsstreit zwischen China und den USA: Google friert Huaweis Android-Lizenz ein

Wie gestern berichtet, droht Apple künftig wieder mehr unter den aktuellen Wirtschaftsspannungen zwischen den USA und China zu leiden. Eine entsprechende Boykott-Bewegung gegen Produkte aus Cupertino deutet sich bereits an. Aber auch auf umgekehrten Wege werden Konkurrenten von Apple getroffen. So berichtet Reuters, dass Alphabet, also der Mutterkonzern von Google aktuell seine Geschätsbeziehungen zum chinesischen Technologie-Giganten Huawei eingestellt habe. Betroffen sind hiervon sowohl Hardware, Dienste aber auch jegliche Software, die nicht unter einer Open Source Lizenz steht. Namentlich bedeutet dies, dass auch Huaweis Android-Lizenz derzeit auf Eis liegt und die Geräte des Unternehmens bis auf weiteres nicht mehr mit Updates versorgt werden. Bei der Maßnahme handelt es sich offenbar um eine direkte Auswirkung einer Entscheidung der US-Regierung, Huawei auf eine schwarze Liste ausländischer Technologie-Unternehmen zu setzen.

Google erklärte inzwischen, dass bestehende Nutzer von Huawei-Smartphones auch weiterhin Apps von Google herunterladen und nutzen können. Auch der Google Play Store und Google Play Protect werden weiterhin funktionieren. Auf neuen Geräten wird sich dies allerdings anders verhalten, was ein schwerer Schlag für Huaweis Smartphone-Geschäft, vor allem außerhalb von China darstellen würde. So wären hierauf dann neben neuen Android Versionen auch der Google Play Store, Gmail oder YouTube nicht mehr verfügbar.

Bis auf weiteres hat Huawei ab sofort nur noch Zugriff auf ältere Android-Versionen, die unter der Lizenz des Android Open Source Project (AOSP) stehen. Allerdings wird bereits seit längerer Zeit spekuliert, dass Huawei an einem eigenen Betriebssystem arbeite, welches nun möglicherweise schneller als geplant auf den Markt kommen könnte. Auch für Google sind die Auswirkungen übrigens alles andere als angenehm. So wird geschätzt, dass Huawei derzeit einen Anteil von ca. 17% am Smartphone-Markt hält. Ein Anteil, der in diesem Falle aus dem Android-Kuchen herausbrechen würde.

Allerdings sind die Auswirkungen für Huawei auch über die Betriebssystem-Problematik hinaus deutlich größer. So berichtete Bloomberg am Wochenende, dass auch US-Chiphersteller wie Intel, Qualcomm, Xilinx oder Broadcom bis auf weiteres ihre Geschäftsbeziehungen zu Huawei eingefroren haben. Auch von diesen Unternehmen erhalten die Chinesen damit derzeit weder Hardware noch Software-Updates für bereits in Umlauf befindliche Chips.

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 20. Mai 2019 um 08:34 in Technik
Kommentare: (11) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: android, china, google, huawei
« vorherige Seite   (Seite 22 von 22, insgesamt 169 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den AppStore, den, Mac AppStore den iBookstore oder iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über den PayPal-Button unter diesem Text und die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Dezember '19 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          
Steve Jobs 1955-2011
 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08