• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Artikel mit Tag big sur

Verwandte Tags

airpods airpower airtags amazon anker apple apple care apple music apple silicon apple tv apple watch applecare augmented reality beats beta bluetooth bose china cyberport deal earpods echo emoji equinux event gadget gadgets galaxy galaxy buds gravis health homepod ifixit ios ipad iphone ipod touch libratone lightning mac macbook macbook air macbook pro macos magsafe mediamarkt mini-led noise cancelling patent powerbeats pressemitteilung prime qi retail rumor samsung saumsung siri smart home sonos spatial audio spigen store teardown technik telekom tim cook tizi u1 ue update usa usb-c wearables werables wwdc zahlen . privacy 2008 3d 3d touch 3g 4k 5g accessibility acer activity adium adobe airdrop airplay airpods pro airport airports airprint airtag akku aktie alexa amd aml android angela ahrendts animoji anleitung antennagate aperture apfs app app clips appel music apple arcade apple books apple cad apple car apple card apple edge cache apple fitness+ apple glass apple glasses apple id apple music awards apple news apple news+ apple one apple park apple pay apple pencil apple silicon intel apple sim apple store apple tv+ applearcade applecard appltv apps appstore arkit arm artificial intelligence asmr aukey award back-to-school backup beats 1 beats1 beddit bedienungshilfen beer bash behind the mac belkin benchmark bendgate bildung bing bixby black friday blackberry bleutooth blog bmw bokeh books boon boot camp bootcamp bug bumper butterfly carekit carkey carplay carpool karaoke catalina catalyst cebit ceramic shield ces challenge channels charity chip chrome cinema display cisco classkit clips cloud cloudflare cloudkit compressor connected health conrad continuity corning coronavirus cortana craig federighi cyber monday dark mode dashboard datenschutz deloitte developer didi differential privacy disney disney+ display dock dolby atmos dresden drm dropbox dsgvo dual sim dual-sim duckduckgo earth day eddy cue edge education ekg el capitan em environment epic esim eu euro europa everyone can code eveyrone can code experiments face id facebook faceid facepalm facetime familienkonfiguration family sharing fbi festival final cut final cut pro final cut pro x find my find my iphone fire tv firefox firewire fitbit fitness fitness+ flash flexgate flickr flyover force touch fortnite fortune fotos fotostream foxconn frankfurt frontrow fundstück fusion drive fusiondrive gamecenter games garageband gate gatekeeper ge geekbench genius geschenkkarten gewinnspiel glass google google assistant google maps gorilla glass grading graykey grayshift greenpeace gymkit hacker hamburg handbrake handoff hannover haptic touch hdr healthkit high sierra home homebutton homekit homepod mini hongkong how-to huawai huawei hue iad ibeacon ibm ibooks ibooks author ibookstore ical icar ichat icloud icq idisk igzo ikea ilife imac imac pro imessage imovie in-app in-app abo in-app purchase indien instagram intel intercom internes internet recovery interview ios 7 ios ipad ipad event ipad mini ipad pro ipados iphoen iphone o2 iphone rumor iphone x iphoto ipod ipod nano ipod shuffle iradio irland iscloud isight itunes itunes festival itunes in der cloud itunes lp itunes match itunes radio itunes tv itunes u iwatch iweb iwork jahresrückblick jailbreak java jeff williams jimmy iovine jony ive kamera karten keynote kommentar lala leak leopard lg lgbtq lidar lion liquidmetal live fotos location logic pro logic pro x look around lte luca maestri m1 mac mini mac os mac pro macbbok macbbok pro machinenlernen macos update macpro macworld magazines magic keyboard magic mouse magic trackpad mail main stage mainstage malware maps marzipan maschinenlernen mavereicks mavericks mdatenschutz media markt meltdown memoji meross mesh mfi micro-led microled microsoft mini led miniled mobileme mockup mojave motion mountain lion mp3 münchen multi touch multitasking multitouch music musik musikmemo mutlitasking navigon nest netflix netzneutralität news news flash newsflash nfc night shift nike nintendo noisegate nokia notch nsa numbers nvidia o2 office oled oracle orchard os x pages parallels partnerschaft passbook paypal pegatron pencil perlen personal personal hotspot phil schiller philips hue phishing ping pixel planet of the apps playgrounds pns podcast podcasts power nap pride prism privacy privates privatfreigabe pro display pro display xdr pro mode product red project catalyst project titan projekte promo promotion proraw puma pwerbeats qualcomm quartalszahlen quicktime ranking ransomware reachability reading list red remote reparaturprogramm research research kit researchkit responsibility retaiul retaul retina review ros rosetta roundup rückruf safari salesforce sap saphirglas satire saturn schlüsselbund schoolwork scott forstall screen time screentime scribble scurity sdk search ads security selfie service serviceprogramm shazam shortcuts shot on iphone sicherheit sidecar sierra sierra tvos sign in with apple siri remote skeuomorphismus sky skype slofie smart battery case smart connector smart cover smart glass smart keyboard smartphone snow leopard software solo loop sommercamp sommerloch spam spectre spende spoiler spotify ssd staingate star starbucks steve ballmer steve jobs steve wozniak support swatch swift t-mobile t2 tablet taptic engine terminal tesla testflight tethering texture the daily think different thunderbold thunderbolt thunderbolt display ticker tidal tiger tiktok tile time capsule time machine tipp today at apple tomtom toshiba touch bar touch id touchbar tracing tracking trade-in trailer transparenz transparenzbericht transporter true tone truedepth tsmc turi tutorial tutorials tv tvos tvos update twitter übernahme umfrage umts umwelt umweltschutz unboxing unter der lupe usb vein id vimeo virtual reality virus vista vodafone voice over voicemail vorschau vpn vw walkie-talkie wallet watch os watchkit watchos webclips webkit wechat werbung whatsapp whitepaper widget widgets wien wifi wikipedia windows wlan xcode xiaomi xserve yahoo yosemite youtube zeitungskiosk zoom zwei-faktor authentifizierung allgemeines anyfont appel blitzangebote reminder corona corona-warn-app deal amazon ebay gameclub gesponsert ifttt jawbone joyn kindle linksammlung mozilla outbank outlook photoshop pinterest rss snapchat spyware sygic tumblr uber weatherpro iot github appe apstore netatmo apple rumor game gopro nordlocker vlc dsl iOS watchOS Xcode linkedin surface windows phone appl pple telefonica hack

Jan 18: Bug in macOS Big Sur aktiviert unvermittelt den Bildschirmschoner auf Apple Silicon Macs

Offenbar gibt es einen kleineren Bug unter macOS Big Sur auf einem Apple Silicon Mac, wie verschiedene Nutzer im Netz, unter anderem bei den Kollegen von MacRumors, in den Apple Support-Foren und auf Reddit berichten. Demnach hängt der Fehler offenbar mit dem neuen schnellen Nutzerwechsel zusammen, der es unter Big Sur ermöglicht, den gerade angemeldeten Nutzer zu wechseln, ohne diesen komplett abmelden zu müssen. Bei diesem Vorgang kann es allerdings offenbar vorkommen, dass sich plötzlich der Bildschirmschoner aktiviert und auch nicht wieder zum Verschwinden bewegen lässt. In diesem Fall bleibt auch der Mauszeiger auf dem Bildschirmschoner sicht- und bewegbar, wirkt sich allerdings nicht auf die Aktivität des Bildschirmschoners aus.

Um sich aus diesem Modus zu befreuen, hilft es dann nur noch, den Deckel des MacBooks zu schließen und wieder zu öffnen, den Powerknopf kurz zu betätigen oder die Tastenkombination "Alt-Command-Q" zu betätigen, um zurück zum Login-Bildschirm zu gelangen. Man kann stark davon ausgehen, dass Apple sich der Sache mit einem kommenden macOS-Update annehmen wird. Ist man betroffen und möchte man die Veröffentlichung des Updates ein wenig beschleunigen, kann man den Bug über Apples Feedback-Webseiten melden.



YouTube Direktlink

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 18. Januar 2021 um 18:02 in Mac
Kommentare: (3) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, big sur, bug, mac, macos

Jan 14: Apple rudert zurück: Eigene Apps können unter macOS Big Sur 11.2 keine Firewall mehr umgehen

Mit der Veröffentlichung von macOS Big Sur hatte Apple im vergangenen November eine neue Maßnahme eingeführt, für die man viel Kritik einstecken musste. So lieferte man eine neue Konfigurationsdatei namens "ContentFilterExclusionList" mit dem neuen Betriebssystem aus, über die gesteuert wird, dass verschiedene Apple-Apps, wie beispielsweise der App Store, FaceTime, der Software Update Dienst oder auch die Musik-App nicht durch lokale Firewalls geblockt oder auch deren Datenverkehr überwacht werden kann. Mit dem Update auf Big Sur Version 11.2, von der man gestern Abend die zweite Betaversion veröffentlicht hat, wird man diese Änderung nun wieder rückgängig machen. Die angesprochene Datei ist in der aktuellen Beta nicht mehr vorhanden.

Ans Tageslicht gekommen waren die Firewall-Sonerberechtigungen für Apple-eigene Apps durch die Probleme, die es beim Rollout von macOS Big Sur im November gab. In diesem Zusammenhang fielen verschiedene Apple-Server aus, wodurch diverse Apps nicht mehr nutzbar waren, da ihre Validität nicht überprüft werden konnte. Als Entwickler daraufhin versuchten, die Kontakierung der Server durch eine Firewall zu blockieren, bemerkten sie, dass dies bei verschiedenen Apple-Apps aufgrund der neuen Konfigurationsdatei nicht funktioniert.

Selbstverständlich stellt eine solche Maßnahme durchaus auch ein Sicherheitsrisiko dar, was auch verschiedene Beispiele aus der Hacker-Szene bereits verdeutlicht haben, in denen es gelungen ist, die Sonderregeln auszunutzen, um Firewallregeln zu umgehen.

Durch den Wegfall der Konfigurationsdatei in der zweiten Beta von macOS Big Sur 11.2 ist es auch Apple-Apps nun nicht mehr möglich, Firewalleinstellungen zu umgehen und werden somit wieder genauso behandelt, wie auch die Apps von AppStore-Entwicklern, wie der Sicherheitsforscher Patrick Wardle berichtet.

Omg we did it! ????

Thanks to the community feedback (and ya, bad press) Apple decided to remove the ContentFilterExclusionList (in 11.2 beta 2)

Means socket filter firewalls (e.g. LuLu) can now comprehensively monitor/block all OS traffic!!

Read more: https://t.co/GJXkRA31e7 https://t.co/BCPqdCjkV0

— patrick wardle (@patrickwardle) January 13, 2021

Apple hatte nach dem Aufkommen der Kritik an der Maßnahme in macOS Big Sur reagiert und sich seinerzeit nicht nur öffentlich entschuldigt, sondern auch Veränderungen angekündigt, um die Arbeit unter der Haube von macOS für den Nutzer transparenter und nachvollziehbarer zu machen. Das Entfernen der "ContentFilterExclusionList" dürfte nun eine erste Konsequenz aus dieser Ankündigung sein.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 14. Januar 2021 um 07:28 in Mac
Kommentare: (4) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, big sur, macos, security, sicherheit

Dez 18: Apple stellt offenbar keine separaten Downloads von macOS Big Sur Updates mehr zur Verfügung

Bislang war es üblich, dass Apple die Betriebssystemupdates für den Mac nicht nur über den Mac AppStore bzw. den Update-Bereich in den Systemeinstellungen bereitstellte, sondern zusätzlich auch als separaten Download über seine Webseiten. Dies war vor allem für Administratoren immer sinnvoll, damit nicht alle verwalteten Macs die Updates selbst herunterladen mussten, sondern man das ca. 12 GB große Aktualisierungspaket zentral laden und dann lokal verteilen konnte. Wie es aussieht, hat Apple diese Option jedoch seit der Veröffentlichung von macOS Big Sur eingestellt. Zumindest sind keine entsprechenden Downloads zu macOS Big Sur auf den Downloadseiten von Apple verfügbar, wie zuerst die Kollegen von The Eclectic Light Company bemerkten.

Zwar werden die am 16. Dezember veröffentlichten Sicherheitsupdates für macOS Catalina und macOS Mojave auf den Downloadseiten bereitgestellt, das zeitlgeich erschienene macOS Big Sur 11.1 sucht man dort allerdings vergeblich. Der Twitter-User Mr. Macintosh berichtet allerdings, dass Apple die separaten Downloads zur Verfügung stellt, wenn man eine entsprechende Anfrage "von offizieller Stelle" erhält. Was genau dies bedeutet, ist für den Augenblick unklar. Noch hat Apple auch das Ende der Bereitstellung der Downloads nicht offiziell bestätigt.

Manual downloadable delta and combo updates for Big Sur are no longer available. I will let our resident #MacAdmins expert explain ????

"If you have a need for individual downloads for Big Sur delta/combo updaters - please make sure that's filed in an official capacity with us" ????

— Mr. Macintosh (@ClassicII_MrMac) December 17, 2020

Unschön wäre diese Entwicklung vor dem Hintergrund der oben genannten Gründe allemal. Als Alternative um das lokale Netzwerk zu entlasten bietet sich derzeit lediglich an, in den Systemeinstellungen im Abschnitt "Freigaben" den Punkt "Inhaltscaching" zu aktivieren. Hierüber würde dann ein Mac im Netzwerk die Updates herunterladen und diese anschließend innerhalb des Netzes den anderen Geräten zur Verfügung zu stellen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 18. Dezember 2020 um 17:07 in Mac
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, big sur, mac, macos

Dez 16: Gute Idee, schlecht umgesetzt: So verhindert man den automatischen Gerätewechsel bei den AirPods

Eine der Neuerungen in iOS 14 und macOS Big Sur, in die ich große Hoffnungen bei ihrer Ankündigung gesetzt habe, war die automatische Verbindung der AirPods bzw. AirPods Pro mit dem wahrscheinlichsten Gerät. Allerdings stellt sich dies in der Praxis dann leider so unzuverlässig dar, dass die neue Funktion eher nervt, als dass sie bei irgendwas wirklich hilft. Dies liegt vor allem an der stetigen Fehlinterpretation, welches Gerät ich denn wohl gerade nutzen möchte. Mit anderen Worten: Eine gute Idee, die aber entweder schlecht umgesetzt ist oder so nicht funktioniert. Und durch den Verkaufsstart der AirPods Max Anfang der Woche, dürften demnächst vermutlich noch mehr Nutzer ähnlich denken wie ich.

Höre ich also beispielsweise Musik von meinem iPhone und nähre mich meinem Mac, kommen die AirPods Pro in meinem Ohr gerne mal auf die Idee, sich mit dem Mac zu verbinden, auch wenn von dort überhaupt nichts abgespielt wird. Dann klingelt plötzlich das Telefon lautlos auf dem Tisch, die AirPods wechseln automatisch rüber und das Gespräch wird angenommen, ohne dass man es überhaupt bemerkt. Möchte ich ein Zoom-Meeting über die AirPods abwickeln, klappt dies auch nicht, da es sich ständig zurück mit dem neben dem Mac liegenden iPhone verbindet.

Insofern bin ich heilfroh, dass Apple zumindest eine Option mitliefert, über die sich das automatische Verbinden der AirPods mit einem kompatiblen Gerät in der Nähe unterbinden lässt. Und dies sowohl unter iOS 14 als auch unter macOS Big Sur. Allerdings muss man die Einstellung auch auf allen Geräten ändern, möchte man wieder zum komplett manuellen Verbinden zurückkehren. Falls ihr ein ähnliches Problem mit der Funktion habt, findet ihr nachfolgend eine kurze Anleitung, wie dies geschieht.

Für alle beschriebenen Schritte ist es notwendig, dass die AirPods (Pro) mit dem jeweiligen Gerät verbunden sind. Unter iOS/iPadOS 14 geht man dann den folgenden Weg:

  1. Einstellugnen > Bluetooth öffnen
  2. Auf den Info-Button neben dem Namen der AirPods (Pro) tippen
  3. Runterscrollen zu "Mit diesem iPhone verbinden"
  4. Option auswählen "Bei der letzten Verbindung mit diesem iPhone"
  5. Auf "zurück" tippen

Auf dem Mac unter macOS Big Sur sieht der Weg wie folgt aus:

  1. Kontrollzentrum über die Menüleiste öffnen
  2. Bluetooth auswählen
  3. AirPods, AirPods Pro oder AirPods Max verbinden
  4. Am unteren Ende der Liste auf "Bluetooth Einstellungen" klicken
  5. Auf "Optionen" neben dem verbundenen AirPods-Modell klicken
  6. Dropdown-Menü neben "Mit diesem Mac verbinden" öffnen
  7. Option auswählen "Bei der letzten Verbindung mit diesem Mac"

Möchte man die Einstellung später doch wieder aktivieren, geht man denselben Weg und wählt in den Einstellungen am Schluss lediglich "Automatisch" aus. Für mich ist ein Weg zurück zumindest beim aktuellen Stand der Funktion allerdings vorerst keine Option.

Geschrieben von Florian Schimanke am Mittwoch, 16. Dezember 2020 um 17:08 in Gadgets, iOS, Mac
Kommentare: (9) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: airpods, apple, big sur, ios, macos

Dez 14: Apple veröffentlicht macOS Big Sur 11.1

Neben den Updates auf iOS/iPadOS 14.3, watchOS 7.2 und tvOS 14.3 hat Apple am heutigen Abend auch das erste Update für das im November veröffentlichte macOS Big Sur auf Version 11.1 veröffentlicht. Enthalten sind unter anderem die Unterstützung für die AirPods Max, Verbesserungen für die TV-App und den AppStore, die Option für die Suchmaschine "Ecosia" in Safari oder auch die Unterstützung von Apple ProRAW-Fotos in der Fotos-App. Zudem behebt Apple mit dem Update auch die ersten in macOS Big Sur bekanntgewordenen Kinderkrankheiten und kümmert sich um Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen. In den Releasenotes schreibt Apple:

macOS Big Sur 11.1-Update 11.1

macOS Big Sur 11.1 bietet Unterstützung für die AirPods Max sowie Erweiterungen für die App "TV" und Informationen zum Datenschutz im App Store. Diese Version umfasst darüber Fehlerkorrekturen für den Mac.

AirPods Max

  • Support für die AirPods Max, die neuen ohrumschließenden Kopfhörer
  • Hi-Fi-Audio für detailreichen Sound
  • Adaptiver EQ, der den Sound in Echtzeit an den individuellen Sitz der Kopfhörer anpasst
  • Aktive Geräuschunterdrückung zum Blockieren von Umgebungsgeräuschen
  • Transparenzmodus, damit Umgebungsgeräusche wahrgenommen werden können
  • 3D-Audio mit dynamischer Kopferfassung für ein kinoähnliches Hörerlebnis

Apple TV

  • Neuer Tab „Apple TV+“ zum einfachen Entdecken und Ansehen von Apple Originals (Serien und Filme)
  • Erweiterte Suchfunktion für Suchen nach Kategorie (wie Genre), Anzeige der letzten Suchanfragen und Einblenden von Vorschlägen während des Tippens
  • Anzeige der Toptreffer mit den relevantesten Entsprechungen in den Kategorien Filme, TV-Sendungen, Besetzung und Crew, TV-Kanäle und Sport

App Store

  • Neuer Abschnitt mit Datenschutzinformationen auf den Produktseiten im App Store mit einer vom Entwickler erstellten Zusammenfassung der Datenschutzpraktiken für die betreffende App
  • Dashboard in Arcade-Spielen mit Empfehlungen für neue Arcade-Spiele

iPhone- und iPad-Apps auf Mac-Computern mit M1-Chip

  • Neue Fensteroptionen für iPhone- und iPad-Apps ermöglichen das Umschalten zwischen Hoch- und Querformat und das Vergrößern eines Fensters, damit es den gesamten Bildschirm füllt

Fotos

  • Apple ProRAW-Fotos können in der App „Fotos“ bearbeitet werden

Safari

  • Die Suchmaschine "Ecosia" wird in Safari als Option angeboten

Luftqualität

  • Verfügbar in der App „Karten“ und in Siri für bestimmte Orte in China (Festland)
  • In den USA, Großbritannien, Deutschland, Indien und Mexiko gibt es in Siri bei bestimmten Luftqualitätswerten Gesundheitsempfehlungen
  • Die Daten in der App „Karten“ und in Siri spiegeln die aktualisierten nationalen Richtwerte für Deutschland und Mexiko wider

Diese Version behebt auch die folgenden Probleme:

  • Nach der Aktualisierung von macOS Catalina wurde QuickTime Player beim Öffnen eines Films mit einer Timecode-Spur in bestimmten Fällen geschlossen
  • Der Bluetooth-Verbindungsstatus wurde im Kontrollzentrum nicht angezeigt
  • Höhere Zuverlässigkeit beim automatischen Entsperren des Mac mit der Apple Watch
  • Das Trackpad-Scroll-Tempo kann auf MacBook Pro-Modellen schneller als erwartet sein
  • Bei Mac-Computern mit M1-Chip erfolgte die Anzeige auf dem LG UltraFine 5K Display in bestimmten Fällen fälschlicherweise mit 4K-Auflösung

Einige Funktionen sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder Regionen oder auf allen Apple-Geräten verfügbar. Weitere Informationen zu diesem Update findest du unter https://support.apple.com/kb/HT211896

Detaillierte Informationen zum Sicherheitsinhalt dieses Updates findest du unter https://support.apple.com/kb/HT201222

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 14. Dezember 2020 um 19:17 in Mac
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, big sur, mac, macos, update

Dez 3: Apple veröffentlicht zweite Beta von macOS Big Sur 11.1

In den ersten Wochen seit der Veröffentlichung von macOS Big Sur haben sich bereits verschiedene Kinderkrankheiten mit dem neuen Betriebssystem bemerkbar gemacht. Unter anderem kann es vorkommen, dass manche ältere MacBook Pro nach einem Installationsversuch von macOS Big Sur nicht mehr zu benutzen sind. Um dieses und verschiedene andere Kinderkrankheiten, die in der ersten Version des diesjährigen macOS-Updates noch stecken, dürfte sich das erste Update auf macOS Big Sur 11.1 kümmern, von dem Apple am heutigen Abend die zweite Betaversion an registrierte Entwickler ausgegeben hat. Wie gewohnt kann das Update über die Softwareaktualisierung geladen werden, sobald das entsprechende Konfigurationsprofil auf dem betroffenen Mac installiert ist.

Aktuell ist noch nicht bekannt, um was genau sich das Update kümmern wird. Allgemeine Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen dürfte Apple in den Releasenotes aber in jedem  Fall erwähnen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Donnerstag, 3. Dezember 2020 um 21:24 in Mac
Kommentare: (0) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, beta, big sur, mac, macos, update

Nov 23: Apple gibt Anweisungen bei Problem mit der Wiederherstellung von macOS Big Sur

In der vergangenen Woche kamen erste Meldungen auf, wonach es offenbar Probleme gibt, wenn man auf einem Apple Silicon Mac über den Wiederherstellungsmodus eine blanke Neuinstallation von macOS Big Sur vornehmen möchte. Besonders ungünstig ist dabei, dass sich der Mac in einen Status verabschiedet, in dem er dauerhaft nicht mehr nutzbar ist. In der erscheinenden Fehlermeldung schreibt Apple lediglich: "An error occurred preparing the update. Failed to personalize the software update. Please try again.", was auch nicht wirklich bei der Behebung weiterhilft, da der vorgeschlagene neue Versuch nicht funktioniert.

Inzwischen hat Apple auf diese Fehlermeldungen reagiert und detailierte Anweisungen veröffentlicht, die sich an Nutzer richten, die sich mit diesem Problem konfrontiert sehen. Neue Macs werden aktuell noch mit macOS Big Sur 11.0 ausgeliefert, womit das Problem offenbar zusammenhängt. So erklärt Apple, dass das Problem offenbar nicht auftritt, wenn man den Mac vor der Wiederherstellung auf macOS Big Sur 11.0.1 aktualisiert. Konkret heißt es:

If you erased your Mac with Apple M1 chip before updating to ?macOS Big Sur? 11.0.1, you might be unable to reinstall macOS from macOS Recovery. A message might say “An error occurred while preparing the update. Failed to personalize the software update. Please try again.”

Use either of these solutions to reinstall macOS. You should then be able to use macOS Recovery as expected when reinstalling macOS in the future.

Sollte es hierfür schon zu spät sein, empfiehlt Apple, ein bootfähiges Installationsmedium für macOS Big Sur auf einem anderen Mac zu erstellen und hiervon zu booten. Sollte auch dies nicht möglich sein, bietet Apple eine 17-stufige Anleitung, wie man den betroffenen Mac über verschiedene Terminal-Befehle wieder zum Leben erwecken kann. Ansonsten bliebe nur noch der Weg über den Apple Support.

Geschrieben von Florian Schimanke am Montag, 23. November 2020 um 17:05 in Mac
Kommentare: (2) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, big sur, mac, macos

Nov 20: Ältere MacBook Pro: Apple gibt Anweisungen für Installationsprobleme bei macOS Big Sur

Vor wenigen Tagen kamen Berichte auf, wonach der Installationsversuch von macOS Big Sur auf einem MacBook Pro aus den Jahren 2013 und 2014 diese Geräte unter bestimmten Umständen unbrauchbar machen kann. Nun hat Apple zu diesem Thema ein neues Support-Dokument veröffentlicht, in dem man Hinweise gibt was man machen soll, wenn man von dem Problem betroffen ist. So soll man beispielsweise angeschlossene Geräte entfernen, einen Neustart versuchen, den SMC, das NVRAM oder das PRAM zurücksetzen. Allerdings waren dies Dinge, die die meisten Nutzer auch bereits in Eigenregie (zumeist erfolglos) probiert hatten. Wörtlich schreibt Apple:

  1. Press and hold the power button on your Mac for at least 10 seconds, then release. If your Mac is on, it turns off.
  2. Unplug all external devices from your Mac, including any displays and USB accessories, and remove any card inserted in the SDXC card slot. Then turn your Mac on.
  3. If the issue persists, reset the SMC as described for notebook computers with a nonremovable battery.
  4. If the issue persists, reset NVRAM or PRAM.

Sollten diese Schritte nicht zum gewünschten Erfolg führen, sollen sich die betroffenen Nutzer laut Apple an den Support wenden, um sich dort helfen zu lassen. Apple gibt zudem an, dass man derzeit noch Informationen sammle und das Support-Dokument aktualisieren werde, sobald diese vorliegen. Für den Moment würde ich auch weiter dazu raten, von einem Installationsversuch von macOS Big Sur auf einem MacBook Pro aus den Jahren 2013 und 2014 abzusehen.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 20. November 2020 um 06:26 in Mac
Kommentare: (4) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, big sur, mac, macos
« vorherige Seite   (Seite 5 von 5, insgesamt 37 Einträge)   nächste Seite »

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Januar '21 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
Steve Jobs 1955-2011

FB_JavaScript

 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08