Apr 11: Apple und Google arbeiten an gemeinsamer Technologie zum Corona-Tracking
Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen. Und so verwundert es nur bedingt, dass in den Zeiten der Coronakrise eine Allianz geschmiedet wird, die es so wohl sonst nie gegeben hätte. So haben Apple und Google gemeinsam bekanntgegeben, dass man seine Fähigkeiten bündeln werde, um eine Bluetooth-Technologie zu entwickeln, mit der es Regierungen und Gesundheitsbehörden möglich wird, die Verbreitung des Coronavirus nachzuverfolgen und hierdurch einzudämmen. Wie zu erwarten betont Apple, dass dabei das Thema Datenschutz eine besondere Bedeutung haben wird. So wird die Nutzung der Technologie freiwillig sein (Opt-In) und Transparenz und Information werden an erster Stelle stehen.
Da COVID-19 durch die unmittelbare Nähe zu den betroffenen Personen übertragen werden kann, haben die Gesundheitsbehörden die Ermittlung von Kontaktpersonen als wichtiges Instrument zur Eindämmung der Verbreitung von COVID-19 erkannt. Eine Reihe von führenden Gesundheitsbehörden, Universitäten und NGOs auf der ganzen Welt haben erhebliche Arbeit geleistet, um den Einsatz von sogenannten Opt-in-Möglichkeiten bei der Nachverfolgung von Kontaktpersonen zu ermöglichen. Um diesen Ansatz zu fördern, werden Apple und Google eine umfassende Lösung auf den Markt bringen, die sowohl Programmierschnittstellen (APIs) als auch Technologien auf Betriebssystemebene umfasst, um die Nachverfolgung von Kontaktpersonen zu unterstützen. Angesichts des dringenden Bedarfs ist geplant, diese Lösung in zwei Schritten, unter Gewährleistung eines starken Schutzes der Privatsphäre der Benutzer, zu implementieren.
Die neuen APIs werden ab Mai zur Verfügung stehen und den Apps von Gesundheitsbehörden eine Interoperabilität zwischen Android- und iOS-Geräten ermöglichen. Diese Apps werden über den iOS AppStore und den Google Play Store zur Verfügung stehen. In den folgenden Monaten werden Apple und Google zudem gemeinsam daran arbeiten, eine Bluetooth-basierte Technologie in ihre mobilen Betriebssysteme zu integrieren, um die Ausbreitung und die Kontaktpersonen noch besser nachverfolgen zu können.
Wir alle bei Apple und Google glauben, dass es nie einen wichtigeren Moment gegeben hat, um gemeinsam an der Lösung eines der dringendsten Probleme der Welt zu arbeiten. Durch eine enge Zusammenarbeit und Kooperation mit Entwicklern, Regierungen und öffentlichen Dienstleistern im Gesundheitswesen hoffen wir, die Kraft der Technologie nutzen zu können, um Ländern auf der ganzen Welt zu helfen, die Ausbreitung von COVID-19 zu verlangsamen und die Rückkehr in den Alltag zu beschleunigen.
Apple und Google werden sämtliche Informationen zu den Entwicklungen öffentlicht verfügbar machen und eng mit den beteiligten Stakeholdern zusammenarbeiten. Die ersten Details zu der Technologie lassen sich bereits auf Apples Webseiten zu dem Thema einsehen. Die Kollegen von TechCrunch haben sich bereits durch die Veröffentlichung gewühlt und einen spannenden Hintergrundbericht zu der entwickelten Technologie verfasst.
Teilnehmende Nutzer geben keine persönlichen Informationen über sich Preis. Stattdessen wird alle 15 Minuten ein neuer zufälliger Schlüssel auf dem Gerät generiert und über Server von Gesundheitsorganisationen geschickt, über den das Gerät (nicht aber der Nutzer) und die in der Nähe befindlichen Geräte identifiziert werden können. Diese Liste muss jedoch explizit vom Nutzer freigegeben werden. Keine anderen Nutzer, Apple oder Google erhalten je Informationen darüber, ob ein Nutzer poritiv getestet wurde.
Sämtliche Abgleiche finden auf den Geräten selbst statt und ermöglichen dem Nutzer so innerhalb eines 14-Tage Fensters zu erfahren, ob man in der Nähe eines anderen Geräts war, dessen Nutzer sich selbst als COVID-19 positiv gemeldet hat. In diesem Fall erhält der Nutzer eine Information darüber, wie er sich nun zu verhalten habe.
Apple und Google werden bei ihrer Technologie nicht auf die Standortinformationen der Gerät zugreifen. Stattdessen soll nur festgestellt werden, ob sich ein Gerät in der Nähe eines Nutzers befand, der selbst positiv getestet wurde, um hieraufhin weitere Maßnahmen zu egreifen, wie beispielsweise sich in eine selbstverhängte Quarantäne zu begeben.
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
- Bug in macOS Big Sur aktiviert unvermittelt den Bildschirmschoner auf Apple Silicon Macs
- Apple mit spezieller Webseite zum "Martin Luther King Day"
- Apple verlängert Zeitraum für das Stagelight-Reparaturprogramm beim 13" MacBook Pro
- Spezieller Chip soll Eyetracking und Augmented Reality im Apple Car ermöglichen
- Apple unterbindet das sogennannte "Sideloading" von iOS-Apps auf M1-Macs
- Apple veröffentlicht ersten Trailer für die zweite Staffel von "For all Mankind"
- Apple gewährt Blick hinter die Kulissen der Erstellung eines "Shot on iPhone" Videos
- Apple verteidigt seine dominante Position auf dem Markt der Wearables
- Prozessormarkt: Neuer Intel CEO giftet gegen Apple, TSMC produziert 3nm-Chips
- Apple soll aktiv an kostenpflichtigem Apple Podcasts+ arbeiten
#1 - Mavericks sagt:
11.04.2020 10:31 - (Antwort)
Wetten dass die dusselige Europäer das nicht hinkriegen und nicht diese Lösung benutzen?
Vergleiche Apps wie Nina Katwarn und Co. anstatt die bordeigenen Api zu benutzen.
#1.1 - udo sagt:
11.04.2020 12:27 - (Antwort)
Du hast aber schon mitbekommen dass es hier eine App gibt in Kürze die den Datenschutzrichtlinien in Europa entspricht?
#2 - holgi 11.04.2020 11:21 - (Antwort)
Südkorea hat gezeigt, dass es hilft. Wird dazu beitragen, den Weg in die Normalität zu verkürzen. Nur mit relevanter Information kann man gezielt handeln. Wichtig ist nur, das alles durch Datenschützer zertifiziert wird.
#4 - Bogs 12.04.2020 01:00 - (Antwort)
Wäre zu schön, wenn sich diese App bei diesem (unserem) Datenschutzwahn trotz 😊 😊 in den Köpfen durchsetzt.
Aber ke mehr Angst in den Köpfen ist, umso besser! Die mediale Propagandamaschinerie gibt bereits ihr Bestes!
Spannend wird auch sein,wer die Kenntnis zu einem Infizierten in Umlauf bringt. Werden diese zentral erfasst und in die app gespeist? Es sollte schon so sein, dass nur 😊 😊 Authorisierte die Infektion einer Person auf 😊 😊 setzen können.
Also es bleibt spannend...