Skip to content

5G-Smartphones derzeit offenbar noch mit großen Problemen bei der Hitzeentwicklung

Mobilfunknetze nach dem 5G-Standard sollen die nächste große Evolutionsstufe im Mobilfunksektor darstellen. In Deutschland lassen sich bei der Telekom und bei Vodafone hierzu sogar schon die ersten Tarife buchen. Letzterer Anbieter verspricht dabei sogar schon den Zugriff auf 5G in bestimmten Gebieten, während die Telekom erst ab dem Herbst den vollen Umfang an ausgewählten Standorten bereitstellen wird. Um diesen vollumfänglich nutzen zu können, braucht es natürlich auch ein entsprechend ausgestattetes Endgerät. Während Apple wohl erst ab dem kommenden Jahr ein 5G-iPhone anbieten wird, stehen mit dem Samsung Galaxy S10 5G und dem LG V50 Thinq 5G bereits Geräte zweier namhafter Konkurrenten zur Verfügung. Diese Geräte hat nun einmal das Wall Street Journal in die Hand genommeun und in den USA einen umfangreichen Praxistest in den ersten dorft verfügbaren 5G-Zellen vorgenommen.

Die dabei zustandegekommenen Ergebnisse sind durchaus interessant. So konnten in der Tat beeindruckende Downloadraten von bis zu 1,8 GBit/s im Netz des US-Anbieters Sprint erzielt werden. Wo es Licht gibt, gibt es in der Regel aber auch Schatten. Und so zeigte sich, dass die aktuellen 5G-Modemchips offenbar stark hitzeanfällig sind. So verzeichneten die Tester schon bei einer Außentemperatur von 28°C eine automatische Drosselung des 5G-Chips nach kurzer Zeit. Erst als man das Smartphone künstlich gekühlt hatte, gingen die Übertragungsraten wieder nach oben. Fazit: Bei der aktuellen Hitzeentwicklung und dem Umgang hiermit, bringen 5G-Smartphones derzeit keine wirklich Verbesserung gegenüber den 4G- oder LTE-Modellen.

Und es sieht mal wieder ganz so aus, als würde Apple mit seiner (mal wieder) abwartenden Haltung auch hier richtig liegen. So erklärte beispielsweise eine Samsung-Sprecherin gegenüber dem WSJ sinngemäß, dass sich das Hitzeproblem mit der Weiterentwicklung der 5G-Technologie verbessern und der zugehörigen Netze verbessern werde. Dies gepaart mit einem weiteren Jahr Entwicklungszeit und den Chips des Marktführers Qualcomm dürfte dazu führen, dass das 5G-iPhone im kommenden Jahr schon nicht mehr diese Kinderkrankheitem im aktuellen Ausmaß mitbringen wird.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen