• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Okt 7: Immer mehr Behörden und Aussagen stützen Apples Dementi in Sachen Spionage-Chips

Und auch am Wochenende gehen die Diskussionen um den Bericht von Bloomberg Businessweek vom Ende der vergangenen Woche weiter. Darin hatte die renommierte Publikation über angebliche Spionage-Chips auf in China produzierten Server-Motherboards berichtet, die auch bei Apple zum Einsatz gekommen sein sollen. Nachdem Apple die darin getätigten Aussagen, wonach das hauseigene Security-Team die Chips entdeckt habe, bereits vehement dementiert und dabei auch betont hatte, unter keinerlei Verschwiegenheitsklausel wegen der angeblichen Ermittlungen zu stehen, mehren sich die Unterstützer Cupertinos. Nachdem bereits das britische National Cyber Security Centre Apples Aussagen unterstützt hatte, tu dies nun auch das US-amerikanische Department of Homeland Security, welches in einem Statement am gestrigen Abend betonte, dass man keinerlei Ansatzpunkte habe, um die Aussagen von Apple anzuzweifeln. In dem Statement heißt es:

The Department of Homeland Security is aware of the media reports of a technology supply chain compromise. Like our partners in the UK, the National Cyber Security Centre, at this time we have no reason to doubt the statements from the companies named in the story. Information and communications technology supply chain security is core to DHS's cybersecurity mission and we are committed to the security and integrity of the technology on which Americans and others around the world increasingly rely. Just this month – National Cybersecurity Awareness Month – we launched several government-industry initiatives to develop near- and long-term solutions to manage risk posed by the complex challenges of increasingly global supply chains. These initiatives will build on existing partnerships with a wide range of technology companies to strengthen our nation's collective cybersecurity and risk management efforts.

Neben den offiziellen Behörden meldeten sich inzwischen auch immer mehr hochrangige Apple-Mitarbeiter gegenüber BuzzFeed News zu Wort. Die anonymen Mitarbeiter bekräftigten dabei Apples markige Worte, mit denen das Unternehmen die Meldungen zurückgewiesen hat. Bei Apple könne sich niemand erklären, wie Bloomberg auf seine Aussagen gekommen sein könnte. Teilweise könne man sich nicht mal vorstellen, dass ein solcher Chip, wie er in dem Bloomberg-Bericht beschrieben wird, überhaupt existiere.

Damit befinden sich Apple und Bloomberg weiterhin in einer Pattsituation, in der offenbar niemand von seinen Aussagen zurückweichen möchte. Bloomberg gehört ohne Zweifel zu den renommiertesten Publikationen überhaupt, weswegen man sich wundern müsste, würde man sich hier ohne Grundlage so weit aus dem Fenster lehnen. Apple und seine Unterstützer auf der anderen Seite lassen keinen Zweifel aufkommen, dass an dem Bericht auch nur irgendetwas dran sein könnte. Ob sich diese Situation jemals auflösen wird, muss nun abgewartet werden.

Geschrieben von Florian Schimanke am Sonntag, 7. Oktober 2018 um 16:24 in Apple
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple, hacker
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Ming-Chi Kuo: Neue iPhones können andere Geräte laden; AirPods 2, AirPower und neuer iPod touch auf dem Weg
  • Ming-Chi Kuos Erwartungen an die 2019er iPads und die Apple Watch Series 5
  • Ming-Chi Kuo: Apple bringt 2019 neues 16" MacBook Pro und externes 31,6" Display mit 6K
  • Günstige iTunes Karten bei EDEKA, Kaufland und Penny
  • Apple übernimmt Sprachsteuerungs-Plattform Pullstring
  • Rolle rückwärts: AirPods 2 sollen doch schon im Frühjahr auf den Markt kommen
  • Gerücht: Apple soll rote Produktvariante des iPhone XS speziell für China planen
  • Apple Music Nutzer können kostenlosen Monat an Freunde verschenken
  • Apple soll TV-Streamingdienst im März vorstellen - Start könnte aber erst im Herbst erfolgen
  • Apple übernimmt britische Marketing Start-Up Data Tiger

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

#1 - SOE 07.10.2018 17:38 - (Antwort)

Das ist keine Pattsituation.
Bloomberg ist in der Beweispflicht.

Die Businessweek hat eine Verschwörung publiziert. Ohne ein offizielles Dokument, ohne irgendeine namentliche Aussage, ohne einen technischen Nachweis.
Die Gegenseite reagiert mit glaubwürdigen Dementis und ist dabei äußerst redselig.

Entweder kämpft die Businessweek jetzt mit Fakten für ihre Story oder es sind die Hitler-Tagebücher von Bloomberg.

Und die Älteren werden sich noch erinnern, wie dilettantisch und naiv der Stern damals vorging, weil die Geschichte dieser Tagebücher so schön(reisserisch) war. Eben zu schön, um wahr zu sein.

#1.1 - udo 07.10.2018 20:09 - (Antwort)

Ich sag nur  😊 Hitler 😊

#1.2 - Tom 08.10.2018 19:19 - (Antwort)

Sehr gut auf den Punkt gebracht. Danke für den Kommentar!

#2 - Markus 07.10.2018 19:01 - (Antwort)

Der Vergleich mit den Tagebüchern gefällt mir.

#2.1 - iMerkopf 08.10.2018 01:59 - (Antwort)

Weils halt auch genau so ist  😊 😊


Kommentar schreiben

Hinweis:
Bei der Abgabe eines Kommentars auf meinem Blog werden die in das Formular eingetragenen Daten und unter Umständen auch personenbezogene Daten, wie z.B. die IP-Adresse an meinen Webhosting-Provider (1&1), sowie an den Spamblock-Dienstleister Akismet übertragen und dort gespeichert. Als Pflichtfelder werden ausschließlich der Name (auch Pseudonyme möglich) und der Kommentar benötigt. Die optional angegebene E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich dargestellt, sondern dient nur für eventuelle Benachrichtigungen bei Folgekommentaren. Alle Daten werden HTTPS-verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung dieses Formulars wird der Datenübertragung zugestimmt. Weitere Einzelheiten und Informationen dazu gibt es in meiner Datenschutzerklärung.

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
 
 

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den AppStore, den, Mac AppStore den iBookstore oder iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über den PayPal-Button unter diesem Text und die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Februar '19 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28      
Steve Jobs 1955-2011
 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08