• Homepage
  • Das iOS
  • App Store Perlen
  • Privates
  • Kontakt

Okt 5: Apple legt nach: Pressemitteilung zum angeblichen Fund von Spionage-Chips auf Server-Boards

Bereits gestern sorgte ein ausführlicher Artikel von Bloomberg Businessweek für Aufsehen, in dem berichtet wurde, dass das chinesische Militär Microchips auf den in China produzierten Motherboards von Supermicro-Servern installieren habe, die der chinesischen Regierung eine Hintertür zu jedem Netzwerk öffnete, in dem die entsprechende Hardware zum Einsatz kommt. In einem ersten Statement hierzu hatte Apple diesem Bericht bereits wehement und mit deutlichen Worten widersprochen. In der Nacht sah man sich nun genötigt, noch einmal mit einer eigenen Pressemitteilung nachzulegen.

Darin wiederholt Apple erneut, dass der Bericht von Bloomberg Businessweek nicht der Wahrheit entspreche und man den Journalisten dies im Vorfeld der Veröffentlichung auch mehrfach mitgeteilt habe. Zudem habe man auch nicht wegen des Fundes eines Spionage-Chips das FBI eingeschaltet oder jemals Kenntnis von einer Untersuchung seitens des FBI in diese Richtung Kenntnis erlangt. Abschließend weist Apple auch noch darauf hin, dass man nicht von den Behörden dazu verpflichtet wurde, Stillschweigen über den Vorfall zu bewahren oder ihn in der Öffentlichkeit zu dementieren. Apples komplettes Statement kann in der entsprechenden Pressemitteilung nachgelesen werden. Im Anschluss die darin neuen Kernaussagen:

The published Businessweek story also claims that Apple "reported the incident to the FBI but kept details about what it had detected tightly held, even internally." In November 2017, after we had first been presented with this allegation, we provided the following information to Bloomberg as part of a lengthy and detailed, on-the-record response. It first addresses their reporters' unsubstantiated claims about a supposed internal investigation:

Despite numerous discussions across multiple teams and organizations, no one at Apple has ever heard of this investigation. Businessweek has refused to provide us with any information to track down the supposed proceedings or findings. Nor have they demonstrated any understanding of the standard procedures which were supposedly circumvented.

No one from Apple ever reached out to the FBI about anything like this, and we have never heard from the FBI about an investigation of this kind -- much less tried to restrict it.

In an appearance this morning on Bloomberg Television, reporter Jordan Robertson made further claims about the supposed discovery of malicious chips, saying, "In Apple's case, our understanding is it was a random spot check of some problematic servers that led to this detection."

As we have previously informed Bloomberg, this is completely untrue. Apple has never found malicious chips in our servers.
Finally, in response to questions we have received from other news organizations since Businessweek published its story, we are not under any kind of gag order or other confidentiality obligations.

Geschrieben von Florian Schimanke am Freitag, 5. Oktober 2018 um 06:54 in Apple
Kommentare: (4) Trackbacks: (0)
Tags für diesen Artikel: apple
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Rolle rückwärts: AirPods 2 sollen doch schon im Frühjahr auf den Markt kommen
  • Gerücht: Apple soll rote Produktvariante des iPhone XS speziell für China planen
  • Apple Music Nutzer können kostenlosen Monat an Freunde verschenken
  • Apple soll TV-Streamingdienst im März vorstellen - Start könnte aber erst im Herbst erfolgen
  • Apple übernimmt britische Marketing Start-Up Data Tiger
  • Apple bringt neue NBA Collection der Beats Studio 3 Wireless Headphones auf den Markt
  • Für einen romantisch-heißen Abend: Valentinstags-Filmangebote bei iTunes
  • Neuer Chipsatz: iPhone 7 und iPhone 8 in Deutschland wieder über Apple zu beziehen
  • Apple News Magazines: Viele Zeitschriften-Verlage sollen bereits an Bord sein
  • Unternehmens-Zertifikate für iOS-Apps werden offenbar in großem Stil missbraucht

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

#1 - Neo 05.10.2018 07:07 - (Antwort)

Warum sagt nun hierzu eigentlich niemand, dass dies  😊 Naws 😊 sei? Warum wird der Begriffe immer und ausschließlich mit  😊 😊 oder der  😊 EFF D 😊 in Verbindung gebracht?  😊 😊

Komisch.

#1.1 - Zopf 05.10.2018 07:18 - (Antwort)

Na, dann denk mal drüber nach, wer den Begriff FakeNews wie für sich nutzt.

#1.1.1 - SOE 05.10.2018 08:08 - (Antwort)

Das ist doch kein Argument. Ich kenne jetzt die politische Intention von Neo nicht, aber recht hat er.

Bloomberg Businessweek, welches in der Geschäftswelt höchstes Vertrauen genießt, bringt auf der Titelseite eine totale Verschwörung:
- von der nie jemand was gehört hat
- von der sonst niemand was weiss

Ein Feind, dem man es zutraut, viele Opfer, keine Beweise, aber angeblich dutzende Insider.
"Der Fortbestand der USA steht auf dem Spiel".
Ohne das Bloomberg in "jahrelanger Recherche" nur ein Dokument, nur eine offizielle Stelle gefunden hat, welche diese Untersuchungen von FBI, CIA, Polizei, Heimatschutz und Zoll bestätigen würden.

Ersetze "Chinesischen Chip" durch "Aliens in Area 51" und man erkennt, wie absurd die ganze Geschichte ohne Beweise ist.

Die Motivation von Neo mag zweifelhaft sein, aber seine Argumentation ist stichhaltig. Bei jedem anderen würde man sagen "Fake News".

#2 - Hans-Peter Buschheuer 05.10.2018 07:51 - (Antwort)

vehement


Kommentar schreiben

Hinweis:
Bei der Abgabe eines Kommentars auf meinem Blog werden die in das Formular eingetragenen Daten und unter Umständen auch personenbezogene Daten, wie z.B. die IP-Adresse an meinen Webhosting-Provider (1&1), sowie an den Spamblock-Dienstleister Akismet übertragen und dort gespeichert. Als Pflichtfelder werden ausschließlich der Name (auch Pseudonyme möglich) und der Kommentar benötigt. Die optional angegebene E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich dargestellt, sondern dient nur für eventuelle Benachrichtigungen bei Folgekommentaren. Alle Daten werden HTTPS-verschlüsselt übertragen. Mit der Nutzung dieses Formulars wird der Datenübertragung zugestimmt. Weitere Einzelheiten und Informationen dazu gibt es in meiner Datenschutzerklärung.

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
 
 

Werbung:


Werbung:

Unterstützung

Alle Links in den AppStore, den, Mac AppStore den iBookstore oder iTunes Store sind Partnerlinks. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises. Selbes gilt auch für Einkäufe bei Amazon und weiteren ähnlichen Anbietern. Über den PayPal-Button unter diesem Text und die Spenden-Funktion innerhalb der App besteht ebenfalls die Möglichkeit, Flo's Weblog finanziell zu unterstützen. Ich bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung!

Kalender

Zurück Februar '19 Vorwärts
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28      
Steve Jobs 1955-2011
 

Impressum | Datenschutz
© by Florian Schimanke | Template based on Andreas08