Feb 20: Apple veröffentlicht neue Betas von iOS 10.3, watchOS 3.2 und tvOS 10.2 [UPDATE]
Zwei Wochen nach den letzten Vorabversionen hat Apple am heutigen Abend die jeweils dritten Betas von iOS 10.3, watchOS 3.2 und tvOS 10.2 veröffentlicht. Als Neuerung in iOS 10.3 findet man in der "Mein iPhone finden" App nun eine neue Funktion "Meine AirPods finden", die genau das tut, was der Name schon vermuten lässt. Zudem kann man die AirPods über die Funktion dazu bewegen, zum leichteren Auffinden einen Ton von sich zu geben, sollten sie sich in der Reichweite des iPhone befinden. Weitere bereits entdeckte Neuerungen in iOS 10.3 umfassen einen neue Nutzersicherheit-Bereich in den Einstellungen und eine erweiterte Unterstützung für HomeKit-Produkte. Zudem stellt Apple mit dem Update das Dateisystem auf das Apple File System (APFS) um. Apple warnt in diesem Zusammenhang, dass die Daten zwar automatisch konvertiert und übernommen werden, man aber vor dem Update unbedingt ein Backup anfertigen sollte. Die finale Version von iOS 10.3 darf wohl für März und dem dann erwarteten iPad-Event erwartet werden.
Neu in der dritten Beta ist zudem ein neuer Bereich in den Einstellungen (im Bereich Allgmein > Info) hinzugekommen, in der alle Apps gelistet werden, die mit künftigen iOS-Versionen nicht kompatibel sein werden. Hierbei dürfte es sich um Apps handeln, die noch im 32-Bit Modus entwickelt und seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert wurden.
watchOS 3.2 bringt den in den vergangenen Wochen immer mal wieder gehandelten "Theater Mode" mit, mit dem sich das Display der Apple quasi stumm schalten lässt. Ebenfalls zum Download bereit stehen neue Betaversionen von tvOS 10.2 und Xcode 8.3. Sämtliche Updates können aktuell bereits von registrierten Entwicklern geladen werden. Die Teilnehmer am Public Beta Programm werden sich vermutlich noch ein paar Tage gedulden müssen, ehe die Updates auch ihnen angeboten werden.
UPDATE: Inzwischen hat Apple noch einmal nachgelegt und nun auch die dritte Beta von macOS Sierra 10.12.4 veröffentlicht. Das nächste Update für Sierra implementiert dabei eine aus iOS bekannte Funktion nun auch auf dem Mac. Die Rede ist von "Night Shift". Hiermit kann man künftig einen Zeitraum festlegen, in dem der Mac sein Display in wärmere Farben taucht, was vor allem für einen besseren Schlaf sorgen soll, wenn man den Mac unmittelbar vor der Schlafenszeit nutzt. Zudem kümmert sich Apple um Verbesserungen im Zusammenhang mit dem PDFKit-Framework, welches seit macOS Sierra für verschiedene Probleme gesorgt hatte.
Kommentare: (5) Trackbacks: (0)
- Videofutter von Apple: "Life's easier on iPhone" und Kindertag in der Türkei
- iPhone X Besitzer sehr zufrieden - Nur Siri fällt mal wieder durch
- Auch der letzte Apple Watch Pop-Up Shop schließt im Mai endgültig seine Türen
- Apple Music: Rapper J. Cole stellt neuen Rekord für die meisten Album-Streams in 24 Stunden auf
- Laut Studie: Apple hat nur minimal mehr positiven Einfluss auf die Gesellschaft als Facebook
- Günstige iTunes Karten bei Lidl und Penny
- Zum Earth Day 2018: Apple feiert Beer Bash auf dem Apple Campus am Infinite Loop
- Apple benachrichtigt Stipendien-Gewinner zur diesjährigen WWDC
- Entdeckungen: macOS 10.14 evtl. mit Dark-Mode, iOS 12 unterstützt wohl auch das iPhone 5s
- Apple startet Austauschprogramm für Akkus des 13" MacBook Pro ohne Touch Bar
#1 - Somaro 20.02.2017 20:37 - (Antwort)
Und ich hatte naiverweise tatsächlich gedacht Apple würde wenigstens bei einem Dateisystem etwas Sorgfalt walten lassen.
Und wenn dann zur Keynote alle auf das neue System upgraden, weil Apple es ja freigegeben hat, dann ist das Geschrei wieder groß.
Vergleiche dazu nur mal die letzten vier Jahre des ReFS (Nachfolger von NTFS, Microsoft) oder ext3 von Linux. Da wird Jahre entwickelt, zur BETA freigegeben, parallel zum testen angeboten, immer mit dem Hinweis: "KEIN PRODUKTIVSYSTEM, Warnung vor Datenverlust."
Apple dagegen veröffentlicht sein APFS mal eben nebenbei als wären es Emoticons, lapidarer Hinweis "Bitte BackUp machen".
Ich sehe jetzt schon Geräte-Tod-Schwarz für das Release von iOS 11 und macOS 13.
#1.1 - DS 20.02.2017 21:06 - (Antwort)
Beta bleibt Beta und was tatsächlich wann und wie freigegeben wird bleibt abzuwarten. Allerdings als genereller Schwarzseher und Nörgler weißt du hierüber Bescheid. Danke für den herrlichen Kommentar.
TC alias "Der Buchhalter" muss dir in den letzten Monaten einen richtig Schmerz zugefügt haben ????
#1.1.1 - Somaro 21.02.2017 20:02 - (Antwort)
Sieh dir das Chaos der letzten Jahre an, wenn Apple mal wieder irgendwas als "Final Release" freigeben hatte und dann hektisch Updates nachschieben oder das Release direkt zurückziehen musste.
Oder Probleme mit Treibern, dunkeln Bildschirmen oder abgestürzten Grafikkarten, ("Hardware und Software aufeinander abgestimmt", guter Witz)
Ja, ist schon blöd, wenn man sich nicht eingestehen will, dass dieser "Schwarzseher und Nörgler" das Ganze irgendwie realistischer sieht und im Nachhinein auch noch wieder recht hat, was?
#2 - Bernd 20.02.2017 22:02 - (Antwort)
Also ich liebe ja Updates im Allgemeinen - je sinnloser und krasser und gefährlicher für meine Daten, umso besser!
Ahhhhhh.....